Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Hieraus wird besonders klar, dass der Grund der Tugend
der Wahrhaftigkeit unmöglich erst in den äusseren, gesell-
schaftlichen Beziehungen zwischen Mensch und Mensch gesucht
werden kann; als sei sie von da erst ins Innere übertragen
und gleichsam reflektiert; als schäme man sich nur deshalb,
sich selber zu belügen, weil man unter dem psychologischen
Zwange stände, bei allem, auch dem Innerlichsten, das man
erlebt, den äusseren Beurteiler hinzuzudenken, vor dem man
sich, wenn er wüsste, was in uns vorgeht, verkriechen müsste.
Solche innere Aufrichtigkeit wäre selbst eine so offenbare Lüge,
dass schon eine starke theoretische Verirrtheit dazu gehört,
auf die gesellschaftliche Begründung sogar dieser individuellsten
Tugend zu verfallen. Die Gesellschaft hat so gut wie kein
Interesse an der inneren Wahrhaftigkeit, sie hat selbst nur
ein begrenztes an der äusseren. Sie kann mit viel Lug und
Trug bestehen, sie stirbt nicht sogleich daran. Eine fest-
gegründete äussere Redlichkeit würde zwar dazu mithelfen,
die Menschen auch zu innerer Aufrichtigkeit zu erziehen,
während, wo es mit jener schon schwach bestellt ist, wo gar
die ganze äussere Lebensordnung, wo Gesetze und Rechte auf
Lüge beruhen, die innere Wahrheit, die weit mehr fordert,
vollends schwer gedeiht. Aber darum liegt doch der schliessliche
Grund dieser Tugend im Selbstbewusstsein des Individuums,
nicht an sich in äusseren, gesellschaftlichen Beziehungen. Daher
ist innere Wahrhaftigkeit unbedingte, ausnahmslose Pflicht,
während es, auch wenn man von der kasuistischen Frage der
Erlaubtheit der Lüge ganz absieht, jedenfalls mancherlei Rück-
sichten giebt, welche die Pflicht, die erkannte Wahrheit auch
gegen Andere zu äussern, mannigfach einschränken. Gewiss
ist Wahrheit das Heiligste, aber vielleicht begründet es eben
ihre Heiligkeit, dass nicht jeder Mund rein genug ist sie
auszusprechen, noch jedes Ohr sie zu vernehmen, auch nicht
jeder Ort und jede Stunde sich gleich gut für sie schicken
will. Eine unbedingte und allgemeine Verpflichtung, sein Herz
auf der Zunge zu tragen, besteht sicherlich nicht.

Was nun den Herrschaftsbereich dieser Tugend betrifft,
so muss er wohl von gleicher Ausdehung sein mit dem der

Hieraus wird besonders klar, dass der Grund der Tugend
der Wahrhaftigkeit unmöglich erst in den äusseren, gesell-
schaftlichen Beziehungen zwischen Mensch und Mensch gesucht
werden kann; als sei sie von da erst ins Innere übertragen
und gleichsam reflektiert; als schäme man sich nur deshalb,
sich selber zu belügen, weil man unter dem psychologischen
Zwange stände, bei allem, auch dem Innerlichsten, das man
erlebt, den äusseren Beurteiler hinzuzudenken, vor dem man
sich, wenn er wüsste, was in uns vorgeht, verkriechen müsste.
Solche innere Aufrichtigkeit wäre selbst eine so offenbare Lüge,
dass schon eine starke theoretische Verirrtheit dazu gehört,
auf die gesellschaftliche Begründung sogar dieser individuellsten
Tugend zu verfallen. Die Gesellschaft hat so gut wie kein
Interesse an der inneren Wahrhaftigkeit, sie hat selbst nur
ein begrenztes an der äusseren. Sie kann mit viel Lug und
Trug bestehen, sie stirbt nicht sogleich daran. Eine fest-
gegründete äussere Redlichkeit würde zwar dazu mithelfen,
die Menschen auch zu innerer Aufrichtigkeit zu erziehen,
während, wo es mit jener schon schwach bestellt ist, wo gar
die ganze äussere Lebensordnung, wo Gesetze und Rechte auf
Lüge beruhen, die innere Wahrheit, die weit mehr fordert,
vollends schwer gedeiht. Aber darum liegt doch der schliessliche
Grund dieser Tugend im Selbstbewusstsein des Individuums,
nicht an sich in äusseren, gesellschaftlichen Beziehungen. Daher
ist innere Wahrhaftigkeit unbedingte, ausnahmslose Pflicht,
während es, auch wenn man von der kasuistischen Frage der
Erlaubtheit der Lüge ganz absieht, jedenfalls mancherlei Rück-
sichten giebt, welche die Pflicht, die erkannte Wahrheit auch
gegen Andere zu äussern, mannigfach einschränken. Gewiss
ist Wahrheit das Heiligste, aber vielleicht begründet es eben
ihre Heiligkeit, dass nicht jeder Mund rein genug ist sie
auszusprechen, noch jedes Ohr sie zu vernehmen, auch nicht
jeder Ort und jede Stunde sich gleich gut für sie schicken
will. Eine unbedingte und allgemeine Verpflichtung, sein Herz
auf der Zunge zu tragen, besteht sicherlich nicht.

Was nun den Herrschaftsbereich dieser Tugend betrifft,
so muss er wohl von gleicher Ausdehung sein mit dem der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0112" n="96"/>
            <p>Hieraus wird besonders klar, dass der <hi rendition="#g">Grund</hi> der Tugend<lb/>
der Wahrhaftigkeit unmöglich erst in den äusseren, gesell-<lb/>
schaftlichen Beziehungen zwischen Mensch und Mensch gesucht<lb/>
werden kann; als sei sie von da erst ins Innere übertragen<lb/>
und gleichsam reflektiert; als schäme man sich nur deshalb,<lb/>
sich selber zu belügen, weil man unter dem psychologischen<lb/>
Zwange stände, bei allem, auch dem Innerlichsten, das man<lb/>
erlebt, den äusseren Beurteiler hinzuzudenken, vor dem man<lb/>
sich, wenn er wüsste, was in uns vorgeht, verkriechen müsste.<lb/>
Solche innere Aufrichtigkeit wäre selbst eine so offenbare Lüge,<lb/>
dass schon eine starke theoretische Verirrtheit dazu gehört,<lb/>
auf die gesellschaftliche Begründung sogar dieser individuellsten<lb/>
Tugend zu verfallen. Die Gesellschaft hat so gut wie kein<lb/>
Interesse an der inneren Wahrhaftigkeit, sie hat selbst nur<lb/>
ein begrenztes an der äusseren. Sie kann mit viel Lug und<lb/>
Trug bestehen, sie stirbt nicht sogleich daran. Eine fest-<lb/>
gegründete äussere Redlichkeit würde zwar dazu mithelfen,<lb/>
die Menschen auch zu innerer Aufrichtigkeit zu erziehen,<lb/>
während, wo es mit jener schon schwach bestellt ist, wo gar<lb/>
die ganze äussere Lebensordnung, wo Gesetze und Rechte auf<lb/>
Lüge beruhen, die innere Wahrheit, die weit mehr fordert,<lb/>
vollends schwer gedeiht. Aber darum liegt doch der schliessliche<lb/>
Grund dieser Tugend im Selbstbewusstsein des Individuums,<lb/>
nicht an sich in äusseren, gesellschaftlichen Beziehungen. Daher<lb/>
ist innere Wahrhaftigkeit unbedingte, ausnahmslose Pflicht,<lb/>
während es, auch wenn man von der kasuistischen Frage der<lb/>
Erlaubtheit der Lüge ganz absieht, jedenfalls mancherlei Rück-<lb/>
sichten giebt, welche die Pflicht, die erkannte Wahrheit auch<lb/>
gegen Andere zu äussern, mannigfach einschränken. Gewiss<lb/>
ist Wahrheit das Heiligste, aber vielleicht begründet es eben<lb/>
ihre Heiligkeit, dass nicht jeder Mund rein genug ist sie<lb/>
auszusprechen, noch jedes Ohr sie zu vernehmen, auch nicht<lb/>
jeder Ort und jede Stunde sich gleich gut für sie schicken<lb/>
will. Eine unbedingte und allgemeine Verpflichtung, sein Herz<lb/>
auf der Zunge zu tragen, besteht sicherlich nicht.</p><lb/>
            <p>Was nun den Herrschaftsbereich dieser Tugend betrifft,<lb/>
so muss er wohl von gleicher Ausdehung sein mit dem der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0112] Hieraus wird besonders klar, dass der Grund der Tugend der Wahrhaftigkeit unmöglich erst in den äusseren, gesell- schaftlichen Beziehungen zwischen Mensch und Mensch gesucht werden kann; als sei sie von da erst ins Innere übertragen und gleichsam reflektiert; als schäme man sich nur deshalb, sich selber zu belügen, weil man unter dem psychologischen Zwange stände, bei allem, auch dem Innerlichsten, das man erlebt, den äusseren Beurteiler hinzuzudenken, vor dem man sich, wenn er wüsste, was in uns vorgeht, verkriechen müsste. Solche innere Aufrichtigkeit wäre selbst eine so offenbare Lüge, dass schon eine starke theoretische Verirrtheit dazu gehört, auf die gesellschaftliche Begründung sogar dieser individuellsten Tugend zu verfallen. Die Gesellschaft hat so gut wie kein Interesse an der inneren Wahrhaftigkeit, sie hat selbst nur ein begrenztes an der äusseren. Sie kann mit viel Lug und Trug bestehen, sie stirbt nicht sogleich daran. Eine fest- gegründete äussere Redlichkeit würde zwar dazu mithelfen, die Menschen auch zu innerer Aufrichtigkeit zu erziehen, während, wo es mit jener schon schwach bestellt ist, wo gar die ganze äussere Lebensordnung, wo Gesetze und Rechte auf Lüge beruhen, die innere Wahrheit, die weit mehr fordert, vollends schwer gedeiht. Aber darum liegt doch der schliessliche Grund dieser Tugend im Selbstbewusstsein des Individuums, nicht an sich in äusseren, gesellschaftlichen Beziehungen. Daher ist innere Wahrhaftigkeit unbedingte, ausnahmslose Pflicht, während es, auch wenn man von der kasuistischen Frage der Erlaubtheit der Lüge ganz absieht, jedenfalls mancherlei Rück- sichten giebt, welche die Pflicht, die erkannte Wahrheit auch gegen Andere zu äussern, mannigfach einschränken. Gewiss ist Wahrheit das Heiligste, aber vielleicht begründet es eben ihre Heiligkeit, dass nicht jeder Mund rein genug ist sie auszusprechen, noch jedes Ohr sie zu vernehmen, auch nicht jeder Ort und jede Stunde sich gleich gut für sie schicken will. Eine unbedingte und allgemeine Verpflichtung, sein Herz auf der Zunge zu tragen, besteht sicherlich nicht. Was nun den Herrschaftsbereich dieser Tugend betrifft, so muss er wohl von gleicher Ausdehung sein mit dem der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/112
Zitationshilfe: Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/112>, abgerufen am 23.11.2024.