Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. VII. Seiten/ es ist dieselbe Meynung/ aberunsere Auslegung ist leichter. 5°. Derowegen so stehen dann die Die Kugel Fig. 27. stehet zu der ihr Dann d. n. 553. 1°. um den Cörper- 2°. Um den Cörperlichen Jnhalt der Aber d n. 396 um seine basis auszurechnen/ Radius
Elementa Geometriæ Lib. VII. Seiten/ es iſt dieſelbe Meynung/ aberunſere Auslegung iſt leichter. 5°. Derowegen ſo ſtehen dann die Die Kugel Fig. 27. ſtehet zu der ihr Dann d. n. 553. 1°. um den Coͤrper- 2°. Um den Coͤrperlichen Jnhalt der Aber d n. 396 um ſeine baſis auszurechnen/ Radius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0238" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VII.</hi></fw><lb/> Seiten/ es iſt dieſelbe Meynung/ aber<lb/> unſere Auslegung iſt leichter.</p><lb/> <note place="left">565</note> <p>5°. Derowegen ſo ſtehen dann die<lb/> gleichfoͤrmige Coͤrper gegen einander als<lb/> die <hi rendition="#aq">Cubus</hi> der Linien die gleicherweiſe in<lb/> denſelben gezogen werden.</p><lb/> <note place="left">566</note> <p>Die Kugel <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 27. ſtehet zu der ihr<lb/> umbeſchriebenen runden Seule/ als 2. ge-<lb/> gen 3. das iſt/ daß ſie die zwey Drittel der-<lb/> ſelben iſt.</p><lb/> <p>Dann d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 553. 1°. um den Coͤrper-<lb/> lichen Jnhalt der Kugel auszurechnen/ muß<lb/> man ihre Ober-Flaͤche mit dem Drittel ih-<lb/> res <hi rendition="#aq">Radius multiplici</hi>ren/ aber um ihre Ober-<lb/> Flaͤche auszurechnen d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 520. muß man<lb/> die <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz ihres groſſen Circkels<lb/> durch ihren <hi rendition="#aq">diameter multiplici</hi>ren/ alſo ſeynd<lb/> dann die <hi rendition="#aq">producen</hi>ten der Kugel; das Drit-<lb/> tel des <hi rendition="#aq">Radius,</hi> die <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz ihres groſ-<lb/> ſen Circkels/ und der <hi rendition="#aq">diameter.</hi></p><lb/> <p>2°. Um den Coͤrperlichen Jnhalt der<lb/> umbeſchriebenen runden Seule zu haben/<lb/> muß man d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 546. ſeine Grund-Flaͤche<lb/> durch ſeine Hoͤhe <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren.</p><lb/> <p>Aber d <hi rendition="#aq">n.</hi> 396 um ſeine <hi rendition="#aq">baſis</hi> auszurechnen/<lb/> die ein Circkel iſt/ muß man miteinander<lb/><hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren/ ihre <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz/ die gleich iſt<lb/> der <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz des groſſen Circkels der<lb/> Kugel/ durch die Haͤlffte ihres <hi rendition="#aq">Radius;</hi> alſo<lb/> daß die <hi rendition="#aq">producen</hi>ten der rundẽ Seule ſeynd;<lb/> der <hi rendition="#aq">diameter</hi> der Kugel/ die <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz<lb/> ihres groſſen Circkels/ und die Haͤlffte ihres<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Radius</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0238]
Elementa Geometriæ Lib. VII.
Seiten/ es iſt dieſelbe Meynung/ aber
unſere Auslegung iſt leichter.
5°. Derowegen ſo ſtehen dann die
gleichfoͤrmige Coͤrper gegen einander als
die Cubus der Linien die gleicherweiſe in
denſelben gezogen werden.
Die Kugel Fig. 27. ſtehet zu der ihr
umbeſchriebenen runden Seule/ als 2. ge-
gen 3. das iſt/ daß ſie die zwey Drittel der-
ſelben iſt.
Dann d. n. 553. 1°. um den Coͤrper-
lichen Jnhalt der Kugel auszurechnen/ muß
man ihre Ober-Flaͤche mit dem Drittel ih-
res Radius multipliciren/ aber um ihre Ober-
Flaͤche auszurechnen d. n. 520. muß man
die circumferentz ihres groſſen Circkels
durch ihren diameter multipliciren/ alſo ſeynd
dann die producenten der Kugel; das Drit-
tel des Radius, die circumferentz ihres groſ-
ſen Circkels/ und der diameter.
2°. Um den Coͤrperlichen Jnhalt der
umbeſchriebenen runden Seule zu haben/
muß man d. n. 546. ſeine Grund-Flaͤche
durch ſeine Hoͤhe multipliciren.
Aber d n. 396 um ſeine baſis auszurechnen/
die ein Circkel iſt/ muß man miteinander
multipliciren/ ihre circumferentz/ die gleich iſt
der circumferentz des groſſen Circkels der
Kugel/ durch die Haͤlffte ihres Radius; alſo
daß die producenten der rundẽ Seule ſeynd;
der diameter der Kugel/ die circumferentz
ihres groſſen Circkels/ und die Haͤlffte ihres
Radius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/238 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/238>, abgerufen am 16.02.2025. |