Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899.Von diesem sehr bestimmten Unterschied abgesehen, der Somit ist es allerdings nicht mehr als allein die letzte *) Wie sie in meiner früheren Schrift, zu meiner Verwunderung, von
Julius Baumann gefunden werden konnte (Göttinger Gel. Anz. 1894, S. 689 f.). Dagegen ist einem anderen Kritiker, Jul. Duboc, (Zukunft, Bd. VIII, S. 270) als das Merkwürdigste an der Schrift gerade die Rück- haltlosigkeit erschienen, mit der sie von der Kirche selbst den Verzicht auf das Dogma zu fordern wagt. Von diesem sehr bestimmten Unterschied abgesehen, der Somit ist es allerdings nicht mehr als allein die letzte *) Wie sie in meiner früheren Schrift, zu meiner Verwunderung, von
Julius Baumann gefunden werden konnte (Göttinger Gel. Anz. 1894, S. 689 f.). Dagegen ist einem anderen Kritiker, Jul. Duboc, (Zukunft, Bd. VIII, S. 270) als das Merkwürdigste an der Schrift gerade die Rück- haltlosigkeit erschienen, mit der sie von der Kirche selbst den Verzicht auf das Dogma zu fordern wagt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0239" n="223"/> <p>Von diesem sehr bestimmten Unterschied abgesehen, der<lb/> den alten Gegensatz von „Wissen“ und „Glauben“, wie wir<lb/> meinen, aufzuhellen imstande ist, muss man doch anerkennen,<lb/> dass in der Geschichte des Menschengeschlechts die <hi rendition="#g">reli-<lb/> giösen Gemeinschaften allein</hi> dem, was wir fordern,<lb/> einigermaassen nahe gekommen sind; näher zwar in dem, was sie<lb/> sein wollten, als in dem, was sie thatsächlich waren. Religion<lb/> hat doch das hohe Ideal einer wahrhaften, auf den innersten<lb/> Grund der Gesinnung zu bauenden <hi rendition="#g">Gemeinschaft</hi>, einer wah-<lb/> ren geistigen Einheit sogar des ganzen Menschengeschlechts, einer<lb/> teleologischen Einheit auch der Menschheitsgeschichte von An-<lb/> beginn an, in kühnem Glauben aufgestellt. Sie hat fest darauf ge-<lb/> traut, dass jenes überirdische Reich einer durch nichts mehr<lb/> zu trübenden seelischen Gemeinschaft kommen müsse, und dass<lb/> jeder ohne irgendwelche Ausnahme zum Bürger dieses Reiches<lb/> berufen sei. Sie hat das in grossen Zügen sogar zu verwirk-<lb/> lichen unternommen; aber freilich in jener unhaltbaren Los-<lb/> lösung des höchsten geistigen Seins des Menschen von den<lb/> sinnlichen Triebkräften seines Daseins hienieden, folglich vom<lb/> wirtschaftlichen, vom staatlichen Leben, von freier Natur-<lb/> erforschung und selbständig, human begründeter Sittlichkeit.<lb/> Sie hat deshalb am modernen, freier entfalteten Kulturleben<lb/> scheitern müssen, oder doch sich nur durch offenbares Preis-<lb/> geben ihres eigentlichen Kerngedankens damit äusserlich ab-<lb/> zufinden vermocht. Jeder Versuch, den neuen Most in diese<lb/> alten Schläuche zu füllen, führt, so fürchte ich, vom klaren<lb/> Wege ab.</p><lb/> <p>Somit ist es allerdings nicht mehr als <hi rendition="#g">allein die letzte<lb/> Idee</hi>, in der wir mit ihr noch zusammenhängen; das sei, um<lb/> auch nicht den Schatten des Verdachts einer unlauteren „Ac-<lb/> commodation“ aufkommen zu lassen<note place="foot" n="*)">Wie sie in meiner früheren Schrift, zu meiner Verwunderung, von<lb/><hi rendition="#g">Julius Baumann</hi> gefunden werden konnte (Göttinger Gel. Anz. 1894,<lb/> S. 689 f.). Dagegen ist einem anderen Kritiker, <hi rendition="#g">Jul. Duboc</hi>, (Zukunft,<lb/> Bd. VIII, S. 270) als das Merkwürdigste an der Schrift gerade die Rück-<lb/> haltlosigkeit erschienen, mit der sie von der Kirche selbst den Verzicht<lb/> auf das Dogma zu fordern wagt.</note>, ausdrücklich gesagt.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0239]
Von diesem sehr bestimmten Unterschied abgesehen, der
den alten Gegensatz von „Wissen“ und „Glauben“, wie wir
meinen, aufzuhellen imstande ist, muss man doch anerkennen,
dass in der Geschichte des Menschengeschlechts die reli-
giösen Gemeinschaften allein dem, was wir fordern,
einigermaassen nahe gekommen sind; näher zwar in dem, was sie
sein wollten, als in dem, was sie thatsächlich waren. Religion
hat doch das hohe Ideal einer wahrhaften, auf den innersten
Grund der Gesinnung zu bauenden Gemeinschaft, einer wah-
ren geistigen Einheit sogar des ganzen Menschengeschlechts, einer
teleologischen Einheit auch der Menschheitsgeschichte von An-
beginn an, in kühnem Glauben aufgestellt. Sie hat fest darauf ge-
traut, dass jenes überirdische Reich einer durch nichts mehr
zu trübenden seelischen Gemeinschaft kommen müsse, und dass
jeder ohne irgendwelche Ausnahme zum Bürger dieses Reiches
berufen sei. Sie hat das in grossen Zügen sogar zu verwirk-
lichen unternommen; aber freilich in jener unhaltbaren Los-
lösung des höchsten geistigen Seins des Menschen von den
sinnlichen Triebkräften seines Daseins hienieden, folglich vom
wirtschaftlichen, vom staatlichen Leben, von freier Natur-
erforschung und selbständig, human begründeter Sittlichkeit.
Sie hat deshalb am modernen, freier entfalteten Kulturleben
scheitern müssen, oder doch sich nur durch offenbares Preis-
geben ihres eigentlichen Kerngedankens damit äusserlich ab-
zufinden vermocht. Jeder Versuch, den neuen Most in diese
alten Schläuche zu füllen, führt, so fürchte ich, vom klaren
Wege ab.
Somit ist es allerdings nicht mehr als allein die letzte
Idee, in der wir mit ihr noch zusammenhängen; das sei, um
auch nicht den Schatten des Verdachts einer unlauteren „Ac-
commodation“ aufkommen zu lassen *), ausdrücklich gesagt.
*) Wie sie in meiner früheren Schrift, zu meiner Verwunderung, von
Julius Baumann gefunden werden konnte (Göttinger Gel. Anz. 1894,
S. 689 f.). Dagegen ist einem anderen Kritiker, Jul. Duboc, (Zukunft,
Bd. VIII, S. 270) als das Merkwürdigste an der Schrift gerade die Rück-
haltlosigkeit erschienen, mit der sie von der Kirche selbst den Verzicht
auf das Dogma zu fordern wagt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |