Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Stelle zu behaupten, gleichsam zu bejahen wagt); während
zugleich ausdrücklich vorausgesetzt wird, dass dies Seinsollende
nicht jetzt wirklich ist, ja sogar möglicherweise nie wirklich
werden wird. Streben ist mit lust- oder unlustvoller Er-
wartung
so wenig einerlei, dass vielmehr die Energie des
Strebens zur Sicherheit der Erwartung im umgekehrten Ver-
hältnis steht und, während die letztere sich bis zur Gewissheit
der vollendeten Wirklichkeit steigert, die erstere bis zum
Nullpunkt herabsinkt.

Also ist wohl dies eigenartige Bewusstseinsmoment: Setzung
eines Objekts als seinsollend, für dermaassen ursprünglich anzu-
erkennen, dass vielmehr umgekehrt die Frage aufgeworfen werden
muss, ob nicht jenes Eigentümliche der Lust und Unlust, das sie zur
Erklärung des Strebens und Widerstrebens tauglich erscheinen
liess, nämlich das darin liegende Moment des Bejahens und
Verneinens, Annehmens und Ablehnens, auf ein zu Grunde
liegendes Streben in jedem Fall zurückweist. Es ist gerade
psychologisch sehr einleuchtend, dass Bewegung des Gemüts
das Zugrundeliegende, ja die allgemeine Bedingung psychischen
Lebens ist (völlige Gleichgültigkeit wäre Tod), und dass
in der Lust und Unlust sich dies Moment der Bewegung nur
deshalb mehr verbirgt, weil darin unmittelbar nicht die Be-
wegung als solche, sondern der jeweilige momentane Ausschlag,
gleichsam die momentane Bilanz der Strebungen, nämlich das
momentane Uebergewicht der Hemmung oder der Be-
hauptung wider sie
ins Bewusstsein fällt. In Lust und
Unlust also wird der blosse Hoch- und Tiefstand des Gemüts,
die blosse Augenblickslage verspürt; während im Streben die
Erhebung und Senkung als solche, und zwar als der eignen
Tendenz des Bewusstseins (auf Einheit, auf Ueberein-
stimmung
) entsprechend oder widerstreitend bewusst wird;
welches beides übrigens zuletzt derart eins ist, dass im Gefühl
der Hemmung oder des nicht gehemmten bezw. die Hemmung
überwindenden Sichbehauptens eben jene eigne Tendenz, in
verschiedenen Graden der Bestimmtheit, gefühlt wird. Danach
läge also ein Moment der Richtung, mithin der Bewegung
doch schon dem Gefühl selbst zu Grunde; woraus der Gegensatz

Stelle zu behaupten, gleichsam zu bejahen wagt); während
zugleich ausdrücklich vorausgesetzt wird, dass dies Seinsollende
nicht jetzt wirklich ist, ja sogar möglicherweise nie wirklich
werden wird. Streben ist mit lust- oder unlustvoller Er-
wartung
so wenig einerlei, dass vielmehr die Energie des
Strebens zur Sicherheit der Erwartung im umgekehrten Ver-
hältnis steht und, während die letztere sich bis zur Gewissheit
der vollendeten Wirklichkeit steigert, die erstere bis zum
Nullpunkt herabsinkt.

Also ist wohl dies eigenartige Bewusstseinsmoment: Setzung
eines Objekts als seinsollend, für dermaassen ursprünglich anzu-
erkennen, dass vielmehr umgekehrt die Frage aufgeworfen werden
muss, ob nicht jenes Eigentümliche der Lust und Unlust, das sie zur
Erklärung des Strebens und Widerstrebens tauglich erscheinen
liess, nämlich das darin liegende Moment des Bejahens und
Verneinens, Annehmens und Ablehnens, auf ein zu Grunde
liegendes Streben in jedem Fall zurückweist. Es ist gerade
psychologisch sehr einleuchtend, dass Bewegung des Gemüts
das Zugrundeliegende, ja die allgemeine Bedingung psychischen
Lebens ist (völlige Gleichgültigkeit wäre Tod), und dass
in der Lust und Unlust sich dies Moment der Bewegung nur
deshalb mehr verbirgt, weil darin unmittelbar nicht die Be-
wegung als solche, sondern der jeweilige momentane Ausschlag,
gleichsam die momentane Bilanz der Strebungen, nämlich das
momentane Uebergewicht der Hemmung oder der Be-
hauptung wider sie
ins Bewusstsein fällt. In Lust und
Unlust also wird der blosse Hoch- und Tiefstand des Gemüts,
die blosse Augenblickslage verspürt; während im Streben die
Erhebung und Senkung als solche, und zwar als der eignen
Tendenz des Bewusstseins (auf Einheit, auf Ueberein-
stimmung
) entsprechend oder widerstreitend bewusst wird;
welches beides übrigens zuletzt derart eins ist, dass im Gefühl
der Hemmung oder des nicht gehemmten bezw. die Hemmung
überwindenden Sichbehauptens eben jene eigne Tendenz, in
verschiedenen Graden der Bestimmtheit, gefühlt wird. Danach
läge also ein Moment der Richtung, mithin der Bewegung
doch schon dem Gefühl selbst zu Grunde; woraus der Gegensatz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="52"/>
Stelle zu behaupten, gleichsam zu bejahen wagt); während<lb/>
zugleich ausdrücklich vorausgesetzt wird, dass dies Seinsollende<lb/>
nicht jetzt wirklich ist, ja sogar möglicherweise nie wirklich<lb/>
werden wird. Streben ist mit lust- oder unlustvoller <hi rendition="#g">Er-<lb/>
wartung</hi> so wenig einerlei, dass vielmehr die Energie des<lb/>
Strebens zur Sicherheit der Erwartung im umgekehrten Ver-<lb/>
hältnis steht und, während die letztere sich bis zur Gewissheit<lb/>
der vollendeten Wirklichkeit steigert, die erstere bis zum<lb/>
Nullpunkt herabsinkt.</p><lb/>
          <p>Also ist wohl dies eigenartige Bewusstseinsmoment: Setzung<lb/>
eines Objekts als seinsollend, für dermaassen ursprünglich anzu-<lb/>
erkennen, dass vielmehr umgekehrt die Frage aufgeworfen werden<lb/>
muss, ob nicht jenes Eigentümliche der Lust und Unlust, das sie zur<lb/>
Erklärung des Strebens und Widerstrebens tauglich erscheinen<lb/>
liess, nämlich das darin liegende Moment des Bejahens und<lb/>
Verneinens, Annehmens und Ablehnens, auf ein zu Grunde<lb/>
liegendes Streben in jedem Fall zurückweist. Es ist gerade<lb/>
psychologisch sehr einleuchtend, dass <hi rendition="#g">Bewegung</hi> des Gemüts<lb/>
das Zugrundeliegende, ja die allgemeine Bedingung psychischen<lb/><hi rendition="#g">Lebens</hi> ist (völlige Gleichgültigkeit wäre Tod), und dass<lb/>
in der Lust und Unlust sich dies Moment der Bewegung nur<lb/>
deshalb mehr verbirgt, weil darin unmittelbar nicht die Be-<lb/>
wegung als solche, sondern der jeweilige momentane Ausschlag,<lb/>
gleichsam die momentane Bilanz der Strebungen, nämlich das<lb/>
momentane <hi rendition="#g">Uebergewicht der Hemmung oder der Be-<lb/>
hauptung wider sie</hi> ins Bewusstsein fällt. In Lust und<lb/>
Unlust also wird der blosse Hoch- und Tiefstand des Gemüts,<lb/>
die blosse Augenblickslage verspürt; während im Streben die<lb/>
Erhebung und Senkung als solche, und zwar als der eignen<lb/>
Tendenz des Bewusstseins (auf <hi rendition="#g">Einheit</hi>, auf <hi rendition="#g">Ueberein-<lb/>
stimmung</hi>) entsprechend oder widerstreitend bewusst wird;<lb/>
welches beides übrigens zuletzt derart eins ist, dass im Gefühl<lb/>
der Hemmung oder des nicht gehemmten bezw. die Hemmung<lb/>
überwindenden Sichbehauptens eben jene eigne Tendenz, in<lb/>
verschiedenen Graden der Bestimmtheit, gefühlt wird. Danach<lb/>
läge also ein Moment der Richtung, mithin der Bewegung<lb/>
doch schon dem Gefühl selbst zu Grunde; woraus der Gegensatz<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0068] Stelle zu behaupten, gleichsam zu bejahen wagt); während zugleich ausdrücklich vorausgesetzt wird, dass dies Seinsollende nicht jetzt wirklich ist, ja sogar möglicherweise nie wirklich werden wird. Streben ist mit lust- oder unlustvoller Er- wartung so wenig einerlei, dass vielmehr die Energie des Strebens zur Sicherheit der Erwartung im umgekehrten Ver- hältnis steht und, während die letztere sich bis zur Gewissheit der vollendeten Wirklichkeit steigert, die erstere bis zum Nullpunkt herabsinkt. Also ist wohl dies eigenartige Bewusstseinsmoment: Setzung eines Objekts als seinsollend, für dermaassen ursprünglich anzu- erkennen, dass vielmehr umgekehrt die Frage aufgeworfen werden muss, ob nicht jenes Eigentümliche der Lust und Unlust, das sie zur Erklärung des Strebens und Widerstrebens tauglich erscheinen liess, nämlich das darin liegende Moment des Bejahens und Verneinens, Annehmens und Ablehnens, auf ein zu Grunde liegendes Streben in jedem Fall zurückweist. Es ist gerade psychologisch sehr einleuchtend, dass Bewegung des Gemüts das Zugrundeliegende, ja die allgemeine Bedingung psychischen Lebens ist (völlige Gleichgültigkeit wäre Tod), und dass in der Lust und Unlust sich dies Moment der Bewegung nur deshalb mehr verbirgt, weil darin unmittelbar nicht die Be- wegung als solche, sondern der jeweilige momentane Ausschlag, gleichsam die momentane Bilanz der Strebungen, nämlich das momentane Uebergewicht der Hemmung oder der Be- hauptung wider sie ins Bewusstsein fällt. In Lust und Unlust also wird der blosse Hoch- und Tiefstand des Gemüts, die blosse Augenblickslage verspürt; während im Streben die Erhebung und Senkung als solche, und zwar als der eignen Tendenz des Bewusstseins (auf Einheit, auf Ueberein- stimmung) entsprechend oder widerstreitend bewusst wird; welches beides übrigens zuletzt derart eins ist, dass im Gefühl der Hemmung oder des nicht gehemmten bezw. die Hemmung überwindenden Sichbehauptens eben jene eigne Tendenz, in verschiedenen Graden der Bestimmtheit, gefühlt wird. Danach läge also ein Moment der Richtung, mithin der Bewegung doch schon dem Gefühl selbst zu Grunde; woraus der Gegensatz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/68
Zitationshilfe: Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/68>, abgerufen am 25.11.2024.