Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 18. Titel. 10. Cap.
chem jene Urkunden oder kurzen Aufsätze angemerkt wurden,
sich bezogen wird; sodann aber dürfen sie die Einschreibung der
Urkunden über Eigenthumsveränderungen und die Eintra-
gung der kurzen Aufsätze nicht anders, als unter dem Tage,
und in der Ordnung, wie sie ihnen eingehändigt worden
sind, in die dazu bestimmten Hauptregister vornehmen.

2201. Alle Register der Hypothekenaufseher müssen auf
gestempeltem Papier geführt, und von einem Richter des
Gerichtes, in dessen Bezirke das Büreau gelegen ist, mit
Seitenzahlen und dem Hand- oder Namenszuge auf jeder
Seite versehen werden, auch ist, welches die erste und letzte
sey, zu bemerken. Die Register sind, gleich denen, welche
über das Einregistriren der Urkunden geführt werden, mit
jedem Tage abzuschließen.

2202. Die Hypothekenaufseher sind schuldig, bey ihren
Amtsverrichtungen alle Verfügungen des gegenwärtigen Ca-
pitels zu beobachten, bey Strafe von zweyhundert bis
tausend Francs für die erste, und der Entsetzung von ihrem
Amte für die zweyte Uebertretung, mit Vorbehalt der den
Parteyen zu leistenden vollständigen Schadloshaltung, welche
noch vor jener Geldbuße berichtigt werden muß.

2203. Die Erwähnung der dem Hypothekenaufseher
eingehändigten Urkunden und kurzen Aufsätze in jenem ersten
Register (Journal), wie auch die Eintragungen und Ein-
schreibungen in das Hauptregister, müssen fortlaufend, ohne
irgend einen leeren Zwischenraum, auch ohne daß etwas
zwischen die Zeilen geschrieben werden darf, geschehen;
widrigenfalls wird der Hypothekenaufseher zu einer Geld-
strafe von tausend bis zweytausend Francs und zur voll-
ständigen, noch vor der Geldbuße zu entrichtenden, Schad-
loshaltung gegen die Parteyen schuldig erkannt.

III. Buch. 18. Titel. 10. Cap.
chem jene Urkunden oder kurzen Aufſaͤtze angemerkt wurden,
ſich bezogen wird; ſodann aber duͤrfen ſie die Einſchreibung der
Urkunden uͤber Eigenthumsveraͤnderungen und die Eintra-
gung der kurzen Aufſaͤtze nicht anders, als unter dem Tage,
und in der Ordnung, wie ſie ihnen eingehaͤndigt worden
ſind, in die dazu beſtimmten Hauptregiſter vornehmen.

2201. Alle Regiſter der Hypothekenaufſeher muͤſſen auf
geſtempeltem Papier gefuͤhrt, und von einem Richter des
Gerichtes, in deſſen Bezirke das Buͤreau gelegen iſt, mit
Seitenzahlen und dem Hand- oder Namenszuge auf jeder
Seite verſehen werden, auch iſt, welches die erſte und letzte
ſey, zu bemerken. Die Regiſter ſind, gleich denen, welche
uͤber das Einregiſtriren der Urkunden gefuͤhrt werden, mit
jedem Tage abzuſchließen.

2202. Die Hypothekenaufſeher ſind ſchuldig, bey ihren
Amtsverrichtungen alle Verfuͤgungen des gegenwaͤrtigen Ca-
pitels zu beobachten, bey Strafe von zweyhundert bis
tauſend Francs fuͤr die erſte, und der Entſetzung von ihrem
Amte fuͤr die zweyte Uebertretung, mit Vorbehalt der den
Parteyen zu leiſtenden vollſtaͤndigen Schadloshaltung, welche
noch vor jener Geldbuße berichtigt werden muß.

2203. Die Erwaͤhnung der dem Hypothekenaufſeher
eingehaͤndigten Urkunden und kurzen Aufſaͤtze in jenem erſten
Regiſter (Journal), wie auch die Eintragungen und Ein-
ſchreibungen in das Hauptregiſter, muͤſſen fortlaufend, ohne
irgend einen leeren Zwiſchenraum, auch ohne daß etwas
zwiſchen die Zeilen geſchrieben werden darf, geſchehen;
widrigenfalls wird der Hypothekenaufſeher zu einer Geld-
ſtrafe von tauſend bis zweytauſend Francs und zur voll-
ſtaͤndigen, noch vor der Geldbuße zu entrichtenden, Schad-
loshaltung gegen die Parteyen ſchuldig erkannt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0970" n="958"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 18. Titel. 10. Cap.</fw><lb/>
chem jene Urkunden oder kurzen Auf&#x017F;a&#x0364;tze angemerkt wurden,<lb/>
&#x017F;ich bezogen wird; &#x017F;odann aber du&#x0364;rfen &#x017F;ie die Ein&#x017F;chreibung der<lb/>
Urkunden u&#x0364;ber Eigenthumsvera&#x0364;nderungen und die Eintra-<lb/>
gung der kurzen Auf&#x017F;a&#x0364;tze nicht anders, als unter dem Tage,<lb/>
und in der Ordnung, wie &#x017F;ie ihnen eingeha&#x0364;ndigt worden<lb/>
&#x017F;ind, in die dazu be&#x017F;timmten Hauptregi&#x017F;ter vornehmen.<lb/></p>
          <p>2201. Alle Regi&#x017F;ter der Hypothekenauf&#x017F;eher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf<lb/>
ge&#x017F;tempeltem Papier gefu&#x0364;hrt, und von einem Richter des<lb/>
Gerichtes, in de&#x017F;&#x017F;en Bezirke das Bu&#x0364;reau gelegen i&#x017F;t, mit<lb/>
Seitenzahlen und dem Hand- oder Namenszuge auf jeder<lb/>
Seite ver&#x017F;ehen werden, auch i&#x017F;t, welches die er&#x017F;te und letzte<lb/>
&#x017F;ey, zu bemerken. Die Regi&#x017F;ter &#x017F;ind, gleich denen, welche<lb/>
u&#x0364;ber das Einregi&#x017F;triren der Urkunden gefu&#x0364;hrt werden, mit<lb/>
jedem Tage abzu&#x017F;chließen.<lb/></p>
          <p>2202. Die Hypothekenauf&#x017F;eher &#x017F;ind &#x017F;chuldig, bey ihren<lb/>
Amtsverrichtungen alle Verfu&#x0364;gungen des gegenwa&#x0364;rtigen Ca-<lb/>
pitels zu beobachten, bey Strafe von zweyhundert bis<lb/>
tau&#x017F;end Francs fu&#x0364;r die er&#x017F;te, und der Ent&#x017F;etzung von ihrem<lb/>
Amte fu&#x0364;r die zweyte Uebertretung, mit Vorbehalt der den<lb/>
Parteyen zu lei&#x017F;tenden voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Schadloshaltung, welche<lb/>
noch vor jener Geldbuße berichtigt werden muß.<lb/></p>
          <p>2203. Die Erwa&#x0364;hnung der dem Hypothekenauf&#x017F;eher<lb/>
eingeha&#x0364;ndigten Urkunden und kurzen Auf&#x017F;a&#x0364;tze in jenem er&#x017F;ten<lb/>
Regi&#x017F;ter (Journal), wie auch die Eintragungen und Ein-<lb/>
&#x017F;chreibungen in das Hauptregi&#x017F;ter, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fortlaufend, ohne<lb/>
irgend einen leeren Zwi&#x017F;chenraum, auch ohne daß etwas<lb/>
zwi&#x017F;chen die Zeilen ge&#x017F;chrieben werden darf, ge&#x017F;chehen;<lb/>
widrigenfalls wird der Hypothekenauf&#x017F;eher zu einer Geld-<lb/>
&#x017F;trafe von tau&#x017F;end bis zweytau&#x017F;end Francs und zur voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen, noch vor der Geldbuße zu entrichtenden, Schad-<lb/>
loshaltung gegen die Parteyen &#x017F;chuldig erkannt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[958/0970] III. Buch. 18. Titel. 10. Cap. chem jene Urkunden oder kurzen Aufſaͤtze angemerkt wurden, ſich bezogen wird; ſodann aber duͤrfen ſie die Einſchreibung der Urkunden uͤber Eigenthumsveraͤnderungen und die Eintra- gung der kurzen Aufſaͤtze nicht anders, als unter dem Tage, und in der Ordnung, wie ſie ihnen eingehaͤndigt worden ſind, in die dazu beſtimmten Hauptregiſter vornehmen. 2201. Alle Regiſter der Hypothekenaufſeher muͤſſen auf geſtempeltem Papier gefuͤhrt, und von einem Richter des Gerichtes, in deſſen Bezirke das Buͤreau gelegen iſt, mit Seitenzahlen und dem Hand- oder Namenszuge auf jeder Seite verſehen werden, auch iſt, welches die erſte und letzte ſey, zu bemerken. Die Regiſter ſind, gleich denen, welche uͤber das Einregiſtriren der Urkunden gefuͤhrt werden, mit jedem Tage abzuſchließen. 2202. Die Hypothekenaufſeher ſind ſchuldig, bey ihren Amtsverrichtungen alle Verfuͤgungen des gegenwaͤrtigen Ca- pitels zu beobachten, bey Strafe von zweyhundert bis tauſend Francs fuͤr die erſte, und der Entſetzung von ihrem Amte fuͤr die zweyte Uebertretung, mit Vorbehalt der den Parteyen zu leiſtenden vollſtaͤndigen Schadloshaltung, welche noch vor jener Geldbuße berichtigt werden muß. 2203. Die Erwaͤhnung der dem Hypothekenaufſeher eingehaͤndigten Urkunden und kurzen Aufſaͤtze in jenem erſten Regiſter (Journal), wie auch die Eintragungen und Ein- ſchreibungen in das Hauptregiſter, muͤſſen fortlaufend, ohne irgend einen leeren Zwiſchenraum, auch ohne daß etwas zwiſchen die Zeilen geſchrieben werden darf, geſchehen; widrigenfalls wird der Hypothekenaufſeher zu einer Geld- ſtrafe von tauſend bis zweytauſend Francs und zur voll- ſtaͤndigen, noch vor der Geldbuße zu entrichtenden, Schad- loshaltung gegen die Parteyen ſchuldig erkannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/970
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 958. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/970>, abgerufen am 26.06.2024.