Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
Mela, Strabone, Pomp. Festo, M. Terent. Varrone de L. L. und Columella de Re Rustica.
Zu denen Ineditis gehören die Glossae latinae in Martianum Capellam,
die einen gelehrten Auctorem gehabt, von denen aber ungewiß ist, ob sie eben
dieselben sind, welche Labbeus in der Bibl. MSS. pag. 45. und 306. dem
Scoto Erigenae zuschreibet; ingleichen Honorii Augustodinensis Philosophi
Clavis Physicae
und Emendationes in Porphyrionis Commentar. in Ho-
ratium
,
die wegen ihrer Gelehrsamkeit des Drucks wohl werth wären Die
Autores rei agrimensoriae sind aus Puteani MSS. abgeschrieben, und wei-
chen an vielen Orten von Rigaltii und Goesii Editionibus ab, enthalten auch
einige inedita, als Ephroditum, Vetrubium Rufum, Nipsum und Hyginum
Grammaticum.

Unter den Historischen stehet das beruffene Chronicon Schwarza-
hense
oben an, welches von Proca der Albanier Könige anfänget, und bis
1126. gehet, und vollständiger und richtiger ist, als des Conradi Urspergensis
seines, welches aus diesem abgeschrieben ist. Joh. Wilhelm von Arn-
stein
Compendium Chronicorum ab O. C. ad An. 1380. Petri de Vineis
Epistolarum Libri VI.
nebst Urbani und Bonifacii Briefen und einer Con-
questione de miseria ejus,
welches in den gedruckten nicht zu finden: Magi-
stri Thadaei
Historia de desolatione & conculcatione civitatis Acron & to-
tius terrae sanctae, Origo & Genealogia Principum Clivensium Ursino-
rum,
bis auf 1360. lateinisch und hernach teutsch fortgesetzt. Leonhardi Krenz-
heimii
eigenhändiges Opus Chronologicum in VII. Bänden, so in X. Bü-
cher getheilet ist, und bis auf 1596. gehet. Unter den teutschen ist eine Bi-
bel, so doch nach der Vulgata übersetzt ist, ein Evangelistarium von A. 1327.
das alte Gedichte der Renner genannt, eines Pirnischen Mönchs Onoma-
sticum Historicum,
so er Ao. 1529. nach dem Alphabet verfertiget, davon
in der Chur-Fürstlichen Bibliothec zu Dreßden, in der Pauliner zu Leipzig
und des Raths zu Zwickau Abschrifften gewesen, die aber alle verlohren ge-
gangen. Man hat auch unter die noch nicht gedruckten zu rechnen Jo. Aven-
tini
Schrifften vom Ursprung der Stadt Regenspurg, von der alten Rö-
mer Kriegs-Disciplin, und der Christen Zügen nach Orient, und von den
Ursachen der Türckischen Gewalt, David Wollebers Historie und Chro-
nica
des Fürstenthums Würtenberg von 843. bis 1588. Anton Hattsteins
Genealogi
schen Entwurff der Stamm-Tafel der Hanauischen Grafen von
1429. bis 1589 ein Par Nürnbergische Croniquen und viele andere. Von
den Spanischen ist eine Chronica der Spanisch. Könige von Veremundo III.
bis auf Alphonsum X. das Doctrinal de los Cavalleros, eine Ubersetzung der
Briefe Senecae, und eine Sammlung der Gesetze, so unter König Jacobo Magno

und
O o 3

III. Theil von Bibliothequen.
Mela, Strabone, Pomp. Feſto, M. Terent. Varrone de L. L. und Columella de Re Ruſtica.
Zu denen Ineditis gehoͤren die Gloſſæ latinæ in Martianum Capellam,
die einen gelehrten Auctorem gehabt, von denen aber ungewiß iſt, ob ſie eben
dieſelben ſind, welche Labbeus in der Bibl. MSS. pag. 45. und 306. dem
Scoto Erigenæ zuſchreibet; ingleichen Honorii Auguſtodinenſis Philoſophi
Clavis Phyſicæ
und Emendationes in Porphyrionis Commentar. in Ho-
ratium
,
die wegen ihrer Gelehrſamkeit des Drucks wohl werth waͤren Die
Autores rei agrimenſoriæ ſind aus Puteani MSS. abgeſchrieben, und wei-
chen an vielen Orten von Rigaltii und Goeſii Editionibus ab, enthalten auch
einige inedita, als Ephroditum, Vetrubium Rufum, Nipſum und Hyginum
Grammaticum.

Unter den Hiſtoriſchen ſtehet das beruffene Chronicon Schwarza-
henſe
oben an, welches von Proca der Albanier Koͤnige anfaͤnget, und bis
1126. gehet, und vollſtaͤndiger und richtiger iſt, als des Conradi Urſpergenſis
ſeines, welches aus dieſem abgeſchrieben iſt. Joh. Wilhelm von Arn-
ſtein
Compendium Chronicorum ab O. C. ad An. 1380. Petri de Vineis
Epiſtolarum Libri VI.
nebſt Urbani und Bonifacii Briefen und einer Con-
queſtione de miſeria ejus,
welches in den gedruckten nicht zu finden: Magi-
ſtri Thadæi
Hiſtoria de deſolatione & conculcatione civitatis Acron & to-
tius terræ ſanctæ, Origo & Genealogia Principum Clivenſium Urſino-
rum,
bis auf 1360. lateiniſch und hernach teutſch fortgeſetzt. Leonhardi Krenz-
heimii
eigenhaͤndiges Opus Chronologicum in VII. Baͤnden, ſo in X. Buͤ-
cher getheilet iſt, und bis auf 1596. gehet. Unter den teutſchen iſt eine Bi-
bel, ſo doch nach der Vulgata uͤberſetzt iſt, ein Evangeliſtarium von A. 1327.
das alte Gedichte der Renner genannt, eines Pirniſchen Moͤnchs Onoma-
ſticum Hiſtoricum,
ſo er Ao. 1529. nach dem Alphabet verfertiget, davon
in der Chur-Fuͤrſtlichen Bibliothec zu Dreßden, in der Pauliner zu Leipzig
und des Raths zu Zwickau Abſchrifften geweſen, die aber alle verlohren ge-
gangen. Man hat auch unter die noch nicht gedruckten zu rechnen Jo. Aven-
tini
Schrifften vom Urſprung der Stadt Regenſpurg, von der alten Roͤ-
mer Kriegs-Diſciplin, und der Chriſten Zuͤgen nach Orient, und von den
Urſachen der Tuͤrckiſchen Gewalt, David Wollebers Hiſtorie und Chro-
nica
des Fuͤrſtenthums Wuͤrtenberg von 843. bis 1588. Anton Hattſteins
Genealogi
ſchen Entwurff der Stamm-Tafel der Hanauiſchen Grafen von
1429. bis 1589 ein Par Nuͤrnbergiſche Croniquen und viele andere. Von
den Spaniſchen iſt eine Chronica der Spaniſch. Koͤnige von Veremundo III.
bis auf Alphonſum X. das Doctrinal de los Cavalleros, eine Uberſetzung der
Briefe Senecæ, und eine Sammlung der Geſetze, ſo unter Koͤnig Jacobo Magno

und
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0321" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mela, Strabone, Pomp. Fe&#x017F;to, M. Terent. Varrone de L. L.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Columella de Re Ru&#x017F;tica.</hi></hi><lb/>
Zu denen <hi rendition="#aq">Ineditis</hi> geho&#x0364;ren die <hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;æ latinæ in Martianum Capellam,</hi><lb/>
die einen gelehrten <hi rendition="#aq">Auctorem</hi> gehabt, von denen aber ungewiß i&#x017F;t, ob &#x017F;ie eben<lb/>
die&#x017F;elben &#x017F;ind, welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Labbeus</hi></hi> in der <hi rendition="#aq">Bibl. MSS. pag.</hi> 45. und 306. dem<lb/><hi rendition="#aq">Scoto Erigenæ</hi> zu&#x017F;chreibet; ingleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Honorii Augu&#x017F;todinen&#x017F;is</hi> Philo&#x017F;ophi<lb/>
Clavis Phy&#x017F;icæ</hi> und <hi rendition="#aq">Emendationes in Porphyrionis Commentar. in <hi rendition="#i">Ho-<lb/>
ratium</hi>,</hi> die wegen ihrer Gelehr&#x017F;amkeit des Drucks wohl werth wa&#x0364;ren Die<lb/><hi rendition="#aq">Autores rei agrimen&#x017F;oriæ</hi> &#x017F;ind aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Puteani</hi> MSS.</hi> abge&#x017F;chrieben, und wei-<lb/>
chen an vielen Orten von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rigaltii</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Goe&#x017F;ii</hi> Editionibus</hi> ab, enthalten auch<lb/>
einige <hi rendition="#aq">inedita,</hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ephroditum, Vetrubium Rufum</hi>, Nip&#x017F;um</hi> und <hi rendition="#aq">Hyginum<lb/>
Grammaticum.</hi></p><lb/>
            <p>Unter den <hi rendition="#fr">Hi&#x017F;tori&#x017F;chen</hi> &#x017F;tehet das beruffene <hi rendition="#aq">Chronicon Schwarza-<lb/>
hen&#x017F;e</hi> oben an, welches von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proca</hi></hi> der Albanier Ko&#x0364;nige anfa&#x0364;nget, und bis<lb/>
1126. gehet, und voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger und richtiger i&#x017F;t, als des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conradi Ur&#x017F;pergen&#x017F;is</hi></hi><lb/>
&#x017F;eines, welches aus die&#x017F;em abge&#x017F;chrieben i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Joh. Wilhelm von Arn-<lb/>
&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">Compendium Chronicorum ab O. C. ad An. 1380. <hi rendition="#i">Petri de Vineis</hi><lb/>
Epi&#x017F;tolarum Libri VI.</hi> neb&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Urbani</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacii</hi></hi> Briefen und einer <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
que&#x017F;tione de mi&#x017F;eria ejus,</hi> welches in den gedruckten nicht zu finden: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magi-<lb/>
&#x017F;tri Thadæi</hi> Hi&#x017F;toria de de&#x017F;olatione &amp; conculcatione civitatis Acron &amp; to-<lb/>
tius terræ &#x017F;anctæ, Origo &amp; Genealogia Principum Cliven&#x017F;ium Ur&#x017F;ino-<lb/>
rum,</hi> bis auf 1360. lateini&#x017F;ch und hernach teut&#x017F;ch fortge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leonhardi Krenz-<lb/>
heimii</hi></hi> eigenha&#x0364;ndiges <hi rendition="#aq">Opus Chronologicum</hi> in <hi rendition="#aq">VII.</hi> Ba&#x0364;nden, &#x017F;o in <hi rendition="#aq">X.</hi> Bu&#x0364;-<lb/>
cher getheilet i&#x017F;t, und bis auf 1596. gehet. Unter den teut&#x017F;chen i&#x017F;t eine Bi-<lb/>
bel, &#x017F;o doch nach der <hi rendition="#aq">Vulgata</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzt i&#x017F;t, ein <hi rendition="#aq">Evangeli&#x017F;tarium</hi> von <hi rendition="#aq">A.</hi> 1327.<lb/>
das alte Gedichte der <hi rendition="#fr">Renner</hi> genannt, eines Pirni&#x017F;chen Mo&#x0364;nchs <hi rendition="#aq">Onoma-<lb/>
&#x017F;ticum Hi&#x017F;toricum,</hi> &#x017F;o er <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1529. nach dem <hi rendition="#aq">Alphabet</hi> verfertiget, davon<lb/>
in der Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu <hi rendition="#fr">Dreßden,</hi> in der <hi rendition="#aq">Paulin</hi>er zu <hi rendition="#fr">Leipzig</hi><lb/>
und des Raths zu <hi rendition="#fr">Zwickau</hi> Ab&#x017F;chrifften gewe&#x017F;en, die aber alle verlohren ge-<lb/>
gangen. Man hat auch unter die noch nicht gedruckten zu rechnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo. Aven-<lb/>
tini</hi></hi> Schrifften vom Ur&#x017F;prung der Stadt <hi rendition="#fr">Regen&#x017F;purg,</hi> von der alten Ro&#x0364;-<lb/>
mer Kriegs-<hi rendition="#aq">Di&#x017F;ciplin,</hi> und der Chri&#x017F;ten Zu&#x0364;gen nach <hi rendition="#fr">Orient,</hi> und von den<lb/>
Ur&#x017F;achen der Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Gewalt, <hi rendition="#fr">David Wollebers</hi> Hi&#x017F;torie und <hi rendition="#aq">Chro-<lb/>
nica</hi> des Fu&#x0364;r&#x017F;tenthums <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rtenberg</hi> von 843. bis 1588. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anton Hatt&#x017F;teins</hi><lb/>
Genealogi</hi>&#x017F;chen Entwurff der Stamm-Tafel der Hanaui&#x017F;chen Grafen von<lb/>
1429. bis 1589 ein Par Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Croniqu</hi>en und viele andere. Von<lb/>
den Spani&#x017F;chen i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">Chronica</hi> der Spani&#x017F;ch. Ko&#x0364;nige von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Veremundo III.</hi></hi><lb/>
bis auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alphon&#x017F;um X.</hi></hi> das <hi rendition="#aq">Doctrinal de los Cavalleros,</hi> eine Uber&#x017F;etzung der<lb/>
Briefe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Senecæ</hi>,</hi> und eine Sammlung der Ge&#x017F;etze, &#x017F;o unter Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacobo Magno</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0321] III. Theil von Bibliothequen. Mela, Strabone, Pomp. Feſto, M. Terent. Varrone de L. L. und Columella de Re Ruſtica. Zu denen Ineditis gehoͤren die Gloſſæ latinæ in Martianum Capellam, die einen gelehrten Auctorem gehabt, von denen aber ungewiß iſt, ob ſie eben dieſelben ſind, welche Labbeus in der Bibl. MSS. pag. 45. und 306. dem Scoto Erigenæ zuſchreibet; ingleichen Honorii Auguſtodinenſis Philoſophi Clavis Phyſicæ und Emendationes in Porphyrionis Commentar. in Ho- ratium, die wegen ihrer Gelehrſamkeit des Drucks wohl werth waͤren Die Autores rei agrimenſoriæ ſind aus Puteani MSS. abgeſchrieben, und wei- chen an vielen Orten von Rigaltii und Goeſii Editionibus ab, enthalten auch einige inedita, als Ephroditum, Vetrubium Rufum, Nipſum und Hyginum Grammaticum. Unter den Hiſtoriſchen ſtehet das beruffene Chronicon Schwarza- henſe oben an, welches von Proca der Albanier Koͤnige anfaͤnget, und bis 1126. gehet, und vollſtaͤndiger und richtiger iſt, als des Conradi Urſpergenſis ſeines, welches aus dieſem abgeſchrieben iſt. Joh. Wilhelm von Arn- ſtein Compendium Chronicorum ab O. C. ad An. 1380. Petri de Vineis Epiſtolarum Libri VI. nebſt Urbani und Bonifacii Briefen und einer Con- queſtione de miſeria ejus, welches in den gedruckten nicht zu finden: Magi- ſtri Thadæi Hiſtoria de deſolatione & conculcatione civitatis Acron & to- tius terræ ſanctæ, Origo & Genealogia Principum Clivenſium Urſino- rum, bis auf 1360. lateiniſch und hernach teutſch fortgeſetzt. Leonhardi Krenz- heimii eigenhaͤndiges Opus Chronologicum in VII. Baͤnden, ſo in X. Buͤ- cher getheilet iſt, und bis auf 1596. gehet. Unter den teutſchen iſt eine Bi- bel, ſo doch nach der Vulgata uͤberſetzt iſt, ein Evangeliſtarium von A. 1327. das alte Gedichte der Renner genannt, eines Pirniſchen Moͤnchs Onoma- ſticum Hiſtoricum, ſo er Ao. 1529. nach dem Alphabet verfertiget, davon in der Chur-Fuͤrſtlichen Bibliothec zu Dreßden, in der Pauliner zu Leipzig und des Raths zu Zwickau Abſchrifften geweſen, die aber alle verlohren ge- gangen. Man hat auch unter die noch nicht gedruckten zu rechnen Jo. Aven- tini Schrifften vom Urſprung der Stadt Regenſpurg, von der alten Roͤ- mer Kriegs-Diſciplin, und der Chriſten Zuͤgen nach Orient, und von den Urſachen der Tuͤrckiſchen Gewalt, David Wollebers Hiſtorie und Chro- nica des Fuͤrſtenthums Wuͤrtenberg von 843. bis 1588. Anton Hattſteins Genealogiſchen Entwurff der Stamm-Tafel der Hanauiſchen Grafen von 1429. bis 1589 ein Par Nuͤrnbergiſche Croniquen und viele andere. Von den Spaniſchen iſt eine Chronica der Spaniſch. Koͤnige von Veremundo III. bis auf Alphonſum X. das Doctrinal de los Cavalleros, eine Uberſetzung der Briefe Senecæ, und eine Sammlung der Geſetze, ſo unter Koͤnig Jacobo Magno und O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/321
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/321>, abgerufen am 14.06.2024.