gehren einen Grad von Unbefriedigung, jede Stillung eines Be- gehrens etwas von Befriedigung bei sich führt; aber dadurch wird doch nicht diese Befriedigung oder die Beseitigung jener Unbefriedigung zum ganzen Inhalt des Bestrebens. Vielmehr eben, weil die Begleitung mit Lust und Unlust so unterschieds- los allem, auch dem entgegengesetztesten Bestreben gemein ist, ist sie offenbar untauglich, das unterscheidende Ziel des Bestrebens, das Richtunggebende dabei zu definieren. Man zielt also ganz am Problem vorbei, wenn man seine Folge- rung auf dies ganz allgemeine Zusammengehen von Unlust und Begehren, Lust und Stillung des Begehrens stützt. Viel- mehr müsste man zeigen, dass das, woran man seine Lust findet und nicht, immer wiederum Lust bezw. Unlust sei, dass es also gar keine Lust zu oder an einer Sache gebe, sondern allein zu oder an der eignen oder fremden Lust oder Meidung von Unlust; dass z. B. der Forscher sich nicht nur, was nie- mand leugnet, freut, wenn es ihm gelungen ist sein Problem zu lösen, sondern mit allem heissen Bemühen auch gar nichts andres als diese flüchtige Freude, und nicht etwa die Lösung des Problems, die sichere Klarheit der Sache, die Einstimmig- keit und also Wahrheit der Erkenntnis gewollt habe; was schwerlich richtig und am schwersten auf irgend eine mögliche Art zu beweisen ist. Ich wenigstens könnte mich nicht be- stimmen zu glauben, dass etwas so äusserst Bedingtes, das von den unberechenbarsten Umständen -- vom Barometerstand, von der Verdauung, von den tausend kleinen Störungen des all- täglichen Lebens -- fort und fort bedroht ist, so unentrinn- bar den ganzen Inhalt meines Bestrebens ausmachen müsste. Besonders nachdem ich einmal erkannt habe, dass Lust und Unlust nur die höchst wetterwendischen Begleiter meines Be- strebens und zwar unterschiedslos jedes, übrigens nur zum kleinsten Teil dies, überwiegend von Dingen bestimmt sind, die mit meinem Wollen und Nichtwollen auch gar nichts zu schaffen haben; dass sie allgemein nur die hinlänglich unsiche- ren -- immerhin beachtenswerten -- Zeiger der augenblick- lichen Tendenz der Erhaltung oder Störung meines physischen Organismus, oder vielmehr des augenblicklichen Ausschlags
gehren einen Grad von Unbefriedigung, jede Stillung eines Be- gehrens etwas von Befriedigung bei sich führt; aber dadurch wird doch nicht diese Befriedigung oder die Beseitigung jener Unbefriedigung zum ganzen Inhalt des Bestrebens. Vielmehr eben, weil die Begleitung mit Lust und Unlust so unterschieds- los allem, auch dem entgegengesetztesten Bestreben gemein ist, ist sie offenbar untauglich, das unterscheidende Ziel des Bestrebens, das Richtunggebende dabei zu definieren. Man zielt also ganz am Problem vorbei, wenn man seine Folge- rung auf dies ganz allgemeine Zusammengehen von Unlust und Begehren, Lust und Stillung des Begehrens stützt. Viel- mehr müsste man zeigen, dass das, woran man seine Lust findet und nicht, immer wiederum Lust bezw. Unlust sei, dass es also gar keine Lust zu oder an einer Sache gebe, sondern allein zu oder an der eignen oder fremden Lust oder Meidung von Unlust; dass z. B. der Forscher sich nicht nur, was nie- mand leugnet, freut, wenn es ihm gelungen ist sein Problem zu lösen, sondern mit allem heissen Bemühen auch gar nichts andres als diese flüchtige Freude, und nicht etwa die Lösung des Problems, die sichere Klarheit der Sache, die Einstimmig- keit und also Wahrheit der Erkenntnis gewollt habe; was schwerlich richtig und am schwersten auf irgend eine mögliche Art zu beweisen ist. Ich wenigstens könnte mich nicht be- stimmen zu glauben, dass etwas so äusserst Bedingtes, das von den unberechenbarsten Umständen — vom Barometerstand, von der Verdauung, von den tausend kleinen Störungen des all- täglichen Lebens — fort und fort bedroht ist, so unentrinn- bar den ganzen Inhalt meines Bestrebens ausmachen müsste. Besonders nachdem ich einmal erkannt habe, dass Lust und Unlust nur die höchst wetterwendischen Begleiter meines Be- strebens und zwar unterschiedslos jedes, übrigens nur zum kleinsten Teil dies, überwiegend von Dingen bestimmt sind, die mit meinem Wollen und Nichtwollen auch gar nichts zu schaffen haben; dass sie allgemein nur die hinlänglich unsiche- ren — immerhin beachtenswerten — Zeiger der augenblick- lichen Tendenz der Erhaltung oder Störung meines physischen Organismus, oder vielmehr des augenblicklichen Ausschlags
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="41"/>
gehren einen Grad von Unbefriedigung, jede Stillung eines Be-<lb/>
gehrens etwas von Befriedigung bei sich führt; aber dadurch<lb/>
wird doch nicht diese Befriedigung oder die Beseitigung jener<lb/>
Unbefriedigung zum ganzen Inhalt des Bestrebens. Vielmehr<lb/>
eben, weil die Begleitung mit Lust und Unlust so unterschieds-<lb/>
los allem, auch dem entgegengesetztesten Bestreben gemein<lb/>
ist, ist sie offenbar untauglich, das unterscheidende Ziel des<lb/>
Bestrebens, das <hirendition="#g">Richtunggebende</hi> dabei zu definieren.<lb/>
Man zielt also ganz am Problem vorbei, wenn man seine Folge-<lb/>
rung auf dies ganz allgemeine Zusammengehen von Unlust<lb/>
und Begehren, Lust und Stillung des Begehrens stützt. Viel-<lb/>
mehr müsste man zeigen, dass das, <hirendition="#g">woran</hi> man seine Lust<lb/>
findet und nicht, immer wiederum Lust bezw. Unlust sei, dass<lb/>
es also gar keine Lust zu oder an einer <hirendition="#g">Sache</hi> gebe, sondern<lb/>
allein zu oder an der eignen oder fremden Lust oder Meidung<lb/>
von Unlust; dass z. B. der Forscher sich nicht nur, was nie-<lb/>
mand leugnet, freut, wenn es ihm gelungen ist sein Problem<lb/>
zu lösen, sondern mit allem heissen Bemühen auch gar nichts<lb/>
andres als diese flüchtige Freude, und nicht etwa die Lösung<lb/>
des Problems, die sichere Klarheit der Sache, die Einstimmig-<lb/>
keit und also Wahrheit der Erkenntnis gewollt habe; was<lb/>
schwerlich richtig und am schwersten auf irgend eine mögliche<lb/>
Art zu beweisen ist. Ich wenigstens könnte mich nicht be-<lb/>
stimmen zu glauben, dass etwas so äusserst Bedingtes, das<lb/>
von den unberechenbarsten Umständen — vom Barometerstand,<lb/>
von der Verdauung, von den tausend kleinen Störungen des all-<lb/>
täglichen Lebens — fort und fort bedroht ist, so unentrinn-<lb/>
bar den ganzen Inhalt meines Bestrebens ausmachen müsste.<lb/>
Besonders nachdem ich einmal erkannt habe, dass Lust und<lb/>
Unlust nur die höchst wetterwendischen Begleiter meines Be-<lb/>
strebens und zwar unterschiedslos jedes, übrigens nur zum<lb/>
kleinsten Teil dies, überwiegend von Dingen bestimmt sind,<lb/>
die mit meinem Wollen und Nichtwollen auch gar nichts zu<lb/>
schaffen haben; dass sie allgemein nur die hinlänglich unsiche-<lb/>
ren — immerhin beachtenswerten — Zeiger der augenblick-<lb/>
lichen Tendenz der Erhaltung oder Störung meines physischen<lb/>
Organismus, oder vielmehr des augenblicklichen Ausschlags<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0057]
gehren einen Grad von Unbefriedigung, jede Stillung eines Be-
gehrens etwas von Befriedigung bei sich führt; aber dadurch
wird doch nicht diese Befriedigung oder die Beseitigung jener
Unbefriedigung zum ganzen Inhalt des Bestrebens. Vielmehr
eben, weil die Begleitung mit Lust und Unlust so unterschieds-
los allem, auch dem entgegengesetztesten Bestreben gemein
ist, ist sie offenbar untauglich, das unterscheidende Ziel des
Bestrebens, das Richtunggebende dabei zu definieren.
Man zielt also ganz am Problem vorbei, wenn man seine Folge-
rung auf dies ganz allgemeine Zusammengehen von Unlust
und Begehren, Lust und Stillung des Begehrens stützt. Viel-
mehr müsste man zeigen, dass das, woran man seine Lust
findet und nicht, immer wiederum Lust bezw. Unlust sei, dass
es also gar keine Lust zu oder an einer Sache gebe, sondern
allein zu oder an der eignen oder fremden Lust oder Meidung
von Unlust; dass z. B. der Forscher sich nicht nur, was nie-
mand leugnet, freut, wenn es ihm gelungen ist sein Problem
zu lösen, sondern mit allem heissen Bemühen auch gar nichts
andres als diese flüchtige Freude, und nicht etwa die Lösung
des Problems, die sichere Klarheit der Sache, die Einstimmig-
keit und also Wahrheit der Erkenntnis gewollt habe; was
schwerlich richtig und am schwersten auf irgend eine mögliche
Art zu beweisen ist. Ich wenigstens könnte mich nicht be-
stimmen zu glauben, dass etwas so äusserst Bedingtes, das
von den unberechenbarsten Umständen — vom Barometerstand,
von der Verdauung, von den tausend kleinen Störungen des all-
täglichen Lebens — fort und fort bedroht ist, so unentrinn-
bar den ganzen Inhalt meines Bestrebens ausmachen müsste.
Besonders nachdem ich einmal erkannt habe, dass Lust und
Unlust nur die höchst wetterwendischen Begleiter meines Be-
strebens und zwar unterschiedslos jedes, übrigens nur zum
kleinsten Teil dies, überwiegend von Dingen bestimmt sind,
die mit meinem Wollen und Nichtwollen auch gar nichts zu
schaffen haben; dass sie allgemein nur die hinlänglich unsiche-
ren — immerhin beachtenswerten — Zeiger der augenblick-
lichen Tendenz der Erhaltung oder Störung meines physischen
Organismus, oder vielmehr des augenblicklichen Ausschlags
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/57>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.