aber das Geld dazu nehmen? Es war gerade Ebbe in allen Kassen, die Mutter hatte schon einige Male nach neuen Zuschüssen geseufzt, aber der Graf hatte keine Anspielung verstanden, weil er gerade selbst nichts hatte. Borgen konnte Klärchen nicht mehr, denn in allen Läden fast hatte sie Plemperschulden, auch Au¬ guste Vogler bekam beinahe zwei Thaler. Die Schul¬ den machten ihr weiter keine Sorgen, sie hätte es längst bezahlen können und würde auch bald wieder Geld die Fülle haben, es war nur diese augenblick¬ liche Verlegenheit. Den ächten Sammetüberwurf hatte sie schon aufgegeben, es brauchte auch nur ein un¬ ächter zu sein, und dazu gehörten kaum einige Thaler. Bei diesem Grübeln führte ihr der Teufel immer den vollen Geldkasten im Schreibtisch der Generalin vor. Stehlen? nein! sie entsetzte sich vor dem Gedanken. Vermissen würde freilich die Generalin eine so kleine Summe nicht, denn schon öfter hatte sie mit Klärchen gesonnen, ob sie nicht einige Posten in ihr Haushalts¬ buch einzutragen vergessen hätte, und sich bald beru¬ higt, wenn sie die Summe nicht finden konnte. Der Gedanke kam wieder und immer wieder, je näher die Zeit der Redoute heranrückte. Für einige Tage we¬ nigstens könntest du das Geld nehmen und legst es wieder hinein, flüsterte ihr der Böse zu. Sie wider¬ stand nicht, was hätte auch in ihr widerstehen sollen? Die Klugheit, ihre einzige Waffe, mit der sie sich vor Sünde und Untergang schützen wollte, rieth ihr gerade den Schritt. Du entlehnst es nur, du nimmst es nicht, sagte diese Klugheit; dazu erfährt es Niemand, und das grüne Sammetgewand ist nothwendig zu dei¬
5
aber das Geld dazu nehmen? Es war gerade Ebbe in allen Kaſſen, die Mutter hatte ſchon einige Male nach neuen Zuſchüſſen geſeufzt, aber der Graf hatte keine Anſpielung verſtanden, weil er gerade ſelbſt nichts hatte. Borgen konnte Klärchen nicht mehr, denn in allen Läden faſt hatte ſie Plemperſchulden, auch Au¬ guſte Vogler bekam beinahe zwei Thaler. Die Schul¬ den machten ihr weiter keine Sorgen, ſie hätte es längſt bezahlen können und würde auch bald wieder Geld die Fülle haben, es war nur dieſe augenblick¬ liche Verlegenheit. Den ächten Sammetüberwurf hatte ſie ſchon aufgegeben, es brauchte auch nur ein un¬ ächter zu ſein, und dazu gehörten kaum einige Thaler. Bei dieſem Grübeln führte ihr der Teufel immer den vollen Geldkaſten im Schreibtiſch der Generalin vor. Stehlen? nein! ſie entſetzte ſich vor dem Gedanken. Vermiſſen würde freilich die Generalin eine ſo kleine Summe nicht, denn ſchon öfter hatte ſie mit Klärchen geſonnen, ob ſie nicht einige Poſten in ihr Haushalts¬ buch einzutragen vergeſſen hätte, und ſich bald beru¬ higt, wenn ſie die Summe nicht finden konnte. Der Gedanke kam wieder und immer wieder, je näher die Zeit der Redoute heranrückte. Für einige Tage we¬ nigſtens könnteſt du das Geld nehmen und legſt es wieder hinein, flüſterte ihr der Böſe zu. Sie wider¬ ſtand nicht, was hätte auch in ihr widerſtehen ſollen? Die Klugheit, ihre einzige Waffe, mit der ſie ſich vor Sünde und Untergang ſchützen wollte, rieth ihr gerade den Schritt. Du entlehnſt es nur, du nimmſt es nicht, ſagte dieſe Klugheit; dazu erfährt es Niemand, und das grüne Sammetgewand iſt nothwendig zu dei¬
5
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0071"n="65"/>
aber das Geld dazu nehmen? Es war gerade Ebbe<lb/>
in allen Kaſſen, die Mutter hatte ſchon einige Male<lb/>
nach neuen Zuſchüſſen geſeufzt, aber der Graf hatte<lb/>
keine Anſpielung verſtanden, weil er gerade ſelbſt nichts<lb/>
hatte. Borgen konnte Klärchen nicht mehr, denn in<lb/>
allen Läden faſt hatte ſie Plemperſchulden, auch Au¬<lb/>
guſte Vogler bekam beinahe zwei Thaler. Die Schul¬<lb/>
den machten ihr weiter keine Sorgen, ſie hätte es<lb/>
längſt bezahlen können und würde auch bald wieder<lb/>
Geld die Fülle haben, es war nur dieſe augenblick¬<lb/>
liche Verlegenheit. Den ächten Sammetüberwurf hatte<lb/>ſie ſchon aufgegeben, es brauchte auch nur ein un¬<lb/>
ächter zu ſein, und dazu gehörten kaum einige Thaler.<lb/>
Bei dieſem Grübeln führte ihr der Teufel immer den<lb/>
vollen Geldkaſten im Schreibtiſch der Generalin vor.<lb/>
Stehlen? nein! ſie entſetzte ſich vor dem Gedanken.<lb/>
Vermiſſen würde freilich die Generalin eine ſo kleine<lb/>
Summe nicht, denn ſchon öfter hatte ſie mit Klärchen<lb/>
geſonnen, ob ſie nicht einige Poſten in ihr Haushalts¬<lb/>
buch einzutragen vergeſſen hätte, und ſich bald beru¬<lb/>
higt, wenn ſie die Summe nicht finden konnte. Der<lb/>
Gedanke kam wieder und immer wieder, je näher die<lb/>
Zeit der Redoute heranrückte. Für einige Tage we¬<lb/>
nigſtens könnteſt du das Geld nehmen und legſt es<lb/>
wieder hinein, flüſterte ihr der Böſe zu. Sie wider¬<lb/>ſtand nicht, was hätte auch in ihr widerſtehen ſollen?<lb/>
Die Klugheit, ihre einzige Waffe, mit der ſie ſich vor<lb/>
Sünde und Untergang ſchützen wollte, rieth ihr gerade<lb/>
den Schritt. Du entlehnſt es nur, du nimmſt es<lb/>
nicht, ſagte dieſe Klugheit; dazu erfährt es Niemand,<lb/>
und das grüne Sammetgewand iſt nothwendig zu dei¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[65/0071]
aber das Geld dazu nehmen? Es war gerade Ebbe
in allen Kaſſen, die Mutter hatte ſchon einige Male
nach neuen Zuſchüſſen geſeufzt, aber der Graf hatte
keine Anſpielung verſtanden, weil er gerade ſelbſt nichts
hatte. Borgen konnte Klärchen nicht mehr, denn in
allen Läden faſt hatte ſie Plemperſchulden, auch Au¬
guſte Vogler bekam beinahe zwei Thaler. Die Schul¬
den machten ihr weiter keine Sorgen, ſie hätte es
längſt bezahlen können und würde auch bald wieder
Geld die Fülle haben, es war nur dieſe augenblick¬
liche Verlegenheit. Den ächten Sammetüberwurf hatte
ſie ſchon aufgegeben, es brauchte auch nur ein un¬
ächter zu ſein, und dazu gehörten kaum einige Thaler.
Bei dieſem Grübeln führte ihr der Teufel immer den
vollen Geldkaſten im Schreibtiſch der Generalin vor.
Stehlen? nein! ſie entſetzte ſich vor dem Gedanken.
Vermiſſen würde freilich die Generalin eine ſo kleine
Summe nicht, denn ſchon öfter hatte ſie mit Klärchen
geſonnen, ob ſie nicht einige Poſten in ihr Haushalts¬
buch einzutragen vergeſſen hätte, und ſich bald beru¬
higt, wenn ſie die Summe nicht finden konnte. Der
Gedanke kam wieder und immer wieder, je näher die
Zeit der Redoute heranrückte. Für einige Tage we¬
nigſtens könnteſt du das Geld nehmen und legſt es
wieder hinein, flüſterte ihr der Böſe zu. Sie wider¬
ſtand nicht, was hätte auch in ihr widerſtehen ſollen?
Die Klugheit, ihre einzige Waffe, mit der ſie ſich vor
Sünde und Untergang ſchützen wollte, rieth ihr gerade
den Schritt. Du entlehnſt es nur, du nimmſt es
nicht, ſagte dieſe Klugheit; dazu erfährt es Niemand,
und das grüne Sammetgewand iſt nothwendig zu dei¬
5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.