Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. I.
das ist/ 16. stehet zu 8. als wie 8. zu 4. als wie
4. zu 2. etc.

11.

÷ Jm Anfang etlicher unterschtedenen
Grössen gesetzet/ bedeutet daß solche Grössen
eine gebundene Arithmethische Ebenmäßig-
keit/ oder Arithmetischen Fortgang ausma-
chen/ proportio Arithmetica continua, oder
progressio Arithmetica, als : 19. 16. 13. 10. 7.
4. das ist/ 19. ist so viel grösser als 16./ wie
16. grösser ist als 13./ wie 13. grösser ist als
10. etc.

12.

Hier hat man im Gebrauch alle Grössen in
genere, und insgemein mit Buchstaben zu
verzeichnen oder vorzustellen/ ohne daß man
sich bekümmere/ was für Grösse sie bedeu-
ten/ ob sie eine Zahl/ oder eine Linie/ oder eine
Zeit etc. bedeuten/ weil man sie doch nur
brauchet/ um dadurch zuschliessen/ daß die
Grösse b ist die Grösse b. die Grösse a ist a.
die Grösse c ist c. oder (welches ein Ding
ist/ wann von Grössen gehandelt wird/) daß
b b. daß a a. und daß c c. &c.

ADDITIO.
13.

Soll man addiren b mit c, so schreibet die
Summa also, b + c.

Soll man addiren b mit b und c, so ist das
facit, 2 b + c.

SUBTRACTIO.
14.

Soll man subtrahiren c von b, so ist das fa-
cit b--c.

Soll man subtrahiren b und c von 3 b. so
ist das facit 2 b--c,

MUL-

Elementa Geometriæ Lib. I.
das iſt/ 16. ſtehet zu 8. als wie 8. zu 4. als wie
4. zu 2. ꝛc.

11.

÷ Jm Anfang etlicher unterſchtedenen
Groͤſſen geſetzet/ bedeutet daß ſolche Groͤſſen
eine gebundene Arithmethiſche Ebenmaͤßig-
keit/ oder Arithmetiſchen Fortgang ausma-
chen/ proportio Arithmetica continua, oder
progreſſio Arithmetica, als : 19. 16. 13. 10. 7.
4. das iſt/ 19. iſt ſo viel groͤſſer als 16./ wie
16. groͤſſer iſt als 13./ wie 13. groͤſſer iſt als
10. ꝛc.

12.

Hier hat man im Gebrauch alle Groͤſſen in
genere, und insgemein mit Buchſtaben zu
verzeichnen oder vorzuſtellen/ ohne daß man
ſich bekuͤmmere/ was fuͤr Groͤſſe ſie bedeu-
ten/ ob ſie eine Zahl/ oder eine Linie/ oder eine
Zeit ꝛc. bedeuten/ weil man ſie doch nur
brauchet/ um dadurch zuſchlieſſen/ daß die
Groͤſſe b iſt die Groͤſſe b. die Groͤſſe a iſt a.
die Groͤſſe c iſt c. oder (welches ein Ding
iſt/ wann von Groͤſſen gehandelt wird/) daß
b ∝ b. daß a ∝ a. und daß c ∝ c. &c.

ADDITIO.
13.

Soll man addiren b mit c, ſo ſchreibet die
Summa alſo, b + c.

Soll man addiren b mit b und c, ſo iſt das
facit, 2 b + c.

SUBTRACTIO.
14.

Soll man ſubtrahiren c von b, ſo iſt das fa-
cit b—c.

Soll man ſubtrahiren b und c von 3 b. ſo
iſt das facit 2 b—c,

MUL-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi></fw><lb/>
das i&#x017F;t/ 16. &#x017F;tehet zu 8. als wie 8. zu 4. als wie<lb/>
4. zu 2. &#xA75B;c.</p><lb/>
            <note place="left">11.</note>
            <p>÷ Jm Anfang etlicher unter&#x017F;chtedenen<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;etzet/ bedeutet daß &#x017F;olche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eine gebundene <hi rendition="#aq">Arithmethi</hi>&#x017F;che Ebenma&#x0364;ßig-<lb/>
keit/ oder <hi rendition="#aq">Arithmeti</hi>&#x017F;chen Fortgang ausma-<lb/>
chen/ <hi rendition="#aq">proportio Arithmetica continua,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">progre&#x017F;&#x017F;io Arithmetica,</hi> als : 19. 16. 13. 10. 7.<lb/>
4. das i&#x017F;t/ 19. i&#x017F;t &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als 16./ wie<lb/>
16. gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als 13./ wie 13. gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als<lb/>
10. &#xA75B;c.</p><lb/>
            <note place="left">12.</note>
            <p>Hier hat man im Gebrauch alle Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in<lb/><hi rendition="#aq">genere,</hi> und insgemein mit Buch&#x017F;taben zu<lb/>
verzeichnen oder vorzu&#x017F;tellen/ ohne daß man<lb/>
&#x017F;ich beku&#x0364;mmere/ was fu&#x0364;r Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie bedeu-<lb/>
ten/ ob &#x017F;ie eine Zahl/ oder eine Linie/ oder eine<lb/>
Zeit &#xA75B;c. bedeuten/ weil man &#x017F;ie doch nur<lb/>
brauchet/ um dadurch zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">b</hi> i&#x017F;t die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">b.</hi> die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">a</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a.</hi><lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">c</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">c.</hi> oder (welches ein Ding<lb/>
i&#x017F;t/ wann von Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gehandelt wird/) daß<lb/><hi rendition="#aq">b &#x221D; b.</hi> daß <hi rendition="#aq">a &#x221D; a.</hi> und daß <hi rendition="#aq">c &#x221D; c. &amp;c.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">ADDITIO.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">13.</note>
            <p>Soll man <hi rendition="#aq">addiren b</hi> mit <hi rendition="#aq">c,</hi> &#x017F;o &#x017F;chreibet die<lb/><hi rendition="#aq">Summa</hi> al&#x017F;o, <hi rendition="#aq">b + c.</hi></p><lb/>
            <p>Soll man <hi rendition="#aq">addir</hi>en <hi rendition="#aq">b</hi> mit <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#aq">facit, 2 b + c.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">SUBTRACTIO.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">14.</note>
            <p>Soll man <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahiren c</hi> von <hi rendition="#aq">b,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">fa-<lb/>
cit b&#x2014;c.</hi></p><lb/>
            <p>Soll man <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahir</hi>en <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> von 3 <hi rendition="#aq">b.</hi> &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">facit 2 b&#x2014;c,</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">MUL-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0024] Elementa Geometriæ Lib. I. das iſt/ 16. ſtehet zu 8. als wie 8. zu 4. als wie 4. zu 2. ꝛc. ÷ Jm Anfang etlicher unterſchtedenen Groͤſſen geſetzet/ bedeutet daß ſolche Groͤſſen eine gebundene Arithmethiſche Ebenmaͤßig- keit/ oder Arithmetiſchen Fortgang ausma- chen/ proportio Arithmetica continua, oder progreſſio Arithmetica, als : 19. 16. 13. 10. 7. 4. das iſt/ 19. iſt ſo viel groͤſſer als 16./ wie 16. groͤſſer iſt als 13./ wie 13. groͤſſer iſt als 10. ꝛc. Hier hat man im Gebrauch alle Groͤſſen in genere, und insgemein mit Buchſtaben zu verzeichnen oder vorzuſtellen/ ohne daß man ſich bekuͤmmere/ was fuͤr Groͤſſe ſie bedeu- ten/ ob ſie eine Zahl/ oder eine Linie/ oder eine Zeit ꝛc. bedeuten/ weil man ſie doch nur brauchet/ um dadurch zuſchlieſſen/ daß die Groͤſſe b iſt die Groͤſſe b. die Groͤſſe a iſt a. die Groͤſſe c iſt c. oder (welches ein Ding iſt/ wann von Groͤſſen gehandelt wird/) daß b ∝ b. daß a ∝ a. und daß c ∝ c. &c. ADDITIO. Soll man addiren b mit c, ſo ſchreibet die Summa alſo, b + c. Soll man addiren b mit b und c, ſo iſt das facit, 2 b + c. SUBTRACTIO. Soll man ſubtrahiren c von b, ſo iſt das fa- cit b—c. Soll man ſubtrahiren b und c von 3 b. ſo iſt das facit 2 b—c, MUL-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/24
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/24>, abgerufen am 23.11.2024.