Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae Lib. VI.

VI. Jn der Beschreibung der Kugel/493
wann der halbe Circkel ADB. Fig. 21. ge-
kommen ist in AFB. so haben die puncten
D. d. d. die Bogen DF. df. df. beschrieben/
deren ein jeder eine gleiche Zahl gradus in
sich begreiffet.



Caput III.
Von der Ober-Fläche der Eck-
Seule und der runden Seule/ o-
der des
Prismatis und des
Cylindri.
Benennungen.

BJldet euch ein/ eine gerade Linie Aa.494
einer gewissen Länge die auf die
Fläche ABCD. der Fig. 22. er-
hoben seyn/ um welche Figur diese Linie sich
beweget immer parallel mit ihr selbst/ in-
dem ihr Ende A. die Figur ABCD. be-
schreibet/ so wird ihr ander Ende a eben so die
Figur abcd. beschreiben/ die der ersten gleich
und gleichförmig ist/ und alsdann heisset
der Raum/ der zwischen diese zwo Figuren/
und durch die Bewegung der Linie Aa.
umschräncket ist/ Prisma, oder Eck-Seule.

Die zwo Figuren ABCD. und abcd seynd
die Grundflächen des Prisma, wann die Li-

nie
Elementa Geometriæ Lib. VI.

VI. Jn der Beſchreibung der Kugel/493
wann der halbe Circkel ADB. Fig. 21. ge-
kommen iſt in AFB. ſo haben die puncten
D. d. d. die Bogen DF. df. df. beſchrieben/
deren ein jeder eine gleiche Zahl gradus in
ſich begreiffet.



Caput III.
Von der Ober-Flaͤche der Eck-
Seule und der runden Seule/ o-
der des
Prismatis und des
Cylindri.
Benennungen.

BJldet euch ein/ eine gerade Linie Aa.494
einer gewiſſen Laͤnge die auf die
Flaͤche ABCD. der Fig. 22. er-
hoben ſeyn/ um welche Figur dieſe Linie ſich
beweget immer parallel mit ihr ſelbſt/ in-
dem ihr Ende A. die Figur ABCD. be-
ſchreibet/ ſo wird ihr ander Ende a eben ſo die
Figur abcd. beſchreiben/ die der erſten gleich
und gleichfoͤrmig iſt/ und alsdann heiſſet
der Raum/ der zwiſchen dieſe zwo Figuren/
und durch die Bewegung der Linie Aa.
umſchraͤncket iſt/ Priſma, oder Eck-Seule.

Die zwo Figuren ABCD. und abcd ſeynd
die Grundflaͤchen des Prisma, wann die Li-

nie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0203" n="183"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VI.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Jn der Be&#x017F;chreibung der Kugel/<note place="right">493</note><lb/>
wann der halbe Circkel <hi rendition="#aq">ADB. Fig.</hi> 21. ge-<lb/>
kommen i&#x017F;t in <hi rendition="#aq">AFB.</hi> &#x017F;o haben die <hi rendition="#aq">punct</hi>en<lb/><hi rendition="#aq">D. d. d.</hi> die Bogen <hi rendition="#aq">DF. df. df.</hi> be&#x017F;chrieben/<lb/>
deren ein jeder eine gleiche Zahl <hi rendition="#aq">gradus</hi> in<lb/>
&#x017F;ich begreiffet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput III.</hi><lb/>
Von der Ober-Fla&#x0364;che der Eck-<lb/>
Seule und der runden Seule/ o-<lb/>
der des</hi> <hi rendition="#aq">Prismatis</hi> <hi rendition="#b">und des</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cylindri.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Benennungen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Jldet euch ein/ eine gerade Linie <hi rendition="#aq">Aa.</hi><note place="right">494</note><lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge die auf die<lb/>
Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ABCD.</hi> der <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 22. er-<lb/>
hoben &#x017F;eyn/ um welche <hi rendition="#aq">Figur</hi> die&#x017F;e Linie &#x017F;ich<lb/>
beweget immer <hi rendition="#aq">parallel</hi> mit ihr &#x017F;elb&#x017F;t/ in-<lb/>
dem ihr Ende <hi rendition="#aq">A.</hi> die <hi rendition="#aq">Figur ABCD.</hi> be-<lb/>
&#x017F;chreibet/ &#x017F;o wird ihr ander Ende <hi rendition="#aq">a</hi> eben &#x017F;o die<lb/><hi rendition="#aq">Figur abcd.</hi> be&#x017F;chreiben/ die der er&#x017F;ten gleich<lb/>
und gleichfo&#x0364;rmig i&#x017F;t/ und alsdann hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
der Raum/ der zwi&#x017F;chen die&#x017F;e zwo <hi rendition="#aq">Figur</hi>en/<lb/>
und durch die Bewegung der Linie <hi rendition="#aq">Aa.</hi><lb/>
um&#x017F;chra&#x0364;ncket i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;ma,</hi> oder Eck-Seule.</p><lb/>
            <p>Die zwo <hi rendition="#aq">Figur</hi>en <hi rendition="#aq">ABCD.</hi> und <hi rendition="#aq">abcd</hi> &#x017F;eynd<lb/>
die Grundfla&#x0364;chen des <hi rendition="#aq">Prisma,</hi> wann die Li-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0203] Elementa Geometriæ Lib. VI. VI. Jn der Beſchreibung der Kugel/ wann der halbe Circkel ADB. Fig. 21. ge- kommen iſt in AFB. ſo haben die puncten D. d. d. die Bogen DF. df. df. beſchrieben/ deren ein jeder eine gleiche Zahl gradus in ſich begreiffet. 493 Caput III. Von der Ober-Flaͤche der Eck- Seule und der runden Seule/ o- der des Prismatis und des Cylindri. Benennungen. BJldet euch ein/ eine gerade Linie Aa. einer gewiſſen Laͤnge die auf die Flaͤche ABCD. der Fig. 22. er- hoben ſeyn/ um welche Figur dieſe Linie ſich beweget immer parallel mit ihr ſelbſt/ in- dem ihr Ende A. die Figur ABCD. be- ſchreibet/ ſo wird ihr ander Ende a eben ſo die Figur abcd. beſchreiben/ die der erſten gleich und gleichfoͤrmig iſt/ und alsdann heiſſet der Raum/ der zwiſchen dieſe zwo Figuren/ und durch die Bewegung der Linie Aa. umſchraͤncket iſt/ Priſma, oder Eck-Seule. 494 Die zwo Figuren ABCD. und abcd ſeynd die Grundflaͤchen des Prisma, wann die Li- nie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/203
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/203>, abgerufen am 21.11.2024.