Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
terschiedlichen Orten gesammlet,) als auch von besondern schönen Büchern
und Schrifften besessen, viele rare MScta hat er selbst verfertiget, und darin-
nen den Statum Magdeburg. genau aufgezeichnet; deßgleichen hat dieser
Hr. Otto auch eine genaue Anmerckung über der jämmerlichen Zerstörung
dieser Stadt Magdeburg A. 1631. bis auf den geringsten Umstand in einem
andern MScto mit eigener Hand verzeichnet: Die von Guericken haben
auch eine geschriebene Chronic von der Stadt Magdeburg in ihrem Be-
sitz gehabt, welche nachmalen von denselben auf die Bibliothec zu Berlin
praesentiret worden, das MSctum von der Magdeburgischen Zerstörung ist
auch noch erhalten, die andern aber sind mit allen übrigen Schrifften und
Büchern durch die grausame Wut der Kayserlichen Soldaten den Flam-
men ausgeopffert worden.

Marpurg.

Die Marpurger Bibliothec ist wohl zu sehen, Landgraf Wilhelm
hat An. 1573. die Biblia Complutensia darein verehret, vid. Treutl. Orat. de
ejus vita & obitu.
Die berühmte hohe Schule allhier hat Landgraf Philippus
An.
1527. gestifftet.

Mantua.

Virgilius gedencket auch dieses seines Vaterlandes in seinen Schriff-
ten. Jn des Hertzogen von Mantua Bibliothec siehet man unter andern eine
kupfferne Tafel voller Egyptischer Hieroglyphischer Zeichen.

Marocco.

Zu Marocco, einer Welt-bekandten Stadt in Mauritanien, hat der ge-
lehrte Araber Abu Gaafar Al Mansor, ein Mann, der im Gesetz und Astrono-
mie
ein grosses Licht gehabt, hohe Schulen und vortreffliche Bibliothequen
aufgerichtet. Peucer. Orat. de Stud. vet. Philosoph. inter declam. Melanch. tom. 4.

Mauritanien.

Vor nicht gar vielen Jahren hat ein Schiffer von Marsilien die Arabi-
sche Bibliothec des Königs in Mauritanien nach Spanien übergeführet, und
der Königl. Spanischen Bibliothec einverleibet, und hat dieses Mauritani-
schen Königes Bibliothec An. 1610. nach dem Bericht eines Mauritani-
schen Abgesandten in 7800. sehr schönen Büchern bestanden. Happel. Relat.
Cur.
Part. 2. pag.
314.

May-
Q q 3

III. Theil von Bibliothequen.
terſchiedlichen Orten geſammlet,) als auch von beſondern ſchoͤnen Buͤchern
und Schrifften beſeſſen, viele rare MScta hat er ſelbſt verfertiget, und darin-
nen den Statum Magdeburg. genau aufgezeichnet; deßgleichen hat dieſer
Hr. Otto auch eine genaue Anmerckung uͤber der jaͤmmerlichen Zerſtoͤrung
dieſer Stadt Magdeburg A. 1631. bis auf den geringſten Umſtand in einem
andern MScto mit eigener Hand verzeichnet: Die von Guericken haben
auch eine geſchriebene Chronic von der Stadt Magdeburg in ihrem Be-
ſitz gehabt, welche nachmalen von denſelben auf die Bibliothec zu Berlin
præſentiret worden, das MSctum von der Magdeburgiſchen Zerſtoͤrung iſt
auch noch erhalten, die andern aber ſind mit allen uͤbrigen Schrifften und
Buͤchern durch die grauſame Wut der Kayſerlichen Soldaten den Flam-
men auſgeopffert worden.

Marpurg.

Die Marpurger Bibliothec iſt wohl zu ſehen, Landgraf Wilhelm
hat An. 1573. die Biblia Complutenſia darein verehret, vid. Treutl. Orat. de
ejus vita & obitu.
Die beruͤhmte hohe Schule allhier hat Landgraf Philippus
An.
1527. geſtifftet.

Mantua.

Virgilius gedencket auch dieſes ſeines Vaterlandes in ſeinen Schriff-
ten. Jn des Hertzogen von Mantua Bibliothec ſiehet man unter andern eine
kupfferne Tafel voller Egyptiſcher Hieroglyphiſcher Zeichen.

Marocco.

Zu Marocco, einer Welt-bekandten Stadt in Mauritanien, hat der ge-
lehrte Araber Abu Gaafar Al Manſor, ein Mann, der im Geſetz und Aſtrono-
mie
ein groſſes Licht gehabt, hohe Schulen und vortreffliche Bibliothequen
aufgerichtet. Peucer. Orat. de Stud. vet. Philoſoph. inter declam. Melanch. tom. 4.

Mauritanien.

Vor nicht gar vielen Jahren hat ein Schiffer von Marſilien die Arabi-
ſche Bibliothec des Koͤnigs in Mauritanien nach Spanien uͤbergefuͤhret, und
der Koͤnigl. Spaniſchen Bibliothec einverleibet, und hat dieſes Mauritani-
ſchen Koͤniges Bibliothec An. 1610. nach dem Bericht eines Mauritani-
ſchen Abgeſandten in 7800. ſehr ſchoͤnen Buͤchern beſtanden. Happel. Relat.
Cur.
Part. 2. pag.
314.

May-
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/>
ter&#x017F;chiedlichen Orten ge&#x017F;ammlet,) als auch von be&#x017F;ondern &#x017F;cho&#x0364;nen Bu&#x0364;chern<lb/>
und Schrifften be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, viele rare <hi rendition="#aq">MScta</hi> hat er &#x017F;elb&#x017F;t verfertiget, und darin-<lb/>
nen den <hi rendition="#aq">Statum Magdeburg.</hi> genau aufgezeichnet; deßgleichen hat die&#x017F;er<lb/>
Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Otto</hi></hi> auch eine genaue Anmerckung u&#x0364;ber der ja&#x0364;mmerlichen Zer&#x017F;to&#x0364;rung<lb/>
die&#x017F;er Stadt <hi rendition="#fr">Magdeburg</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1631. bis auf den gering&#x017F;ten Um&#x017F;tand in einem<lb/>
andern <hi rendition="#aq">MScto</hi> mit eigener Hand verzeichnet: Die <hi rendition="#fr">von Guericken</hi> haben<lb/>
auch eine ge&#x017F;chriebene Chronic von der Stadt <hi rendition="#fr">Magdeburg</hi> in ihrem Be-<lb/>
&#x017F;itz gehabt, welche nachmalen von den&#x017F;elben auf die <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu <hi rendition="#fr">Berlin</hi><lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ret worden, das <hi rendition="#aq">MSctum</hi> von der Magdeburgi&#x017F;chen Zer&#x017F;to&#x0364;rung i&#x017F;t<lb/>
auch noch erhalten, die andern aber &#x017F;ind mit allen u&#x0364;brigen Schrifften und<lb/>
Bu&#x0364;chern durch die grau&#x017F;ame Wut der Kay&#x017F;erlichen Soldaten den Flam-<lb/>
men au&#x017F;geopffert worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Marpurg.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Marpurger <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> i&#x017F;t wohl zu &#x017F;ehen, Landgraf <hi rendition="#fr">Wilhelm</hi><lb/>
hat <hi rendition="#aq">An.</hi> 1573. die <hi rendition="#aq">Biblia Compluten&#x017F;ia</hi> darein verehret, <hi rendition="#aq">vid. <hi rendition="#i">Treutl. Orat. de<lb/>
ejus vita &amp; obitu.</hi></hi> Die beru&#x0364;hmte hohe Schule allhier hat Landgraf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippus</hi><lb/>
An.</hi> 1527. ge&#x017F;tifftet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Mantua.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Virgilius</hi></hi> gedencket auch die&#x017F;es &#x017F;eines Vaterlandes in &#x017F;einen Schriff-<lb/>
ten. Jn des Hertzogen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mantua</hi> Bibliothec</hi> &#x017F;iehet man unter andern eine<lb/>
kupfferne Tafel voller Egypti&#x017F;cher Hieroglyphi&#x017F;cher Zeichen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Marocco.</hi> </head><lb/>
            <p>Zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marocco</hi>,</hi> einer Welt-bekandten Stadt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mauritanien</hi>,</hi> hat der ge-<lb/>
lehrte Araber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abu Gaafar Al Man&#x017F;or</hi>,</hi> ein Mann, der im Ge&#x017F;etz und <hi rendition="#aq">A&#x017F;trono-<lb/>
mie</hi> ein gro&#x017F;&#x017F;es Licht gehabt, hohe Schulen und vortreffliche <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en<lb/>
aufgerichtet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peucer. Orat. de Stud. vet. Philo&#x017F;oph. inter declam. Melanch. tom. 4.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Mauritanien.</hi> </head><lb/>
            <p>Vor nicht gar vielen Jahren hat ein Schiffer von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mar&#x017F;ilien</hi></hi> die Arabi-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> des Ko&#x0364;nigs in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mauritanien</hi></hi> nach Spanien u&#x0364;bergefu&#x0364;hret, und<lb/>
der Ko&#x0364;nigl. Spani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> einverleibet, und hat die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Mauritani-</hi><lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;niges <hi rendition="#aq">Bibliothec An.</hi> 1610. nach dem Bericht eines <hi rendition="#aq">Mauritani-</hi><lb/>
&#x017F;chen Abge&#x017F;andten in 7800. &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen Bu&#x0364;chern be&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Happel. Relat.<lb/>
Cur.</hi> Part. 2. pag.</hi> 314.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">Q q 3</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">May-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0337] III. Theil von Bibliothequen. terſchiedlichen Orten geſammlet,) als auch von beſondern ſchoͤnen Buͤchern und Schrifften beſeſſen, viele rare MScta hat er ſelbſt verfertiget, und darin- nen den Statum Magdeburg. genau aufgezeichnet; deßgleichen hat dieſer Hr. Otto auch eine genaue Anmerckung uͤber der jaͤmmerlichen Zerſtoͤrung dieſer Stadt Magdeburg A. 1631. bis auf den geringſten Umſtand in einem andern MScto mit eigener Hand verzeichnet: Die von Guericken haben auch eine geſchriebene Chronic von der Stadt Magdeburg in ihrem Be- ſitz gehabt, welche nachmalen von denſelben auf die Bibliothec zu Berlin præſentiret worden, das MSctum von der Magdeburgiſchen Zerſtoͤrung iſt auch noch erhalten, die andern aber ſind mit allen uͤbrigen Schrifften und Buͤchern durch die grauſame Wut der Kayſerlichen Soldaten den Flam- men auſgeopffert worden. Marpurg. Die Marpurger Bibliothec iſt wohl zu ſehen, Landgraf Wilhelm hat An. 1573. die Biblia Complutenſia darein verehret, vid. Treutl. Orat. de ejus vita & obitu. Die beruͤhmte hohe Schule allhier hat Landgraf Philippus An. 1527. geſtifftet. Mantua. Virgilius gedencket auch dieſes ſeines Vaterlandes in ſeinen Schriff- ten. Jn des Hertzogen von Mantua Bibliothec ſiehet man unter andern eine kupfferne Tafel voller Egyptiſcher Hieroglyphiſcher Zeichen. Marocco. Zu Marocco, einer Welt-bekandten Stadt in Mauritanien, hat der ge- lehrte Araber Abu Gaafar Al Manſor, ein Mann, der im Geſetz und Aſtrono- mie ein groſſes Licht gehabt, hohe Schulen und vortreffliche Bibliothequen aufgerichtet. Peucer. Orat. de Stud. vet. Philoſoph. inter declam. Melanch. tom. 4. Mauritanien. Vor nicht gar vielen Jahren hat ein Schiffer von Marſilien die Arabi- ſche Bibliothec des Koͤnigs in Mauritanien nach Spanien uͤbergefuͤhret, und der Koͤnigl. Spaniſchen Bibliothec einverleibet, und hat dieſes Mauritani- ſchen Koͤniges Bibliothec An. 1610. nach dem Bericht eines Mauritani- ſchen Abgeſandten in 7800. ſehr ſchoͤnen Buͤchern beſtanden. Happel. Relat. Cur. Part. 2. pag. 314. May- Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/337
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/337>, abgerufen am 14.06.2024.