Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. III.
betrachten/ nemlich drey Seiten und zwey
Winckel/ dann was den dritten ange-
het/ es ist nicht nöthig ihn zu betrachten/
weil er determiniret ist/ wann es die zwey
andern seynd.

Fig 26. Wann ein ^ abc. drey von die-291
sen 5. Dingen gleich hat/ dreyen Dingen
gleiches Nahmens des ^ ABC. und in
gleicher Ordnung/ so seynd diese zwey ^
auch in allem gleich.

1. Fig 28. Wann die drey Seiten des ^292
abc. gleich seynd den drey Seiten des ^
ABC so seynd diese zwey ^ in allem gleich/
das ist/ daß ihre Fläche oder eingeschlosse-
ner Raum/ und auch ihre Winckels alle
gleich seynd/ ein jeder dem der ihm corre-
spondi
ret.

Dann wann man den Grund-Strich
ab. des einen/ stellet und beschickel auf dem
Grund-Strich AB. des andern/ sie werden
sich d. ax. VII. accurat aufeinander schicken.
Uberdem/ wird die Spitze des einen fallen auf
der Spitze des andern. Dann das Ende der
Seite ac. wird fallen in denllmkreißeines Cir-
ckels dessen Centrum wäre AC d n 129. Eben
desgleichen wird das Ende der Linie bc. auch
in dem Umkreiß eines Circkels fallen dessen
Centrum wäre B der Radius BC. aber
diese zwey Circkels schneiden sich auf einer
Seite des Grund Strichs nur in den punct
C. Ergo
so kan dann die Spitze c. nir-

gends

Elementa Geometriæ Lib. III.
betrachten/ nemlich drey Seiten und zwey
Winckel/ dann was den dritten ∠ ange-
het/ es iſt nicht noͤthig ihn zu betrachten/
weil er determiniret iſt/ wann es die zwey
andern ſeynd.

Fig 26. Wann ein △ abc. drey von die-291
ſen 5. Dingen gleich hat/ dreyen Dingen
gleiches Nahmens des △ ABC. und in
gleicher Ordnung/ ſo ſeynd dieſe zwey △
auch in allem gleich.

1. Fig 28. Wann die drey Seiten des △292
abc. gleich ſeynd den drey Seiten des △
ABC ſo ſeynd dieſe zwey △ in allem gleich/
das iſt/ daß ihre Flaͤche oder eingeſchloſſe-
ner Raum/ und auch ihre Winckels alle
gleich ſeynd/ ein jeder dem der ihm corre-
ſpondi
ret.

Dann wann man den Grund-Strich
ab. des einen/ ſtellet und beſchickel auf dem
Grund-Strich AB. des andern/ ſie werden
ſich d. ax. VII. accurat aufeinander ſchicken.
Uberdem/ wird die Spitze des einen fallẽ auf
der Spitze des andern. Dann das Ende der
Seite ac. wird fallen in dẽllmkreißeines Cir-
ckels deſſen Centrum waͤre AC d n 129. Eben
desgleichen wird das Ende der Linie bc. auch
in dem Umkreiß eines Circkels fallen deſſen
Centrum waͤre B der Radius BC. aber
dieſe zwey Circkels ſchneiden ſich auf einer
Seite des Grund Strichs nur in dẽ punct
C. Ergo
ſo kan dann die Spitze c. nir-

gends
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0123" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. III.</hi></fw><lb/>
betrachten/ nemlich drey Seiten und zwey<lb/>
Winckel/ dann was den dritten &#x2220; ange-<lb/>
het/ es i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig ihn zu betrachten/<lb/>
weil er <hi rendition="#aq">determini</hi>ret i&#x017F;t/ wann es die zwey<lb/>
andern &#x017F;eynd.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fig</hi> 26. Wann ein &#x25B3; <hi rendition="#aq">abc.</hi> drey von die-<note place="right">291</note><lb/>
&#x017F;en 5. Dingen gleich hat/ dreyen Dingen<lb/>
gleiches Nahmens des &#x25B3; <hi rendition="#aq">ABC.</hi> und in<lb/>
gleicher Ordnung/ &#x017F;o &#x017F;eynd die&#x017F;e zwey &#x25B3;<lb/>
auch in allem gleich.</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#aq">Fig</hi> 28. Wann die drey Seiten des &#x25B3;<note place="right">292</note><lb/><hi rendition="#aq">abc.</hi> gleich &#x017F;eynd den drey Seiten des &#x25B3;<lb/><hi rendition="#aq">ABC</hi> &#x017F;o &#x017F;eynd die&#x017F;e zwey &#x25B3; in allem gleich/<lb/>
das i&#x017F;t/ daß ihre Fla&#x0364;che oder einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ner Raum/ und auch ihre Winckels alle<lb/>
gleich &#x017F;eynd/ ein jeder dem der ihm <hi rendition="#aq">corre-<lb/>
&#x017F;pondi</hi>ret.</p><lb/>
            <p>Dann wann man den Grund-Strich<lb/><hi rendition="#aq">ab.</hi> des einen/ &#x017F;tellet und be&#x017F;chickel auf dem<lb/>
Grund-Strich <hi rendition="#aq">AB.</hi> des andern/ &#x017F;ie werden<lb/>
&#x017F;ich d. <hi rendition="#aq">ax. VII. accurat</hi> aufeinander &#x017F;chicken.<lb/>
Uberdem/ wird die Spitze des einen falle&#x0303; auf<lb/>
der Spitze des andern. Dann das Ende der<lb/>
Seite <hi rendition="#aq">ac.</hi> wird fallen in de&#x0303;llmkreißeines Cir-<lb/>
ckels de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Centrum</hi> wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">AC</hi> d <hi rendition="#aq">n</hi> 129. Eben<lb/>
desgleichen wird das Ende der Linie <hi rendition="#aq">bc.</hi> auch<lb/>
in dem Umkreiß eines Circkels fallen de&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">B</hi> der <hi rendition="#aq">Radius BC.</hi> aber<lb/>
die&#x017F;e zwey Circkels &#x017F;chneiden &#x017F;ich auf einer<lb/>
Seite des Grund Strichs nur in de&#x0303; <hi rendition="#aq">punct<lb/>
C. Ergo</hi> &#x017F;o kan dann die Spitze <hi rendition="#aq">c.</hi> nir-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gends</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0123] Elementa Geometriæ Lib. III. betrachten/ nemlich drey Seiten und zwey Winckel/ dann was den dritten ∠ ange- het/ es iſt nicht noͤthig ihn zu betrachten/ weil er determiniret iſt/ wann es die zwey andern ſeynd. Fig 26. Wann ein △ abc. drey von die- ſen 5. Dingen gleich hat/ dreyen Dingen gleiches Nahmens des △ ABC. und in gleicher Ordnung/ ſo ſeynd dieſe zwey △ auch in allem gleich. 291 1. Fig 28. Wann die drey Seiten des △ abc. gleich ſeynd den drey Seiten des △ ABC ſo ſeynd dieſe zwey △ in allem gleich/ das iſt/ daß ihre Flaͤche oder eingeſchloſſe- ner Raum/ und auch ihre Winckels alle gleich ſeynd/ ein jeder dem der ihm corre- ſpondiret. 292 Dann wann man den Grund-Strich ab. des einen/ ſtellet und beſchickel auf dem Grund-Strich AB. des andern/ ſie werden ſich d. ax. VII. accurat aufeinander ſchicken. Uberdem/ wird die Spitze des einen fallẽ auf der Spitze des andern. Dann das Ende der Seite ac. wird fallen in dẽllmkreißeines Cir- ckels deſſen Centrum waͤre AC d n 129. Eben desgleichen wird das Ende der Linie bc. auch in dem Umkreiß eines Circkels fallen deſſen Centrum waͤre B der Radius BC. aber dieſe zwey Circkels ſchneiden ſich auf einer Seite des Grund Strichs nur in dẽ punct C. Ergo ſo kan dann die Spitze c. nir- gends

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/123
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/123>, abgerufen am 18.05.2024.