Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
haben aus derselben ihren Ursprung; vielleicht mag dieselbe annoch in gutem
Stande seyn.

Holland
oder
Niederland.

Man darf nicht gedencken, daß in denen Niederlanden nichts als Kauf-
und Schiff-Leute zu finden, wie einige wol in der Meynung stehen, und daß
die Gelehrsamkeit bey der Holländischen Nation nichts sonderliches zu be-
deuten habe. Zwar klaget der gelehrte Morhoff. in Polyhist. nicht unbillig
p. 206. Dolendum est, adeo incuriosos esse in rerum suarum notitia Ba-
tavos, cum apud illos plurima lucem videant, tam Latina quam Belgi-
ca Scripta, quorum Catalogum locupletiorem legi, interesset pu-
blice &c.
So ist es demnach eine ausgemachte Sache, daß auch viele ge-
lehrte Männer bey ihnen gefunden worden: Der einige Hr. C. H. von Zü-
lichen
,
ein Mann, der in allen Wissenschafften vollkommen zu nennen war,
giebt uns hiervon Zeugniß. Daß dieser aber nicht der eintzige allein, bezeu-
gen Vossius, Heinsius, Goltius in den Orientalischen Sprachen, Gronovius und
Hornius in der Historie, Heidanus, Coccejus, Hornbeck, Maresius und Voetiue
in der Theologie, Colonius, Bekerts und Rusius in der Jurisprudenz, Sylvius,
Schulius
&c.
in der Medicin, Scotte & Brüggen in der Mathematic, der Hr.
de Villem, Jhro Chur- Fürstl. Durchl. in Uranien gewesener Hof- Rath,
ein Mann, welcher auf seiner Reise in Egypten solche hohe Wissenschaff-
ten erlanget, daß er von dem Ysop an bis auf die Cedern vernünfftig und
gelehrt discouriren können. Vid. Chappuzeau itzt- leb. Europa Lib. I.
pag.
432. Und diese sind es warlich bey weitem nicht alle; denn mit was für
gelehrten Männern sind nicht zu allen Zeiten versehen gewesen die berühmte
Niederländische Academien, als Breda, Gröningen, Leiden, Utrecht,
item das berühmte Gymnasium zu Amsterdam? Welche vortreffliche
Bibliothequen werden nicht allda und an mehr andern Orten gefunden? De-
rowegen denn die obbenannte, welche ungefähr um das Jahr 1674. gelebet,
ingleichen die bis auf den heutigen Tag bey der gelehrten Welt bekandte,
alle daselbst übrige andere Mitgelehrte uns hell und klar vor Augen legen,
daß auch bey den Niederländern nebst der Kaufmannschafft und See-Fahrt
die Gelehrsamkeit in allen Facultäten, Wissenschafften und freyen Künsten
weit und breit florire. Was übrigens die Niederländische Bibliothequen
anlanget, so findet man derselben fast in allen Provinzen eine und auch
wol mehr, z. E. zu Amsterdam die publique und viele privat. Bibliothe-

quen

III. Theil von Bibliothequen.
haben aus derſelben ihren Urſprung; vielleicht mag dieſelbe annoch in gutem
Stande ſeyn.

Holland
oder
Niederland.

Man darf nicht gedencken, daß in denen Niederlanden nichts als Kauf-
und Schiff-Leute zu finden, wie einige wol in der Meynung ſtehen, und daß
die Gelehrſamkeit bey der Hollaͤndiſchen Nation nichts ſonderliches zu be-
deuten habe. Zwar klaget der gelehrte Morhoff. in Polyhiſt. nicht unbillig
p. 206. Dolendum eſt, adeo incurioſos eſſe in rerum ſuarum notitia Ba-
tavos, cum apud illos plurima lucem videant, tam Latina quam Belgi-
ca Scripta, quorum Catalogum locupletiorem legi, intereſſet pu-
blicè &c.
So iſt es demnach eine ausgemachte Sache, daß auch viele ge-
lehrte Maͤnner bey ihnen gefunden worden: Der einige Hr. C. H. von Zü-
lichen
,
ein Mann, der in allen Wiſſenſchafften vollkommen zu nennen war,
giebt uns hiervon Zeugniß. Daß dieſer aber nicht der eintzige allein, bezeu-
gen Voſſius, Heinſius, Goltius in den Orientaliſchen Sprachen, Gronovius und
Hornius in der Hiſtorie, Heidanus, Coccejus, Hornbeck, Mareſius und Voëtiue
in der Theologie, Colonius, Bekerts und Ruſius in der Jurisprudenz, Sylvius,
Schulius
&c.
in der Medicin, Scotte & Brüggen in der Mathematic, der Hr.
de Villem, Jhro Chur- Fuͤrſtl. Durchl. in Uranien geweſener Hof- Rath,
ein Mann, welcher auf ſeiner Reiſe in Egypten ſolche hohe Wiſſenſchaff-
ten erlanget, daß er von dem Yſop an bis auf die Cedern vernuͤnfftig und
gelehrt diſcouriren koͤnnen. Vid. Chappuzeau itzt- leb. Europa Lib. I.
pag.
432. Und dieſe ſind es warlich bey weitem nicht alle; denn mit was fuͤr
gelehrten Maͤnnern ſind nicht zu allen Zeiten verſehen geweſen die beruͤhmte
Niederlaͤndiſche Academien, als Breda, Groͤningen, Leiden, Utrecht,
item das beruͤhmte Gymnaſium zu Amſterdam? Welche vortreffliche
Bibliothequen werden nicht allda und an mehr andern Orten gefunden? De-
rowegen denn die obbenannte, welche ungefaͤhr um das Jahr 1674. gelebet,
ingleichen die bis auf den heutigen Tag bey der gelehrten Welt bekandte,
alle daſelbſt uͤbrige andere Mitgelehrte uns hell und klar vor Augen legen,
daß auch bey den Niederlaͤndern nebſt der Kaufmannſchafft und See-Fahrt
die Gelehrſamkeit in allen Facultäten, Wiſſenſchafften und freyen Kuͤnſten
weit und breit florire. Was uͤbrigens die Niederlaͤndiſche Bibliothequen
anlanget, ſo findet man derſelben faſt in allen Provinzen eine und auch
wol mehr, z. E. zu Amſterdam die publique und viele privat. Bibliothe-

quen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/>
haben aus der&#x017F;elben ihren Ur&#x017F;prung; vielleicht mag die&#x017F;elbe annoch in gutem<lb/>
Stande &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Holland<lb/>
oder<lb/>
Niederland.</hi> </head><lb/>
            <p>Man darf nicht gedencken, daß in denen Niederlanden nichts als Kauf-<lb/>
und Schiff-Leute zu finden, wie einige wol in der Meynung &#x017F;tehen, und daß<lb/>
die Gelehr&#x017F;amkeit bey der Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Nation</hi> nichts &#x017F;onderliches zu be-<lb/>
deuten habe. Zwar klaget der gelehrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morhoff. in Polyhi&#x017F;t.</hi></hi> nicht unbillig<lb/><hi rendition="#aq">p. 206. Dolendum e&#x017F;t, adeo incurio&#x017F;os e&#x017F;&#x017F;e in rerum &#x017F;uarum notitia Ba-<lb/>
tavos, cum apud illos plurima lucem videant, tam Latina quam Belgi-<lb/>
ca Scripta, quorum Catalogum locupletiorem legi, intere&#x017F;&#x017F;et pu-<lb/>
blicè &amp;c.</hi> So i&#x017F;t es demnach eine ausgemachte Sache, daß auch viele ge-<lb/>
lehrte Ma&#x0364;nner bey ihnen gefunden worden: Der einige Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. H.</hi></hi> <hi rendition="#fr">von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zü-<lb/>
lichen</hi>,</hi> ein Mann, der in allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften vollkommen zu nennen war,<lb/>
giebt uns hiervon Zeugniß. Daß die&#x017F;er aber nicht der eintzige allein, bezeu-<lb/>
gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vo&#x017F;&#x017F;ius, Hein&#x017F;ius, Goltius</hi></hi> in den Orientali&#x017F;chen Sprachen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gronovius</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hornius</hi></hi> in der <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torie, <hi rendition="#i">Heidanus, Coccejus, Hornbeck, Mare&#x017F;ius</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Voëtiue</hi></hi><lb/>
in der <hi rendition="#aq">Theologie, <hi rendition="#i">Colonius, Bekerts</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ru&#x017F;ius</hi></hi> in der <hi rendition="#aq">Jurisprudenz, <hi rendition="#i">Sylvius,<lb/>
Schulius</hi> &amp;c.</hi> in der <hi rendition="#aq">Medicin, <hi rendition="#i">Scotte &amp; Brüggen</hi></hi> in der <hi rendition="#aq">Mathematic,</hi> der Hr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Villem</hi>,</hi> Jhro Chur- Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Urani</hi></hi><hi rendition="#fr">en</hi> gewe&#x017F;ener Hof- Rath,<lb/>
ein Mann, welcher auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e in <hi rendition="#fr">Egypten</hi> &#x017F;olche hohe Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaff-<lb/>
ten erlanget, daß er von dem Y&#x017F;op an bis auf die Cedern vernu&#x0364;nfftig und<lb/>
gelehrt <hi rendition="#aq">di&#x017F;couri</hi>ren ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Chappuzeau</hi></hi> <hi rendition="#fr">itzt- leb.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Europa</hi> Lib. I.<lb/>
pag.</hi> 432. Und die&#x017F;e &#x017F;ind es warlich bey weitem nicht alle; denn mit was fu&#x0364;r<lb/>
gelehrten Ma&#x0364;nnern &#x017F;ind nicht zu allen Zeiten ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;en die beru&#x0364;hmte<lb/>
Niederla&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Academi</hi>en, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Breda</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">Gro&#x0364;ningen, Leiden, Utrecht,</hi><lb/><hi rendition="#aq">item</hi> das beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ium</hi> zu <hi rendition="#fr">Am&#x017F;terdam</hi>? Welche vortreffliche<lb/><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en werden nicht allda und an mehr andern Orten gefunden? De-<lb/>
rowegen denn die obbenannte, welche ungefa&#x0364;hr um das Jahr 1674. gelebet,<lb/>
ingleichen die bis auf den heutigen Tag bey der gelehrten Welt bekandte,<lb/>
alle da&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;brige andere Mitgelehrte uns hell und klar vor Augen legen,<lb/>
daß auch bey den Niederla&#x0364;ndern neb&#x017F;t der Kaufmann&#x017F;chafft und See-Fahrt<lb/>
die Gelehr&#x017F;amkeit in allen <hi rendition="#aq">Facultät</hi>en, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
weit und breit <hi rendition="#aq">flori</hi>re. Was u&#x0364;brigens die Niederla&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en<lb/>
anlanget, &#x017F;o findet man der&#x017F;elben fa&#x017F;t in allen <hi rendition="#aq">Provinz</hi>en eine und auch<lb/>
wol mehr, z. E. zu <hi rendition="#fr">Am&#x017F;terdam</hi> die <hi rendition="#aq">publique</hi> und viele <hi rendition="#aq">privat. Bibliothe-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">qu</hi>en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0308] III. Theil von Bibliothequen. haben aus derſelben ihren Urſprung; vielleicht mag dieſelbe annoch in gutem Stande ſeyn. Holland oder Niederland. Man darf nicht gedencken, daß in denen Niederlanden nichts als Kauf- und Schiff-Leute zu finden, wie einige wol in der Meynung ſtehen, und daß die Gelehrſamkeit bey der Hollaͤndiſchen Nation nichts ſonderliches zu be- deuten habe. Zwar klaget der gelehrte Morhoff. in Polyhiſt. nicht unbillig p. 206. Dolendum eſt, adeo incurioſos eſſe in rerum ſuarum notitia Ba- tavos, cum apud illos plurima lucem videant, tam Latina quam Belgi- ca Scripta, quorum Catalogum locupletiorem legi, intereſſet pu- blicè &c. So iſt es demnach eine ausgemachte Sache, daß auch viele ge- lehrte Maͤnner bey ihnen gefunden worden: Der einige Hr. C. H. von Zü- lichen, ein Mann, der in allen Wiſſenſchafften vollkommen zu nennen war, giebt uns hiervon Zeugniß. Daß dieſer aber nicht der eintzige allein, bezeu- gen Voſſius, Heinſius, Goltius in den Orientaliſchen Sprachen, Gronovius und Hornius in der Hiſtorie, Heidanus, Coccejus, Hornbeck, Mareſius und Voëtiue in der Theologie, Colonius, Bekerts und Ruſius in der Jurisprudenz, Sylvius, Schulius &c. in der Medicin, Scotte & Brüggen in der Mathematic, der Hr. de Villem, Jhro Chur- Fuͤrſtl. Durchl. in Uranien geweſener Hof- Rath, ein Mann, welcher auf ſeiner Reiſe in Egypten ſolche hohe Wiſſenſchaff- ten erlanget, daß er von dem Yſop an bis auf die Cedern vernuͤnfftig und gelehrt diſcouriren koͤnnen. Vid. Chappuzeau itzt- leb. Europa Lib. I. pag. 432. Und dieſe ſind es warlich bey weitem nicht alle; denn mit was fuͤr gelehrten Maͤnnern ſind nicht zu allen Zeiten verſehen geweſen die beruͤhmte Niederlaͤndiſche Academien, als Breda, Groͤningen, Leiden, Utrecht, item das beruͤhmte Gymnaſium zu Amſterdam? Welche vortreffliche Bibliothequen werden nicht allda und an mehr andern Orten gefunden? De- rowegen denn die obbenannte, welche ungefaͤhr um das Jahr 1674. gelebet, ingleichen die bis auf den heutigen Tag bey der gelehrten Welt bekandte, alle daſelbſt uͤbrige andere Mitgelehrte uns hell und klar vor Augen legen, daß auch bey den Niederlaͤndern nebſt der Kaufmannſchafft und See-Fahrt die Gelehrſamkeit in allen Facultäten, Wiſſenſchafften und freyen Kuͤnſten weit und breit florire. Was uͤbrigens die Niederlaͤndiſche Bibliothequen anlanget, ſo findet man derſelben faſt in allen Provinzen eine und auch wol mehr, z. E. zu Amſterdam die publique und viele privat. Bibliothe- quen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/308
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/308>, abgerufen am 14.06.2024.