§ 34. Anteil der Religion an der Willenserziehung.
Wie allgemein die Harmonie der menschlichen Kräfte da- durch bedingt ist, dass jede in ihrer unvermischten Eigenart zur Geltung kommt, so hat auch die Hülfe, welche die Reli- gion der Sittlichkeit leistet, zur Voraussetzung, dass die Grenzen zwischen beiden sich nicht verwischen. Dauernd wird sich Religion nicht zu einer blossen Krücke der Sittlichkeit, einer mehr neben so vielen andern, hergeben; wie umgekehrt eine gereinigte Sittenlehre sich weigert anzuerkennen, dass sie dieser Krücke an sich bedürfte.
Einen neuen Inhalt hat Religion der Sittlichkeit in der That nicht anzubieten, wie wir uns überzeugten. Wohl aber kann sie durch den Einfluss, den sie auf das Gefühlsleben überhaupt gewinnt, von seiten des letzteren der bereits fest in sich gegründeten, ihres Inhalts gewissen sittlichen Ueberzeu- gung neue Kräfte zuführen, dieser Ueberzeugung auch nach- zuleben. Aber gerade nicht die Hochflut des Enthusiasmus vermag dies, der so oft ein Niedergang oder bleierne Wind- stille folgt; sondern allein die stetige Wärme eines durch rich- tige Einsicht und reine Entschliessung geläuterten, am "auf- richtigen Scheine" der Kunst oft erquickten und erbauten Ge- fühls; insbesondere des an der Gemeinschaft genährten: das "mit vereinten Kräften Wirken und Schaffen", das besonders giebt dem Gefühl den Halt, ohne den es schwer sein möchte, "das Leben auszuhalten". Dass aber der Individualitäts- charakter des Gefühls an sich der Gemeinschaft nicht wider- strebt, dafür ist gerade die Religion beweisend, die sich allzeit gemeinschaftbildend bewiesen hat. Selbst die Idee einer Ge- meinschaft des ganzen Menschengeschlechts hat sie zuerst uns errungen. Desgleichen hat sie den Begriff einer gemeinsamen Geschichte der Menschheit zuerst aufgestellt. Sie konnte es, weil in ihr das Erlebnis der Idee verborgen lag, das erst eine Menschheit geschaffen hat. Das ist es, worin die reli- giöse Geschichte alle Geschichten überragt und eine schlecht-
§ 34. Anteil der Religion an der Willenserziehung.
Wie allgemein die Harmonie der menschlichen Kräfte da- durch bedingt ist, dass jede in ihrer unvermischten Eigenart zur Geltung kommt, so hat auch die Hülfe, welche die Reli- gion der Sittlichkeit leistet, zur Voraussetzung, dass die Grenzen zwischen beiden sich nicht verwischen. Dauernd wird sich Religion nicht zu einer blossen Krücke der Sittlichkeit, einer mehr neben so vielen andern, hergeben; wie umgekehrt eine gereinigte Sittenlehre sich weigert anzuerkennen, dass sie dieser Krücke an sich bedürfte.
Einen neuen Inhalt hat Religion der Sittlichkeit in der That nicht anzubieten, wie wir uns überzeugten. Wohl aber kann sie durch den Einfluss, den sie auf das Gefühlsleben überhaupt gewinnt, von seiten des letzteren der bereits fest in sich gegründeten, ihres Inhalts gewissen sittlichen Ueberzeu- gung neue Kräfte zuführen, dieser Ueberzeugung auch nach- zuleben. Aber gerade nicht die Hochflut des Enthusiasmus vermag dies, der so oft ein Niedergang oder bleierne Wind- stille folgt; sondern allein die stetige Wärme eines durch rich- tige Einsicht und reine Entschliessung geläuterten, am „auf- richtigen Scheine“ der Kunst oft erquickten und erbauten Ge- fühls; insbesondere des an der Gemeinschaft genährten: das „mit vereinten Kräften Wirken und Schaffen“, das besonders giebt dem Gefühl den Halt, ohne den es schwer sein möchte, „das Leben auszuhalten“. Dass aber der Individualitäts- charakter des Gefühls an sich der Gemeinschaft nicht wider- strebt, dafür ist gerade die Religion beweisend, die sich allzeit gemeinschaftbildend bewiesen hat. Selbst die Idee einer Ge- meinschaft des ganzen Menschengeschlechts hat sie zuerst uns errungen. Desgleichen hat sie den Begriff einer gemeinsamen Geschichte der Menschheit zuerst aufgestellt. Sie konnte es, weil in ihr das Erlebnis der Idee verborgen lag, das erst eine Menschheit geschaffen hat. Das ist es, worin die reli- giöse Geschichte alle Geschichten überragt und eine schlecht-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0358"n="342"/><divn="2"><head>§ 34.<lb/><hirendition="#b">Anteil der Religion an der Willenserziehung.</hi></head><lb/><p>Wie allgemein die Harmonie der menschlichen Kräfte da-<lb/>
durch bedingt ist, dass jede in ihrer unvermischten Eigenart<lb/>
zur Geltung kommt, so hat auch die Hülfe, welche die Reli-<lb/>
gion der Sittlichkeit leistet, zur Voraussetzung, dass die Grenzen<lb/>
zwischen beiden sich nicht verwischen. Dauernd wird sich<lb/>
Religion nicht zu einer blossen Krücke der Sittlichkeit, einer<lb/>
mehr neben so vielen andern, hergeben; wie umgekehrt eine<lb/>
gereinigte Sittenlehre sich weigert anzuerkennen, dass sie dieser<lb/>
Krücke an sich bedürfte.</p><lb/><p>Einen neuen Inhalt hat Religion der Sittlichkeit in der<lb/>
That nicht anzubieten, wie wir uns überzeugten. Wohl aber<lb/>
kann sie durch den Einfluss, den sie auf das Gefühlsleben<lb/>
überhaupt gewinnt, von seiten des letzteren der bereits fest in<lb/>
sich gegründeten, ihres Inhalts gewissen sittlichen Ueberzeu-<lb/>
gung neue Kräfte zuführen, dieser Ueberzeugung auch nach-<lb/>
zuleben. Aber gerade nicht die Hochflut des Enthusiasmus<lb/>
vermag dies, der so oft ein Niedergang oder bleierne Wind-<lb/>
stille folgt; sondern allein die stetige Wärme eines durch rich-<lb/>
tige Einsicht und reine Entschliessung geläuterten, am „auf-<lb/>
richtigen Scheine“ der Kunst oft erquickten und erbauten Ge-<lb/>
fühls; insbesondere des an der Gemeinschaft genährten: das<lb/>„mit vereinten Kräften Wirken und Schaffen“, das besonders<lb/>
giebt dem Gefühl den Halt, ohne den es schwer sein möchte,<lb/>„das Leben auszuhalten“. Dass aber der Individualitäts-<lb/>
charakter des Gefühls an sich der Gemeinschaft nicht wider-<lb/>
strebt, dafür ist gerade die Religion beweisend, die sich allzeit<lb/>
gemeinschaftbildend bewiesen hat. Selbst die Idee einer Ge-<lb/>
meinschaft des ganzen Menschengeschlechts hat sie zuerst uns<lb/>
errungen. Desgleichen hat sie den Begriff einer gemeinsamen<lb/>
Geschichte der Menschheit zuerst aufgestellt. Sie konnte es,<lb/>
weil in ihr das <hirendition="#g">Erlebnis der Idee</hi> verborgen lag, das erst<lb/>
eine Menschheit geschaffen hat. Das ist es, worin die reli-<lb/>
giöse <hirendition="#g">Geschichte</hi> alle Geschichten überragt und eine schlecht-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[342/0358]
§ 34.
Anteil der Religion an der Willenserziehung.
Wie allgemein die Harmonie der menschlichen Kräfte da-
durch bedingt ist, dass jede in ihrer unvermischten Eigenart
zur Geltung kommt, so hat auch die Hülfe, welche die Reli-
gion der Sittlichkeit leistet, zur Voraussetzung, dass die Grenzen
zwischen beiden sich nicht verwischen. Dauernd wird sich
Religion nicht zu einer blossen Krücke der Sittlichkeit, einer
mehr neben so vielen andern, hergeben; wie umgekehrt eine
gereinigte Sittenlehre sich weigert anzuerkennen, dass sie dieser
Krücke an sich bedürfte.
Einen neuen Inhalt hat Religion der Sittlichkeit in der
That nicht anzubieten, wie wir uns überzeugten. Wohl aber
kann sie durch den Einfluss, den sie auf das Gefühlsleben
überhaupt gewinnt, von seiten des letzteren der bereits fest in
sich gegründeten, ihres Inhalts gewissen sittlichen Ueberzeu-
gung neue Kräfte zuführen, dieser Ueberzeugung auch nach-
zuleben. Aber gerade nicht die Hochflut des Enthusiasmus
vermag dies, der so oft ein Niedergang oder bleierne Wind-
stille folgt; sondern allein die stetige Wärme eines durch rich-
tige Einsicht und reine Entschliessung geläuterten, am „auf-
richtigen Scheine“ der Kunst oft erquickten und erbauten Ge-
fühls; insbesondere des an der Gemeinschaft genährten: das
„mit vereinten Kräften Wirken und Schaffen“, das besonders
giebt dem Gefühl den Halt, ohne den es schwer sein möchte,
„das Leben auszuhalten“. Dass aber der Individualitäts-
charakter des Gefühls an sich der Gemeinschaft nicht wider-
strebt, dafür ist gerade die Religion beweisend, die sich allzeit
gemeinschaftbildend bewiesen hat. Selbst die Idee einer Ge-
meinschaft des ganzen Menschengeschlechts hat sie zuerst uns
errungen. Desgleichen hat sie den Begriff einer gemeinsamen
Geschichte der Menschheit zuerst aufgestellt. Sie konnte es,
weil in ihr das Erlebnis der Idee verborgen lag, das erst
eine Menschheit geschaffen hat. Das ist es, worin die reli-
giöse Geschichte alle Geschichten überragt und eine schlecht-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/358>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.