Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. VI. der langen Tangens MN. werden lautergerade Seulen oder Wulst formiren/ von gleicher Höhe mit denen Stück-Kegeln oder gantzen Kegeln weil sie zwischen parallele Flä- chen begriffen seynd; Wann alles also prae- pariret/ so folget aus vorhergehenden. 1°. Daß eine jede Ober-Fläche der 2°. Also ist dann die Summa der Ober- 3°. Wann die Tangentes S. S. unend- selbst/
Elementa Geometriæ Lib. VI. der langen Tangens MN. werden lautergerade Seulen oder Wulſt formiren/ von gleicher Hoͤhe mit denen Stuͤck-Kegeln oder gantzen Kegeln weil ſie zwiſchen parallele Flaͤ- chen begriffen ſeynd; Wann alles alſo præ- pariret/ ſo folget aus vorhergehenden. 1°. Daß eine jede Ober-Flaͤche der 2°. Alſo iſt dann die Summa der Ober- 3°. Wann die Tangentes S. S. unend- ſelbſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0216" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VI.</hi></fw><lb/> der langen <hi rendition="#aq">Tangens MN.</hi> werden lauter<lb/> gerade Seulen oder Wulſt <hi rendition="#aq">formir</hi>en/ von<lb/> gleicher Hoͤhe mit denen Stuͤck-Kegeln oder<lb/> gantzen Kegeln weil ſie zwiſchen <hi rendition="#aq">parallel</hi>e Flaͤ-<lb/> chen begriffen ſeynd; Wann alles alſo <hi rendition="#aq">præ-<lb/> pari</hi>ret/ ſo folget aus vorhergehenden.</p><lb/> <p>1°. Daß eine jede Ober-Flaͤche der<lb/> Stuͤck-Kegel d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 517. oder gantzen Ke-<lb/> gel d. <hi rendition="#aq">n. 518. S. S.</hi> gleich iſt der Ober-Flaͤ-<lb/> che <hi rendition="#aq">dd. dd.</hi> ihrer <hi rendition="#aq">correſpondi</hi>renden Seu-<lb/> le/ welche mit ihm zwiſchen zwo <hi rendition="#aq">parallel</hi>e<lb/> Flaͤchen begriffen iſt. Und die Mittelſte<lb/><hi rendition="#aq">dDd.</hi> weil ſie unendlich kurtz iſt/ iſt nur ei-<lb/> ne Linie hoch/ und <hi rendition="#aq">formir</hi>et alſo nur die<lb/> Flaͤche ihrer Seule/ die auch der Kugel<lb/> gantz und gar zu gehoͤret.</p><lb/> <p>2°. Alſo iſt dann die <hi rendition="#aq">Summa</hi> der Ober-<lb/> Flaͤchen dieſer Stuͤck-Kegel und Kegel/<lb/> und der Mittelſten Seule <hi rendition="#aq">dDd.</hi> alle zu-<lb/> ſammen/ welche die Kugel einſchlieſſen/<lb/> gleich der Ober-Flaͤche des groſſen <hi rendition="#aq">Cylin-<lb/> drus</hi> der durch die <hi rendition="#aq">Tangens MN. formir</hi>et<lb/> iſt/ und der begriffen iſt zwiſchen die zwo<lb/> Flaͤchen <hi rendition="#aq">AM. NB.</hi> die den oberſten und<lb/> unterſten unendlich kleinen gantzen Kegel<lb/> einſchraͤncken.</p><lb/> <p>3°. Wann die <hi rendition="#aq">Tangentes S. S.</hi> unend-<lb/> lich klein <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ret werden/ ſo werden<lb/> ſie nichts anders ſeyn als die <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz<lb/> ſelbſt/ und folglich/ die Ober-Flaͤche ſolcher<lb/> Stuͤck-Kegel und Kegel wird nichts an-<lb/> ders ſeyn als die Ober-Flaͤche der Kugel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0216]
Elementa Geometriæ Lib. VI.
der langen Tangens MN. werden lauter
gerade Seulen oder Wulſt formiren/ von
gleicher Hoͤhe mit denen Stuͤck-Kegeln oder
gantzen Kegeln weil ſie zwiſchen parallele Flaͤ-
chen begriffen ſeynd; Wann alles alſo præ-
pariret/ ſo folget aus vorhergehenden.
1°. Daß eine jede Ober-Flaͤche der
Stuͤck-Kegel d. n. 517. oder gantzen Ke-
gel d. n. 518. S. S. gleich iſt der Ober-Flaͤ-
che dd. dd. ihrer correſpondirenden Seu-
le/ welche mit ihm zwiſchen zwo parallele
Flaͤchen begriffen iſt. Und die Mittelſte
dDd. weil ſie unendlich kurtz iſt/ iſt nur ei-
ne Linie hoch/ und formiret alſo nur die
Flaͤche ihrer Seule/ die auch der Kugel
gantz und gar zu gehoͤret.
2°. Alſo iſt dann die Summa der Ober-
Flaͤchen dieſer Stuͤck-Kegel und Kegel/
und der Mittelſten Seule dDd. alle zu-
ſammen/ welche die Kugel einſchlieſſen/
gleich der Ober-Flaͤche des groſſen Cylin-
drus der durch die Tangens MN. formiret
iſt/ und der begriffen iſt zwiſchen die zwo
Flaͤchen AM. NB. die den oberſten und
unterſten unendlich kleinen gantzen Kegel
einſchraͤncken.
3°. Wann die Tangentes S. S. unend-
lich klein præſupponiret werden/ ſo werden
ſie nichts anders ſeyn als die circumferentz
ſelbſt/ und folglich/ die Ober-Flaͤche ſolcher
Stuͤck-Kegel und Kegel wird nichts an-
ders ſeyn als die Ober-Flaͤche der Kugel
ſelbſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/216 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/216>, abgerufen am 16.02.2025. |