darüber, was im besonderen noch fehlt. Und es ist, bei der Unendlichkeit der sittlichen Aufgabe, ja keine Gefahr, dass diese nachträgliche Kritik etwa nichts mehr zu berichtigen, keine Lücken auszufüllen, keine neuen Aufgaben anzugreifen finden sollte. Das Wichtigste ist, dass die sittliche Lehre möglichst unmittelbar aus dem Zusammenhange des sittlichen Lebens erwächst, und so auch die Kraft in sich findet, durch die Klärung des Bewusstseins, die sie hinzufügt, auf das sittliche Leben wiederum förderlich zurückzuwirken.
Auf der ersten Stufe darf sich, nach früher Bewiesenem, die sittliche Lehre so wenig wie irgend eine andre von der Erfahrung und Uebung scharf abtrennen; sie schliesst sich, so wie es früher (§ 25) geschildert worden, an die Uebung unmittelbar an, als blosser Ausspruch dessen, was in Uebung bereits ist oder unmittelbar darin übergehen soll. Doch beginnt sie schon sich zu erweitern und zu vertiefen durch erzählende Darstel- lung; so zwar, dass sie auch dann an das Thun, nämlich das dargestellte Thun, eng angeschlossen und unmittelbar dazu gehörig scheint. Daraus ist klar, weshalb alle nachhinkende Moral hier ihre Wirkung verfehlen würde: diese Ablösung und Erhebung zu etwas wie allgemeiner Theorie liegt der Unmittel- barkeit des kindlichen Bewusstseins noch ganz fern.
Wird aber, auf der zweiten Stufe, diese Ablösung möglich, so ist es dann wohl richtig, sogleich zu einem wenn noch so bescheidenen, übersehbaren Lehrbegriff, zu einer Art Kate- chismus überzugehen. Der ganzen, dieser Stufe so passenden Disziplinierung und Organisierung der Gedanken entspricht es nur, dass auch das Sittliche auf Paragraphen gebracht und mit knappem Warum und Weil bewiesen wird, nämlich so wie es sich diesem Alter beweisen lässt. Das scheint es mir zu sein, was der schon von Comenius erhobenen Forderung eines eigenen ethischen Unterrichts, nämlich für die Stufe der Schulunterweisung, Richtiges zu Grunde liegt. Auch würde diese Forderung wohl nicht auf ernsten Widerstand stossen, wenn sie nicht die Absetzung des Religionsunterrichts, der bis- her den sittlichen in sich aufnahm und für ihn fast allein ein- stand, zu bedeuten schiene und in gewissem Sinne wirklich
darüber, was im besonderen noch fehlt. Und es ist, bei der Unendlichkeit der sittlichen Aufgabe, ja keine Gefahr, dass diese nachträgliche Kritik etwa nichts mehr zu berichtigen, keine Lücken auszufüllen, keine neuen Aufgaben anzugreifen finden sollte. Das Wichtigste ist, dass die sittliche Lehre möglichst unmittelbar aus dem Zusammenhange des sittlichen Lebens erwächst, und so auch die Kraft in sich findet, durch die Klärung des Bewusstseins, die sie hinzufügt, auf das sittliche Leben wiederum förderlich zurückzuwirken.
Auf der ersten Stufe darf sich, nach früher Bewiesenem, die sittliche Lehre so wenig wie irgend eine andre von der Erfahrung und Uebung scharf abtrennen; sie schliesst sich, so wie es früher (§ 25) geschildert worden, an die Uebung unmittelbar an, als blosser Ausspruch dessen, was in Uebung bereits ist oder unmittelbar darin übergehen soll. Doch beginnt sie schon sich zu erweitern und zu vertiefen durch erzählende Darstel- lung; so zwar, dass sie auch dann an das Thun, nämlich das dargestellte Thun, eng angeschlossen und unmittelbar dazu gehörig scheint. Daraus ist klar, weshalb alle nachhinkende Moral hier ihre Wirkung verfehlen würde: diese Ablösung und Erhebung zu etwas wie allgemeiner Theorie liegt der Unmittel- barkeit des kindlichen Bewusstseins noch ganz fern.
Wird aber, auf der zweiten Stufe, diese Ablösung möglich, so ist es dann wohl richtig, sogleich zu einem wenn noch so bescheidenen, übersehbaren Lehrbegriff, zu einer Art Kate- chismus überzugehen. Der ganzen, dieser Stufe so passenden Disziplinierung und Organisierung der Gedanken entspricht es nur, dass auch das Sittliche auf Paragraphen gebracht und mit knappem Warum und Weil bewiesen wird, nämlich so wie es sich diesem Alter beweisen lässt. Das scheint es mir zu sein, was der schon von Comenius erhobenen Forderung eines eigenen ethischen Unterrichts, nämlich für die Stufe der Schulunterweisung, Richtiges zu Grunde liegt. Auch würde diese Forderung wohl nicht auf ernsten Widerstand stossen, wenn sie nicht die Absetzung des Religionsunterrichts, der bis- her den sittlichen in sich aufnahm und für ihn fast allein ein- stand, zu bedeuten schiene und in gewissem Sinne wirklich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0324"n="308"/>
darüber, was im besonderen noch fehlt. Und es ist, bei der<lb/>
Unendlichkeit der sittlichen Aufgabe, ja keine Gefahr, dass<lb/>
diese nachträgliche Kritik etwa nichts mehr zu berichtigen,<lb/>
keine Lücken auszufüllen, keine neuen Aufgaben anzugreifen<lb/>
finden sollte. Das Wichtigste ist, dass die sittliche Lehre<lb/>
möglichst unmittelbar aus dem Zusammenhange des sittlichen<lb/>
Lebens erwächst, und so auch die Kraft in sich findet, durch<lb/>
die Klärung des Bewusstseins, die sie hinzufügt, auf das sittliche<lb/>
Leben wiederum förderlich zurückzuwirken.</p><lb/><p>Auf der ersten Stufe darf sich, nach früher Bewiesenem, die<lb/>
sittliche Lehre so wenig wie irgend eine andre von der Erfahrung<lb/>
und Uebung scharf abtrennen; sie schliesst sich, so wie es<lb/>
früher (§ 25) geschildert worden, an die Uebung unmittelbar<lb/>
an, als blosser Ausspruch dessen, was in Uebung bereits ist<lb/>
oder unmittelbar darin übergehen soll. Doch beginnt sie schon<lb/>
sich zu erweitern und zu vertiefen durch erzählende Darstel-<lb/>
lung; so zwar, dass sie auch dann an das Thun, nämlich das<lb/>
dargestellte Thun, eng angeschlossen und unmittelbar dazu<lb/>
gehörig scheint. Daraus ist klar, weshalb alle nachhinkende<lb/>
Moral hier ihre Wirkung verfehlen würde: diese Ablösung und<lb/>
Erhebung zu etwas wie allgemeiner Theorie liegt der Unmittel-<lb/>
barkeit des kindlichen Bewusstseins noch ganz fern.</p><lb/><p>Wird aber, auf der zweiten Stufe, diese Ablösung möglich,<lb/>
so ist es dann wohl richtig, sogleich zu einem wenn noch so<lb/>
bescheidenen, übersehbaren <hirendition="#g">Lehrbegriff,</hi> zu einer Art <hirendition="#g">Kate-<lb/>
chismus</hi> überzugehen. Der ganzen, dieser Stufe so passenden<lb/>
Disziplinierung und Organisierung der Gedanken entspricht es<lb/>
nur, dass auch das Sittliche auf Paragraphen gebracht und<lb/>
mit knappem Warum und Weil bewiesen wird, nämlich so<lb/>
wie es sich diesem Alter beweisen lässt. Das scheint es mir<lb/>
zu sein, was der schon von Comenius erhobenen Forderung<lb/>
eines eigenen ethischen Unterrichts, nämlich für die Stufe der<lb/>
Schulunterweisung, Richtiges zu Grunde liegt. Auch würde<lb/>
diese Forderung wohl nicht auf ernsten Widerstand stossen,<lb/>
wenn sie nicht die Absetzung des Religionsunterrichts, der bis-<lb/>
her den sittlichen in sich aufnahm und für ihn fast allein ein-<lb/>
stand, zu bedeuten schiene und in gewissem Sinne wirklich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[308/0324]
darüber, was im besonderen noch fehlt. Und es ist, bei der
Unendlichkeit der sittlichen Aufgabe, ja keine Gefahr, dass
diese nachträgliche Kritik etwa nichts mehr zu berichtigen,
keine Lücken auszufüllen, keine neuen Aufgaben anzugreifen
finden sollte. Das Wichtigste ist, dass die sittliche Lehre
möglichst unmittelbar aus dem Zusammenhange des sittlichen
Lebens erwächst, und so auch die Kraft in sich findet, durch
die Klärung des Bewusstseins, die sie hinzufügt, auf das sittliche
Leben wiederum förderlich zurückzuwirken.
Auf der ersten Stufe darf sich, nach früher Bewiesenem, die
sittliche Lehre so wenig wie irgend eine andre von der Erfahrung
und Uebung scharf abtrennen; sie schliesst sich, so wie es
früher (§ 25) geschildert worden, an die Uebung unmittelbar
an, als blosser Ausspruch dessen, was in Uebung bereits ist
oder unmittelbar darin übergehen soll. Doch beginnt sie schon
sich zu erweitern und zu vertiefen durch erzählende Darstel-
lung; so zwar, dass sie auch dann an das Thun, nämlich das
dargestellte Thun, eng angeschlossen und unmittelbar dazu
gehörig scheint. Daraus ist klar, weshalb alle nachhinkende
Moral hier ihre Wirkung verfehlen würde: diese Ablösung und
Erhebung zu etwas wie allgemeiner Theorie liegt der Unmittel-
barkeit des kindlichen Bewusstseins noch ganz fern.
Wird aber, auf der zweiten Stufe, diese Ablösung möglich,
so ist es dann wohl richtig, sogleich zu einem wenn noch so
bescheidenen, übersehbaren Lehrbegriff, zu einer Art Kate-
chismus überzugehen. Der ganzen, dieser Stufe so passenden
Disziplinierung und Organisierung der Gedanken entspricht es
nur, dass auch das Sittliche auf Paragraphen gebracht und
mit knappem Warum und Weil bewiesen wird, nämlich so
wie es sich diesem Alter beweisen lässt. Das scheint es mir
zu sein, was der schon von Comenius erhobenen Forderung
eines eigenen ethischen Unterrichts, nämlich für die Stufe der
Schulunterweisung, Richtiges zu Grunde liegt. Auch würde
diese Forderung wohl nicht auf ernsten Widerstand stossen,
wenn sie nicht die Absetzung des Religionsunterrichts, der bis-
her den sittlichen in sich aufnahm und für ihn fast allein ein-
stand, zu bedeuten schiene und in gewissem Sinne wirklich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/324>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.