Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naumann, Bernhard: Der aufrichtige Leipziger Roßarzt. 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Der aufrichtige
herumläufft, ehe die Materie einen Ausbruch
gewinnen kann, wenn besonders das Pferd durch
das Vernageln lahm worden ist, daß es biswei-
len von einem Hufnagel ins Leben gestochen
worden, oder aber zuweilen wohl gar die Spitze
des Nagels in das Füßgen gegangen und darin-
nen verbrochen wäre, oder aber der Hufnagel
sich spalten kann, daß ein Theil des Nagels
herausgekommen die andere Helffte aber in dem
Füßgen stecken blieben wäre, welches öffters
böse Lähmungen verursachet, daß zuweilen das
Füßgen von der scharffen Materie angefressen
wird, und vom Stiche des Nagels die Mate-
rie wie auch zugleich das Leben oben zur Krone
heraustritt, wenn voraus unten im Fusse nicht
völlige Oeffnung gemacht wird, daß wenn nach
dem Stifft der Spitze des Nagels, welcher
stecken geblieben nicht sehen kann und nicht ge-
nugsamen Raum hat solchen herauszusuchen.
Daher thut man am besten, man nimmt gleich
die halbe Sohle heraus damit man Platz hat,
dieselbige, so weit sie unterkötig, zu visitiren,
und die Materie von unten heraus ihrem völligen
Fluß haben könne. So nun die Oeffnung ge-
schehen, und die Materie aus dem Fuße aus-
gedrücket ist mit einem Höltzgen, wo forne herum
etwas seines Werk gewickelt ist, (das Werk
aber muß keine Schieben in sich haben, wel-
che sehr schädlich seyn, und wenn eine Schiebe
mit in die Wunde kommt, so wird von der rothen
Salbe ein wenig lauwarm gemacht, und in die

Wunde

Der aufrichtige
herumlaͤufft, ehe die Materie einen Ausbruch
gewinnen kann, wenn beſonders das Pferd durch
das Vernageln lahm worden iſt, daß es biswei-
len von einem Hufnagel ins Leben geſtochen
worden, oder aber zuweilen wohl gar die Spitze
des Nagels in das Fuͤßgen gegangen und darin-
nen verbrochen waͤre, oder aber der Hufnagel
ſich ſpalten kann, daß ein Theil des Nagels
herausgekommen die andere Helffte aber in dem
Fuͤßgen ſtecken blieben waͤre, welches oͤffters
boͤſe Laͤhmungen verurſachet, daß zuweilen das
Fuͤßgen von der ſcharffen Materie angefreſſen
wird, und vom Stiche des Nagels die Mate-
rie wie auch zugleich das Leben oben zur Krone
heraustritt, wenn voraus unten im Fuſſe nicht
voͤllige Oeffnung gemacht wird, daß wenn nach
dem Stifft der Spitze des Nagels, welcher
ſtecken geblieben nicht ſehen kann und nicht ge-
nugſamen Raum hat ſolchen herauszuſuchen.
Daher thut man am beſten, man nimmt gleich
die halbe Sohle heraus damit man Platz hat,
dieſelbige, ſo weit ſie unterkoͤtig, zu viſitiren,
und die Materie von unten heraus ihrem voͤlligen
Fluß haben koͤnne. So nun die Oeffnung ge-
ſchehen, und die Materie aus dem Fuße aus-
gedruͤcket iſt mit einem Hoͤltzgen, wo forne herum
etwas ſeines Werk gewickelt iſt, (das Werk
aber muß keine Schieben in ſich haben, wel-
che ſehr ſchaͤdlich ſeyn, und wenn eine Schiebe
mit in die Wunde kom̃t, ſo wird von der rothen
Salbe ein wenig lauwarm gemacht, und in die

Wunde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der aufrichtige</hi></fw><lb/>
herumla&#x0364;ufft, ehe die Materie einen Ausbruch<lb/>
gewinnen kann, wenn be&#x017F;onders das Pferd durch<lb/>
das Vernageln lahm worden i&#x017F;t, daß es biswei-<lb/>
len von einem Hufnagel ins Leben ge&#x017F;tochen<lb/>
worden, oder aber zuweilen wohl gar die Spitze<lb/>
des Nagels in das Fu&#x0364;ßgen gegangen und darin-<lb/>
nen verbrochen wa&#x0364;re, oder aber der Hufnagel<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;palten kann, daß ein Theil des Nagels<lb/>
herausgekommen die andere Helffte aber in dem<lb/>
Fu&#x0364;ßgen &#x017F;tecken blieben wa&#x0364;re, welches o&#x0364;ffters<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e La&#x0364;hmungen verur&#x017F;achet, daß zuweilen das<lb/>
Fu&#x0364;ßgen von der &#x017F;charffen Materie angefre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, und vom Stiche des Nagels die Mate-<lb/>
rie wie auch zugleich das Leben oben zur Krone<lb/>
heraustritt, wenn voraus unten im Fu&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
vo&#x0364;llige Oeffnung gemacht wird, daß wenn nach<lb/>
dem Stifft der Spitze des Nagels, welcher<lb/>
&#x017F;tecken geblieben nicht &#x017F;ehen kann und nicht ge-<lb/>
nug&#x017F;amen Raum hat &#x017F;olchen herauszu&#x017F;uchen.<lb/>
Daher thut man am be&#x017F;ten, man nimmt gleich<lb/>
die halbe Sohle heraus damit man Platz hat,<lb/>
die&#x017F;elbige, &#x017F;o weit &#x017F;ie unterko&#x0364;tig, zu vi&#x017F;itiren,<lb/>
und die Materie von unten heraus ihrem vo&#x0364;lligen<lb/>
Fluß haben ko&#x0364;nne. So nun die Oeffnung ge-<lb/>
&#x017F;chehen, und die Materie aus dem Fuße aus-<lb/>
gedru&#x0364;cket i&#x017F;t mit einem Ho&#x0364;ltzgen, wo forne herum<lb/>
etwas &#x017F;eines Werk gewickelt i&#x017F;t, (das Werk<lb/>
aber muß keine Schieben in &#x017F;ich haben, wel-<lb/>
che &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn, und wenn eine Schiebe<lb/>
mit in die Wunde kom&#x0303;t, &#x017F;o wird von der rothen<lb/>
Salbe ein wenig lauwarm gemacht, und in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wunde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0052] Der aufrichtige herumlaͤufft, ehe die Materie einen Ausbruch gewinnen kann, wenn beſonders das Pferd durch das Vernageln lahm worden iſt, daß es biswei- len von einem Hufnagel ins Leben geſtochen worden, oder aber zuweilen wohl gar die Spitze des Nagels in das Fuͤßgen gegangen und darin- nen verbrochen waͤre, oder aber der Hufnagel ſich ſpalten kann, daß ein Theil des Nagels herausgekommen die andere Helffte aber in dem Fuͤßgen ſtecken blieben waͤre, welches oͤffters boͤſe Laͤhmungen verurſachet, daß zuweilen das Fuͤßgen von der ſcharffen Materie angefreſſen wird, und vom Stiche des Nagels die Mate- rie wie auch zugleich das Leben oben zur Krone heraustritt, wenn voraus unten im Fuſſe nicht voͤllige Oeffnung gemacht wird, daß wenn nach dem Stifft der Spitze des Nagels, welcher ſtecken geblieben nicht ſehen kann und nicht ge- nugſamen Raum hat ſolchen herauszuſuchen. Daher thut man am beſten, man nimmt gleich die halbe Sohle heraus damit man Platz hat, dieſelbige, ſo weit ſie unterkoͤtig, zu viſitiren, und die Materie von unten heraus ihrem voͤlligen Fluß haben koͤnne. So nun die Oeffnung ge- ſchehen, und die Materie aus dem Fuße aus- gedruͤcket iſt mit einem Hoͤltzgen, wo forne herum etwas ſeines Werk gewickelt iſt, (das Werk aber muß keine Schieben in ſich haben, wel- che ſehr ſchaͤdlich ſeyn, und wenn eine Schiebe mit in die Wunde kom̃t, ſo wird von der rothen Salbe ein wenig lauwarm gemacht, und in die Wunde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naumann_rossarzt_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naumann_rossarzt_1780/52
Zitationshilfe: Naumann, Bernhard: Der aufrichtige Leipziger Roßarzt. 1780, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naumann_rossarzt_1780/52>, abgerufen am 26.06.2024.