Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Museis I. Theil
wie auch das Haupt St. Johannis sehr künstlich in Ambra und Gold ge-
schnitten, praesentiren, welches er so gnädig angenommen, daß er länger als
eine Stunde auf solcher Pfeiffe gepfiffen, dem Capitain aber alle Höfflich-
keit erweisen lassen. Uberdiß vermehret er diesen seinen Schatz noch alle
Tage, weil er ein allgemeiner Erbe aller derjenigen ist, welche von ihm Sold
und Gage empfangen. Sein Gebuhrts-Tag trägt ihm auch einen ehrli-
chen Schatz ein: Denn an solchem setzt er sich in eine Wag-Schale, und
läßt sich gegen Juwelen und Früchte abwägen. Wenn er nun das vergan-
gene Jahr über schwerer worden; so entstehet darüber bey seinen Untertha-
nen eine grosse Freude. Wenn er abgewogen ist, setzet er sich auf einen kost-
baren Thron, und alsdenn müssen alle Grandes kommen, ihm gratuliren
und Geschencke bringen, welches zu Taverniers Zeiten über 30. Millionen
Francken ausgemacht. Den Thron, welchen er auf selbigen Tag zu betre-
ten pflegt, aestimiret man wegen der Menge Edelgesteine auf 160. Millio-
nen. Man findet daran ungeheure Perlen von 50. Carat, und Rubinen
von 100. Carat schwer hangen. Wer mehr von diesem grossen Schatze des
Moguls zu wissen verlanget, der findet solches bey angeregtem Autore weit-
läufftiger beschrieben. Auf genaues Untersuchen würden wir in diesen Asi-
ati
schen Ländern, insonderheit bey den verschmitzten Chinesern * und Japa-
nern viele remarquable Raritäten finden. Weil wir aber weiter geden-
cken, so lassen wir dieses andern Scribenten über, und bleibet insonderheit da-
zu recommandiret des Hrn. Francisci und des Hrn. P. Kircheri Chinesische
Beschreibungen.

Wir verlassen aber hiermit diesen Zweyten Theil der Welt, und rei-
sen von Asia nach Asricam, des Vorhabens, auch in diesem Theile der Welt
einige Raritäten-Kammern zu suchen. Es ist aber bekandt, daß man auch
in diesen Ländern keine sonderliche civile oder sittliche Art Völcker findet,
wohl aber dergleichen, die an barbarischer Grobheit denen bereits angeführ-
ten nicht viel nachgeben. Dem ungeachtet aber finden wir gleichwol allhier
unter andern zu besehen des Kaysers von Marocco köstlichen Pallast, wel-
cher an sich fast so groß ist als eine kleine Stadt: Auf der Spitze des Thurms
erblickt man 4. güldene Aepffel, die an ihrem Werthe über 200000. Cronen
geschätzet werden. Aus diesem ist leichtlich abzunehmen, daß die Schätze,
so darinnen vorhanden, von keinem geringen Werthe seyn müssen. Weil

wir
* Es kan mit gutem Fug hierher gerechnet werden die Machinen-Collection auf dem
Observatorio zu Peking, wovon des P. le Comte heutiges Sina Parte I. im 3. Send-
Schreiben
nachzulesen.

Von Muſeis I. Theil
wie auch das Haupt St. Johannis ſehr kuͤnſtlich in Ambra und Gold ge-
ſchnitten, præſentiren, welches er ſo gnaͤdig angenommen, daß er laͤnger als
eine Stunde auf ſolcher Pfeiffe gepfiffen, dem Capitain aber alle Hoͤfflich-
keit erweiſen laſſen. Uberdiß vermehret er dieſen ſeinen Schatz noch alle
Tage, weil er ein allgemeiner Erbe aller derjenigen iſt, welche von ihm Sold
und Gage empfangen. Sein Gebuhrts-Tag traͤgt ihm auch einen ehrli-
chen Schatz ein: Denn an ſolchem ſetzt er ſich in eine Wag-Schale, und
laͤßt ſich gegen Juwelen und Fruͤchte abwaͤgen. Wenn er nun das vergan-
gene Jahr uͤber ſchwerer worden; ſo entſtehet daruͤber bey ſeinen Untertha-
nen eine groſſe Freude. Wenn er abgewogen iſt, ſetzet er ſich auf einen koſt-
baren Thron, und alsdenn muͤſſen alle Grandes kommen, ihm gratuliren
und Geſchencke bringen, welches zu Taverniers Zeiten uͤber 30. Millionen
Francken ausgemacht. Den Thron, welchen er auf ſelbigen Tag zu betre-
ten pflegt, æſtimiret man wegen der Menge Edelgeſteine auf 160. Millio-
nen. Man findet daran ungeheure Perlen von 50. Carat, und Rubinen
von 100. Carat ſchwer hangen. Wer mehr von dieſem groſſen Schatze des
Moguls zu wiſſen verlanget, der findet ſolches bey angeregtem Autore weit-
laͤufftiger beſchrieben. Auf genaues Unterſuchen wuͤrden wir in dieſen Aſi-
ati
ſchen Laͤndern, inſonderheit bey den verſchmitzten Chineſern * und Japa-
nern viele remarquable Raritaͤten finden. Weil wir aber weiter geden-
cken, ſo laſſen wir dieſes andern Scribenten uͤber, und bleibet inſonderheit da-
zu recommandiret des Hrn. Franciſci und des Hrn. P. Kircheri Chineſiſche
Beſchreibungen.

Wir verlaſſen aber hiermit dieſen Zweyten Theil der Welt, und rei-
ſen von Aſia nach Aſricam, des Vorhabens, auch in dieſem Theile der Welt
einige Raritaͤten-Kammern zu ſuchen. Es iſt aber bekandt, daß man auch
in dieſen Laͤndern keine ſonderliche civile oder ſittliche Art Voͤlcker findet,
wohl aber dergleichen, die an barbariſcher Grobheit denen bereits angefuͤhr-
ten nicht viel nachgeben. Dem ungeachtet aber finden wir gleichwol allhier
unter andern zu beſehen des Kayſers von Marocco koͤſtlichen Pallaſt, wel-
cher an ſich faſt ſo groß iſt als eine kleine Stadt: Auf der Spitze des Thurms
erblickt man 4. guͤldene Aepffel, die an ihrem Werthe uͤber 200000. Cronen
geſchaͤtzet werden. Aus dieſem iſt leichtlich abzunehmen, daß die Schaͤtze,
ſo darinnen vorhanden, von keinem geringen Werthe ſeyn muͤſſen. Weil

wir
* Es kan mit gutem Fug hierher gerechnet werden die Machinen-Collection auf dem
Obſervatorio zu Peking, wovon des P. le Comte heutiges Sina Parte I. im 3. Send-
Schreiben
nachzuleſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="16"/><fw place="top" type="header">Von <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eis I.</hi> Theil</fw><lb/>
wie auch das Haupt <hi rendition="#aq">St. Johannis</hi> &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich in <hi rendition="#aq">Ambra</hi> und Gold ge-<lb/>
&#x017F;chnitten, <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren, welches er &#x017F;o gna&#x0364;dig angenommen, daß er la&#x0364;nger als<lb/>
eine Stunde auf &#x017F;olcher Pfeiffe gepfiffen, dem <hi rendition="#aq">Capitain</hi> aber alle Ho&#x0364;fflich-<lb/>
keit erwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Uberdiß vermehret er die&#x017F;en &#x017F;einen Schatz noch alle<lb/>
Tage, weil er ein allgemeiner Erbe aller derjenigen i&#x017F;t, welche von ihm Sold<lb/>
und <hi rendition="#aq">Gage</hi> empfangen. Sein Gebuhrts-Tag tra&#x0364;gt ihm auch einen ehrli-<lb/>
chen Schatz ein: Denn an &#x017F;olchem &#x017F;etzt er &#x017F;ich in eine Wag-Schale, und<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich gegen Juwelen und Fru&#x0364;chte abwa&#x0364;gen. Wenn er nun das vergan-<lb/>
gene Jahr u&#x0364;ber &#x017F;chwerer worden; &#x017F;o ent&#x017F;tehet daru&#x0364;ber bey &#x017F;einen Untertha-<lb/>
nen eine gro&#x017F;&#x017F;e Freude. Wenn er abgewogen i&#x017F;t, &#x017F;etzet er &#x017F;ich auf einen ko&#x017F;t-<lb/>
baren Thron, und alsdenn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle <hi rendition="#aq">Grandes</hi> kommen, ihm <hi rendition="#aq">gratuli</hi>ren<lb/>
und Ge&#x017F;chencke bringen, welches zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taverniers</hi></hi> Zeiten u&#x0364;ber 30. Millionen<lb/>
Francken ausgemacht. Den Thron, welchen er auf &#x017F;elbigen Tag zu betre-<lb/>
ten pflegt, <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>ret man wegen der Menge Edelge&#x017F;teine auf 160. Millio-<lb/>
nen. Man findet daran ungeheure Perlen von 50. <hi rendition="#aq">Carat,</hi> und Rubinen<lb/>
von 100. <hi rendition="#aq">Carat</hi> &#x017F;chwer hangen. Wer mehr von die&#x017F;em gro&#x017F;&#x017F;en Schatze des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moguls</hi></hi> zu wi&#x017F;&#x017F;en verlanget, der findet &#x017F;olches bey angeregtem <hi rendition="#aq">Autore</hi> weit-<lb/>
la&#x0364;ufftiger be&#x017F;chrieben. Auf genaues Unter&#x017F;uchen wu&#x0364;rden wir in die&#x017F;en <hi rendition="#aq">A&#x017F;i-<lb/>
ati</hi>&#x017F;chen La&#x0364;ndern, in&#x017F;onderheit bey den ver&#x017F;chmitzten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chine&#x017F;</hi></hi><hi rendition="#fr">ern</hi> <note place="foot" n="*">Es kan mit gutem Fug hierher gerechnet werden die <hi rendition="#aq">Machin</hi>en-<hi rendition="#aq">Collection</hi> auf dem<lb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervatorio</hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peking</hi>,</hi> wovon des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. le Comte</hi></hi> <hi rendition="#fr">heutiges</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sina Parte I.</hi></hi> im 3. <hi rendition="#fr">Send-<lb/>
Schreiben</hi> nachzule&#x017F;en.</note> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Japa-</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">nern</hi> viele <hi rendition="#aq">remarquabl</hi>e Rarita&#x0364;ten finden. Weil wir aber weiter geden-<lb/>
cken, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;es andern <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en u&#x0364;ber, und bleibet in&#x017F;onderheit da-<lb/>
zu <hi rendition="#aq">recommandi</hi>ret des Hrn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franci&#x017F;ci</hi></hi> und des Hrn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Kircheri Chine&#x017F;i</hi></hi><hi rendition="#fr">&#x017F;che<lb/>
Be&#x017F;chreibungen.</hi></p><lb/>
          <p>Wir verla&#x017F;&#x017F;en aber hiermit die&#x017F;en Zweyten Theil der Welt, und rei-<lb/>
&#x017F;en von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;ia</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;ricam</hi>,</hi> des Vorhabens, auch in die&#x017F;em Theile der Welt<lb/>
einige Rarita&#x0364;ten-Kammern zu &#x017F;uchen. Es i&#x017F;t aber bekandt, daß man auch<lb/>
in die&#x017F;en La&#x0364;ndern keine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">civil</hi>e oder &#x017F;ittliche Art Vo&#x0364;lcker findet,<lb/>
wohl aber dergleichen, die an barbari&#x017F;cher Grobheit denen bereits angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten nicht viel nachgeben. Dem ungeachtet aber finden wir gleichwol allhier<lb/>
unter andern zu be&#x017F;ehen des <hi rendition="#fr">Kay&#x017F;ers von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marocco</hi></hi> ko&#x0364;&#x017F;tlichen Palla&#x017F;t, wel-<lb/>
cher an &#x017F;ich fa&#x017F;t &#x017F;o groß i&#x017F;t als eine kleine Stadt: Auf der Spitze des Thurms<lb/>
erblickt man 4. gu&#x0364;ldene Aepffel, die an ihrem Werthe u&#x0364;ber 200000. Cronen<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;tzet werden. Aus die&#x017F;em i&#x017F;t leichtlich abzunehmen, daß die Scha&#x0364;tze,<lb/>
&#x017F;o darinnen vorhanden, von keinem geringen Werthe &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0044] Von Muſeis I. Theil wie auch das Haupt St. Johannis ſehr kuͤnſtlich in Ambra und Gold ge- ſchnitten, præſentiren, welches er ſo gnaͤdig angenommen, daß er laͤnger als eine Stunde auf ſolcher Pfeiffe gepfiffen, dem Capitain aber alle Hoͤfflich- keit erweiſen laſſen. Uberdiß vermehret er dieſen ſeinen Schatz noch alle Tage, weil er ein allgemeiner Erbe aller derjenigen iſt, welche von ihm Sold und Gage empfangen. Sein Gebuhrts-Tag traͤgt ihm auch einen ehrli- chen Schatz ein: Denn an ſolchem ſetzt er ſich in eine Wag-Schale, und laͤßt ſich gegen Juwelen und Fruͤchte abwaͤgen. Wenn er nun das vergan- gene Jahr uͤber ſchwerer worden; ſo entſtehet daruͤber bey ſeinen Untertha- nen eine groſſe Freude. Wenn er abgewogen iſt, ſetzet er ſich auf einen koſt- baren Thron, und alsdenn muͤſſen alle Grandes kommen, ihm gratuliren und Geſchencke bringen, welches zu Taverniers Zeiten uͤber 30. Millionen Francken ausgemacht. Den Thron, welchen er auf ſelbigen Tag zu betre- ten pflegt, æſtimiret man wegen der Menge Edelgeſteine auf 160. Millio- nen. Man findet daran ungeheure Perlen von 50. Carat, und Rubinen von 100. Carat ſchwer hangen. Wer mehr von dieſem groſſen Schatze des Moguls zu wiſſen verlanget, der findet ſolches bey angeregtem Autore weit- laͤufftiger beſchrieben. Auf genaues Unterſuchen wuͤrden wir in dieſen Aſi- atiſchen Laͤndern, inſonderheit bey den verſchmitzten Chineſern * und Japa- nern viele remarquable Raritaͤten finden. Weil wir aber weiter geden- cken, ſo laſſen wir dieſes andern Scribenten uͤber, und bleibet inſonderheit da- zu recommandiret des Hrn. Franciſci und des Hrn. P. Kircheri Chineſiſche Beſchreibungen. Wir verlaſſen aber hiermit dieſen Zweyten Theil der Welt, und rei- ſen von Aſia nach Aſricam, des Vorhabens, auch in dieſem Theile der Welt einige Raritaͤten-Kammern zu ſuchen. Es iſt aber bekandt, daß man auch in dieſen Laͤndern keine ſonderliche civile oder ſittliche Art Voͤlcker findet, wohl aber dergleichen, die an barbariſcher Grobheit denen bereits angefuͤhr- ten nicht viel nachgeben. Dem ungeachtet aber finden wir gleichwol allhier unter andern zu beſehen des Kayſers von Marocco koͤſtlichen Pallaſt, wel- cher an ſich faſt ſo groß iſt als eine kleine Stadt: Auf der Spitze des Thurms erblickt man 4. guͤldene Aepffel, die an ihrem Werthe uͤber 200000. Cronen geſchaͤtzet werden. Aus dieſem iſt leichtlich abzunehmen, daß die Schaͤtze, ſo darinnen vorhanden, von keinem geringen Werthe ſeyn muͤſſen. Weil wir * Es kan mit gutem Fug hierher gerechnet werden die Machinen-Collection auf dem Obſervatorio zu Peking, wovon des P. le Comte heutiges Sina Parte I. im 3. Send- Schreiben nachzuleſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/44
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/44>, abgerufen am 22.11.2024.