Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil Anmerckungen.
"mit der Seele dermaleins an jenem Tage aufs neue zur Ewigkeit wieder
"verbunden wird, und beyde vereiniget das bestimmte Ziel erlangen müssen,
"entweder die Seligkeit, so sie fromm gelebt, oder die Verdammniß, so sie
"böse gewesen.

Die andre herrliche Eigenschafft, welche ein Mensch vor allen andern
von GOtt erschaffenen Creaturen besonders hat, ist die Anima rationalis oder
Begabung mit einer vernünfftigen Seele, woran der Höchste selbst sein
fonderlich Wohlgefallen bezeiget, welches aus diesen Worten der heiligen
Schrifft abzunehmen: Denn als GOtt der HErr gemacht hatte von
der Erden allerley Thiere auf dem Felde, und allerley Vögel unter
dem Himmel, brachte er sie zu dem Menschen, daß er sehe, wie er sie
nennete, denn wie der Mensch allerley lebendige Thiere nennen
würde, so solten sie heissen. Und der Mensch gab einem ieglichen
Vieh, und Vögel unter dem Himmel, und Thier auf dem Felde, sei-
nen Namen etc.
Genes. Cap. 2. v. 19. 20. Hier sehen wir die erste Pro-
be, welche GOtt von seinem neu erschaffenen Ebenbild genommen, die theils
mit einer Anzeigung grosser Liebe, theils auch mit einer sonderlichen Hoch-
achtung zu dem Menschen verknüpfft gewesen, indem ja der allweise Schöpf-
fer, der das Geschöpffe selber auf das wunderbarste hervor gebracht, auch
am allergeschicktesten dazu war, seiner Hände Wercke einen mit ihrer Na-
tur überein kommenden Namen beyzulegen; aber nein: Das unbegreiffli-
che Wohlgefallen der Gottheit an der Menschheit wolte solches ihrem neuen
Ebenbild auftragen, denn wie der Mensch allerley lebendige Thiere
nennen würde, so solten sie heissen.
Zu dem Ende stellet GOtt Adam,
der nach der Hebräischen Sprache ein Mensch heisset, vor allen Creaturen
dar. Alles Vieh, wodurch die heilige Schrifft zahmes Vieh, und alle Thie-
re, durch welchen sie die wilden Thiere will verstanden haben, musten mit al-
len Vögeln vor dem Menschen, als ihrem Haupt und Herrscher, erscheinen,
GOtt selber brachte sie zu ihm, daß er sehe, wie er sie nennete. Man stel-
le sich nun einmal vor das herrliche Ingenium und fast unbegreiffliche Ju-
dicium
des neu-erschaffenen Göttlichen Ebenbildes, ich meyne des Men-
schen vor dem betrübten Sünden-Fall: Man erwäge die tausend und über
tausend, ja fast unzählige Zahl aller Creaturen, denen allhier der Mensch ei-
nem ieden besonders nach seiner Art und Eigenschafft Namen beygelegt. Der
Allwissenheit des Höchsten war das Vermögen des Menschen zu diesem
wichtigen Werck schon vorher bekandt, derohalben war es im Göttlichen
Rathschluß beschlossen, daß es bey dem Ausspruche desselben verbleiben solte,
und wie der Mensch solche nennen würde, also solten sie hinfüro heissen.

Adam

IV. Theil Anmerckungen.
„mit der Seele dermaleins an jenem Tage aufs neue zur Ewigkeit wieder
„verbunden wird, und beyde vereiniget das beſtimmte Ziel erlangen muͤſſen,
„entweder die Seligkeit, ſo ſie fromm gelebt, oder die Verdammniß, ſo ſie
„boͤſe geweſen.

Die andre herrliche Eigenſchafft, welche ein Menſch vor allen andern
von GOtt erſchaffenen Creaturen beſonders hat, iſt die Anima rationalis oder
Begabung mit einer vernuͤnfftigen Seele, woran der Hoͤchſte ſelbſt ſein
fonderlich Wohlgefallen bezeiget, welches aus dieſen Worten der heiligen
Schrifft abzunehmen: Denn als GOtt der HErr gemacht hatte von
der Erden allerley Thiere auf dem Felde, und allerley Voͤgel unter
dem Himmel, brachte er ſie zu dem Menſchen, daß er ſehe, wie er ſie
nennete, denn wie der Menſch allerley lebendige Thiere nennen
wuͤrde, ſo ſolten ſie heiſſen. Und der Menſch gab einem ieglichen
Vieh, und Voͤgel unter dem Himmel, und Thier auf dem Felde, ſei-
nen Namen ꝛc.
Geneſ. Cap. 2. v. 19. 20. Hier ſehen wir die erſte Pro-
be, welche GOtt von ſeinem neu erſchaffenen Ebenbild genommen, die theils
mit einer Anzeigung groſſer Liebe, theils auch mit einer ſonderlichen Hoch-
achtung zu dem Menſchen verknuͤpfft geweſen, indem ja der allweiſe Schoͤpf-
fer, der das Geſchoͤpffe ſelber auf das wunderbarſte hervor gebracht, auch
am allergeſchickteſten dazu war, ſeiner Haͤnde Wercke einen mit ihrer Na-
tur uͤberein kommenden Namen beyzulegen; aber nein: Das unbegreiffli-
che Wohlgefallen der Gottheit an der Menſchheit wolte ſolches ihrem neuen
Ebenbild auftragen, denn wie der Menſch allerley lebendige Thiere
nennen wuͤrde, ſo ſolten ſie heiſſen.
Zu dem Ende ſtellet GOtt Adam,
der nach der Hebraͤiſchen Sprache ein Menſch heiſſet, vor allen Creaturen
dar. Alles Vieh, wodurch die heilige Schrifft zahmes Vieh, und alle Thie-
re, durch welchen ſie die wilden Thiere will verſtanden haben, muſten mit al-
len Voͤgeln vor dem Menſchen, als ihrem Haupt und Herrſcher, erſcheinen,
GOtt ſelber brachte ſie zu ihm, daß er ſehe, wie er ſie nennete. Man ſtel-
le ſich nun einmal vor das herrliche Ingenium und faſt unbegreiffliche Ju-
dicium
des neu-erſchaffenen Goͤttlichen Ebenbildes, ich meyne des Men-
ſchen vor dem betruͤbten Suͤnden-Fall: Man erwaͤge die tauſend und uͤber
tauſend, ja faſt unzaͤhlige Zahl aller Creaturen, denen allhier der Menſch ei-
nem ieden beſonders nach ſeiner Art und Eigenſchafft Namen beygelegt. Der
Allwiſſenheit des Hoͤchſten war das Vermoͤgen des Menſchen zu dieſem
wichtigen Werck ſchon vorher bekandt, derohalben war es im Goͤttlichen
Rathſchluß beſchloſſen, daß es bey dem Ausſpruche deſſelben verbleiben ſolte,
und wie der Menſch ſolche nennen wuͤrde, alſo ſolten ſie hinfuͤro heiſſen.

Adam
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0462" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil Anmerckungen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;mit der Seele dermaleins an jenem Tage aufs neue zur Ewigkeit wieder<lb/>
&#x201E;verbunden wird, und beyde vereiniget das be&#x017F;timmte Ziel erlangen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x201E;entweder die Seligkeit, &#x017F;o &#x017F;ie fromm gelebt, oder die Verdammniß, &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;bo&#x0364;&#x017F;e gewe&#x017F;en.</quote>
            </cit>
          </p><lb/>
          <p>Die andre herrliche Eigen&#x017F;chafft, welche ein Men&#x017F;ch vor allen andern<lb/>
von GOtt er&#x017F;chaffenen Creaturen be&#x017F;onders hat, i&#x017F;t die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anima rationalis</hi></hi> oder<lb/>
Begabung mit einer <hi rendition="#fr">vernu&#x0364;nfftigen Seele,</hi> woran der Ho&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
fonderlich Wohlgefallen bezeiget, welches aus die&#x017F;en Worten der heiligen<lb/>
Schrifft abzunehmen: <hi rendition="#fr">Denn als GOtt der HErr gemacht hatte von<lb/>
der Erden allerley Thiere auf dem Felde, und allerley Vo&#x0364;gel unter<lb/>
dem Himmel, brachte er &#x017F;ie zu dem Men&#x017F;chen, daß er &#x017F;ehe, wie er &#x017F;ie<lb/>
nennete, denn wie der Men&#x017F;ch allerley lebendige Thiere nennen<lb/>
wu&#x0364;rde, &#x017F;o &#x017F;olten &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;en. Und der Men&#x017F;ch gab einem ieglichen<lb/>
Vieh, und Vo&#x0364;gel unter dem Himmel, und Thier auf dem Felde, &#x017F;ei-<lb/>
nen Namen &#xA75B;c.</hi> <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;. Cap. 2. v.</hi> 19. 20. Hier &#x017F;ehen wir die er&#x017F;te Pro-<lb/>
be, welche GOtt von &#x017F;einem neu er&#x017F;chaffenen Ebenbild genommen, die theils<lb/>
mit einer Anzeigung gro&#x017F;&#x017F;er Liebe, theils auch mit einer &#x017F;onderlichen Hoch-<lb/>
achtung zu dem Men&#x017F;chen verknu&#x0364;pfft gewe&#x017F;en, indem ja der allwei&#x017F;e Scho&#x0364;pf-<lb/>
fer, der das Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe &#x017F;elber auf das wunderbar&#x017F;te hervor gebracht, auch<lb/>
am allerge&#x017F;chickte&#x017F;ten dazu war, &#x017F;einer Ha&#x0364;nde Wercke einen mit ihrer Na-<lb/>
tur u&#x0364;berein kommenden Namen beyzulegen; aber nein: Das unbegreiffli-<lb/>
che Wohlgefallen der Gottheit an der Men&#x017F;chheit wolte &#x017F;olches ihrem neuen<lb/>
Ebenbild auftragen, <hi rendition="#fr">denn wie der Men&#x017F;ch allerley lebendige Thiere<lb/>
nennen wu&#x0364;rde, &#x017F;o &#x017F;olten &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;en.</hi> Zu dem Ende &#x017F;tellet GOtt <hi rendition="#fr">Adam,</hi><lb/>
der nach der Hebra&#x0364;i&#x017F;chen Sprache ein Men&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;et, vor allen Creaturen<lb/>
dar. Alles Vieh, wodurch die heilige Schrifft zahmes Vieh, und alle Thie-<lb/>
re, durch welchen &#x017F;ie die wilden Thiere will ver&#x017F;tanden haben, mu&#x017F;ten mit al-<lb/>
len Vo&#x0364;geln vor dem Men&#x017F;chen, als ihrem Haupt und Herr&#x017F;cher, er&#x017F;cheinen,<lb/>
GOtt &#x017F;elber brachte &#x017F;ie zu ihm, <hi rendition="#fr">daß er &#x017F;ehe, wie er &#x017F;ie nennete.</hi> Man &#x017F;tel-<lb/>
le &#x017F;ich nun einmal vor das herrliche <hi rendition="#aq">Ingenium</hi> und fa&#x017F;t unbegreiffliche <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
dicium</hi> des neu-er&#x017F;chaffenen Go&#x0364;ttlichen Ebenbildes, ich meyne des Men-<lb/>
&#x017F;chen vor dem betru&#x0364;bten Su&#x0364;nden-Fall: Man erwa&#x0364;ge die tau&#x017F;end und u&#x0364;ber<lb/>
tau&#x017F;end, ja fa&#x017F;t unza&#x0364;hlige Zahl aller Creaturen, denen allhier der Men&#x017F;ch ei-<lb/>
nem ieden be&#x017F;onders nach &#x017F;einer Art und Eigen&#x017F;chafft Namen beygelegt. Der<lb/>
Allwi&#x017F;&#x017F;enheit des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten war das Vermo&#x0364;gen des Men&#x017F;chen zu die&#x017F;em<lb/>
wichtigen Werck &#x017F;chon vorher bekandt, derohalben war es im Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Rath&#x017F;chluß be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß es bey dem Aus&#x017F;pruche de&#x017F;&#x017F;elben verbleiben &#x017F;olte,<lb/>
und wie der Men&#x017F;ch &#x017F;olche nennen wu&#x0364;rde, al&#x017F;o &#x017F;olten &#x017F;ie hinfu&#x0364;ro hei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Adam</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0462] IV. Theil Anmerckungen. „mit der Seele dermaleins an jenem Tage aufs neue zur Ewigkeit wieder „verbunden wird, und beyde vereiniget das beſtimmte Ziel erlangen muͤſſen, „entweder die Seligkeit, ſo ſie fromm gelebt, oder die Verdammniß, ſo ſie „boͤſe geweſen. Die andre herrliche Eigenſchafft, welche ein Menſch vor allen andern von GOtt erſchaffenen Creaturen beſonders hat, iſt die Anima rationalis oder Begabung mit einer vernuͤnfftigen Seele, woran der Hoͤchſte ſelbſt ſein fonderlich Wohlgefallen bezeiget, welches aus dieſen Worten der heiligen Schrifft abzunehmen: Denn als GOtt der HErr gemacht hatte von der Erden allerley Thiere auf dem Felde, und allerley Voͤgel unter dem Himmel, brachte er ſie zu dem Menſchen, daß er ſehe, wie er ſie nennete, denn wie der Menſch allerley lebendige Thiere nennen wuͤrde, ſo ſolten ſie heiſſen. Und der Menſch gab einem ieglichen Vieh, und Voͤgel unter dem Himmel, und Thier auf dem Felde, ſei- nen Namen ꝛc. Geneſ. Cap. 2. v. 19. 20. Hier ſehen wir die erſte Pro- be, welche GOtt von ſeinem neu erſchaffenen Ebenbild genommen, die theils mit einer Anzeigung groſſer Liebe, theils auch mit einer ſonderlichen Hoch- achtung zu dem Menſchen verknuͤpfft geweſen, indem ja der allweiſe Schoͤpf- fer, der das Geſchoͤpffe ſelber auf das wunderbarſte hervor gebracht, auch am allergeſchickteſten dazu war, ſeiner Haͤnde Wercke einen mit ihrer Na- tur uͤberein kommenden Namen beyzulegen; aber nein: Das unbegreiffli- che Wohlgefallen der Gottheit an der Menſchheit wolte ſolches ihrem neuen Ebenbild auftragen, denn wie der Menſch allerley lebendige Thiere nennen wuͤrde, ſo ſolten ſie heiſſen. Zu dem Ende ſtellet GOtt Adam, der nach der Hebraͤiſchen Sprache ein Menſch heiſſet, vor allen Creaturen dar. Alles Vieh, wodurch die heilige Schrifft zahmes Vieh, und alle Thie- re, durch welchen ſie die wilden Thiere will verſtanden haben, muſten mit al- len Voͤgeln vor dem Menſchen, als ihrem Haupt und Herrſcher, erſcheinen, GOtt ſelber brachte ſie zu ihm, daß er ſehe, wie er ſie nennete. Man ſtel- le ſich nun einmal vor das herrliche Ingenium und faſt unbegreiffliche Ju- dicium des neu-erſchaffenen Goͤttlichen Ebenbildes, ich meyne des Men- ſchen vor dem betruͤbten Suͤnden-Fall: Man erwaͤge die tauſend und uͤber tauſend, ja faſt unzaͤhlige Zahl aller Creaturen, denen allhier der Menſch ei- nem ieden beſonders nach ſeiner Art und Eigenſchafft Namen beygelegt. Der Allwiſſenheit des Hoͤchſten war das Vermoͤgen des Menſchen zu dieſem wichtigen Werck ſchon vorher bekandt, derohalben war es im Goͤttlichen Rathſchluß beſchloſſen, daß es bey dem Ausſpruche deſſelben verbleiben ſolte, und wie der Menſch ſolche nennen wuͤrde, alſo ſolten ſie hinfuͤro heiſſen. Adam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/462
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/462>, abgerufen am 15.06.2024.