Fundament gesichert, sind die Grundbegriffe, Grundsätze und Methoden, auf die sie sich stützt, klar definiert und zulänglich deduziert, so ist sie es zufrieden, zu wahreren und wahreren Ansichten des Gegenstands, ohne Abschluss in einer absolut wahren, aber auch ohne hemmende Schranke, fortzuschreiten; dieser Fortschritt eben, das ist die Erfahrung.
Indessen wir haben die Idee des Unbedingten, und sie ist im letzten Grunde ursprünglicher als alle Erfahrung. Er- fahrung ist selbst nur eine Weise des Bewusstseins; sie bleibt daher immer jenem letzten und höchsten Ausblick des Be- wusstseins, aufs Unbedingte, untergeordnet. Diese Erwägung führt auf eine ganz andere Art der Erkenntnis als Er- fahrung, in der das Unbedingte nicht den bloss negativen Sinn der nie zu erreichenden äussersten Grenze des Erkennens hat, sondern vielmehr zum Centrum genommen wird, von welchem aus die Data der Erfahrung (denn andre haben wir nicht) wie in einem neuen Lichte erblickt werden und eine neue Bedeu- tung, eben durch diese positive Beziehung auf die Idee des Unbedingten, erhalten. Und dies nun, behaupten wir, sei der Ursprung des Sollens im praktischen Sinne.
Durch das Grundgesetz des Bewusstseins ist Einheit alles Mannigfaltigen oder Gesetzlichkeit bedingungs- los gefordert. In dieser Forderung aber ist sie auch schon bedingungslos gesetzt; nicht als seiend im empirischen Sinn, d. i. wirklich oder thatsächlich; oder etwa als möglich im Sinne einer empirischen Hypothese; aber als seinsollend. Das ist jedoch auch Setzung eines Gegenstandes, nämlich Gegenstandes der Forderung. Somit ist die Setzung des Unbedingten als Gegenstands unabweislich begründet im Ur- gesetze des Bewusstseins, ja sie ist der reinste Ausdruck dieses Urgesetzes, an Realität, d. i. Kraft der Geltung in der Erkennt- nis und für sie, jeder bloss empirischen Setzung sogar über- legen. Sie nimmt nicht teil an den Schranken, in die die Gegenständlichkeit der Erfahrung immer eingeschränkt bleibt. Zugleich aber findet diese neue Betrachtungsart, aus dem Zentrum des Unbedingten, vollkommen sichere Anwendung auf alles Empirische; nicht bloss die negative, der Einsicht,
Natorp, Sozialpädagogik. 3
Fundament gesichert, sind die Grundbegriffe, Grundsätze und Methoden, auf die sie sich stützt, klar definiert und zulänglich deduziert, so ist sie es zufrieden, zu wahreren und wahreren Ansichten des Gegenstands, ohne Abschluss in einer absolut wahren, aber auch ohne hemmende Schranke, fortzuschreiten; dieser Fortschritt eben, das ist die Erfahrung.
Indessen wir haben die Idee des Unbedingten, und sie ist im letzten Grunde ursprünglicher als alle Erfahrung. Er- fahrung ist selbst nur eine Weise des Bewusstseins; sie bleibt daher immer jenem letzten und höchsten Ausblick des Be- wusstseins, aufs Unbedingte, untergeordnet. Diese Erwägung führt auf eine ganz andere Art der Erkenntnis als Er- fahrung, in der das Unbedingte nicht den bloss negativen Sinn der nie zu erreichenden äussersten Grenze des Erkennens hat, sondern vielmehr zum Centrum genommen wird, von welchem aus die Data der Erfahrung (denn andre haben wir nicht) wie in einem neuen Lichte erblickt werden und eine neue Bedeu- tung, eben durch diese positive Beziehung auf die Idee des Unbedingten, erhalten. Und dies nun, behaupten wir, sei der Ursprung des Sollens im praktischen Sinne.
Durch das Grundgesetz des Bewusstseins ist Einheit alles Mannigfaltigen oder Gesetzlichkeit bedingungs- los gefordert. In dieser Forderung aber ist sie auch schon bedingungslos gesetzt; nicht als seiend im empirischen Sinn, d. i. wirklich oder thatsächlich; oder etwa als möglich im Sinne einer empirischen Hypothese; aber als seinsollend. Das ist jedoch auch Setzung eines Gegenstandes, nämlich Gegenstandes der Forderung. Somit ist die Setzung des Unbedingten als Gegenstands unabweislich begründet im Ur- gesetze des Bewusstseins, ja sie ist der reinste Ausdruck dieses Urgesetzes, an Realität, d. i. Kraft der Geltung in der Erkennt- nis und für sie, jeder bloss empirischen Setzung sogar über- legen. Sie nimmt nicht teil an den Schranken, in die die Gegenständlichkeit der Erfahrung immer eingeschränkt bleibt. Zugleich aber findet diese neue Betrachtungsart, aus dem Zentrum des Unbedingten, vollkommen sichere Anwendung auf alles Empirische; nicht bloss die negative, der Einsicht,
Natorp, Sozialpädagogik. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="33"/>
Fundament gesichert, sind die Grundbegriffe, Grundsätze und<lb/>
Methoden, auf die sie sich stützt, klar definiert und zulänglich<lb/>
deduziert, so ist sie es zufrieden, zu wahreren und wahreren<lb/>
Ansichten des Gegenstands, ohne Abschluss in einer absolut<lb/>
wahren, aber auch ohne hemmende Schranke, fortzuschreiten;<lb/>
dieser Fortschritt eben, das <hirendition="#g">ist</hi> die Erfahrung.</p><lb/><p>Indessen wir haben die Idee des Unbedingten, und sie ist<lb/>
im letzten Grunde ursprünglicher als alle Erfahrung. Er-<lb/>
fahrung ist selbst nur eine Weise des Bewusstseins; sie bleibt<lb/>
daher immer jenem letzten und höchsten Ausblick des Be-<lb/>
wusstseins, aufs Unbedingte, untergeordnet. Diese Erwägung<lb/>
führt auf eine <hirendition="#g">ganz andere Art der Erkenntnis</hi> als Er-<lb/>
fahrung, in der das Unbedingte nicht den bloss negativen Sinn<lb/>
der nie zu erreichenden äussersten Grenze des Erkennens hat,<lb/>
sondern vielmehr zum Centrum genommen wird, von welchem<lb/>
aus die Data der Erfahrung (denn andre haben wir nicht) wie<lb/>
in einem neuen Lichte erblickt werden und eine neue Bedeu-<lb/>
tung, eben durch diese <hirendition="#g">positive Beziehung</hi> auf die Idee<lb/>
des Unbedingten, erhalten. Und dies nun, behaupten wir, sei<lb/>
der Ursprung des <hirendition="#g">Sollens</hi> im praktischen Sinne.</p><lb/><p>Durch das Grundgesetz des Bewusstseins ist <hirendition="#g">Einheit<lb/>
alles Mannigfaltigen</hi> oder <hirendition="#g">Gesetzlichkeit bedingungs-<lb/>
los gefordert</hi>. In dieser Forderung aber ist sie auch schon<lb/><hirendition="#g">bedingungslos gesetzt</hi>; nicht als seiend im empirischen<lb/>
Sinn, d. i. wirklich oder thatsächlich; oder etwa als möglich<lb/>
im Sinne einer empirischen Hypothese; aber als seinsollend.<lb/>
Das ist jedoch auch Setzung eines Gegenstandes, nämlich<lb/>
Gegenstandes der <hirendition="#g">Forderung</hi>. Somit ist die Setzung des<lb/>
Unbedingten als Gegenstands unabweislich begründet im Ur-<lb/>
gesetze des Bewusstseins, ja sie ist der reinste Ausdruck dieses<lb/>
Urgesetzes, an Realität, d. i. Kraft der Geltung in der Erkennt-<lb/>
nis und für sie, jeder bloss empirischen Setzung sogar über-<lb/>
legen. Sie nimmt nicht teil an den Schranken, in die die<lb/>
Gegenständlichkeit der Erfahrung immer eingeschränkt bleibt.<lb/>
Zugleich aber findet diese neue Betrachtungsart, aus dem<lb/>
Zentrum des Unbedingten, vollkommen sichere Anwendung<lb/>
auf alles Empirische; nicht bloss die negative, der Einsicht,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Natorp</hi>, Sozialpädagogik. 3</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0049]
Fundament gesichert, sind die Grundbegriffe, Grundsätze und
Methoden, auf die sie sich stützt, klar definiert und zulänglich
deduziert, so ist sie es zufrieden, zu wahreren und wahreren
Ansichten des Gegenstands, ohne Abschluss in einer absolut
wahren, aber auch ohne hemmende Schranke, fortzuschreiten;
dieser Fortschritt eben, das ist die Erfahrung.
Indessen wir haben die Idee des Unbedingten, und sie ist
im letzten Grunde ursprünglicher als alle Erfahrung. Er-
fahrung ist selbst nur eine Weise des Bewusstseins; sie bleibt
daher immer jenem letzten und höchsten Ausblick des Be-
wusstseins, aufs Unbedingte, untergeordnet. Diese Erwägung
führt auf eine ganz andere Art der Erkenntnis als Er-
fahrung, in der das Unbedingte nicht den bloss negativen Sinn
der nie zu erreichenden äussersten Grenze des Erkennens hat,
sondern vielmehr zum Centrum genommen wird, von welchem
aus die Data der Erfahrung (denn andre haben wir nicht) wie
in einem neuen Lichte erblickt werden und eine neue Bedeu-
tung, eben durch diese positive Beziehung auf die Idee
des Unbedingten, erhalten. Und dies nun, behaupten wir, sei
der Ursprung des Sollens im praktischen Sinne.
Durch das Grundgesetz des Bewusstseins ist Einheit
alles Mannigfaltigen oder Gesetzlichkeit bedingungs-
los gefordert. In dieser Forderung aber ist sie auch schon
bedingungslos gesetzt; nicht als seiend im empirischen
Sinn, d. i. wirklich oder thatsächlich; oder etwa als möglich
im Sinne einer empirischen Hypothese; aber als seinsollend.
Das ist jedoch auch Setzung eines Gegenstandes, nämlich
Gegenstandes der Forderung. Somit ist die Setzung des
Unbedingten als Gegenstands unabweislich begründet im Ur-
gesetze des Bewusstseins, ja sie ist der reinste Ausdruck dieses
Urgesetzes, an Realität, d. i. Kraft der Geltung in der Erkennt-
nis und für sie, jeder bloss empirischen Setzung sogar über-
legen. Sie nimmt nicht teil an den Schranken, in die die
Gegenständlichkeit der Erfahrung immer eingeschränkt bleibt.
Zugleich aber findet diese neue Betrachtungsart, aus dem
Zentrum des Unbedingten, vollkommen sichere Anwendung
auf alles Empirische; nicht bloss die negative, der Einsicht,
Natorp, Sozialpädagogik. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/49>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.