Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 18. Titel. 10. Cap.
haben, es sey dann, daß in diesem letzten Falle der Irrthum
von unvollständigen Angaben, welche ihnen nicht zuzurechnen
sind, herrührt.

2198. Die unbewegliche Sache, in Ansehung deren der
Hypothekenaufseher eine oder mehrere darauf eingetragene
Lasten in seinen Bescheinigungen etwa ausgelassen hat,
bleibt, unter dem Vorbehalte der Verantwortlichkeit desselben,
in den Händen des neuen Besitzers davon befreyt, voraus-
gesetzt, daß dieser seit der Einschreibung seines Contractes die
Bescheinigung nachgesucht hat; die Gläubiger behalten gleich-
wohl das Recht, so lange der Käufer den Kaufpreis noch
nicht bezahlt hat, oder die unter den übrigen Gläubigern
bestimmte Ordnung noch nicht gerichtlich bestätigt worden ist,
sich nach dem ihnen gebührenden Range ordnen zu lassen.

2199. In keinem Falle dürfen die Hypothekenaufseher
die Einschreibung der eine Eigenthumsveränderung betreffen-
den Urkunden, die Eintragung hypothekarischer Rechte, oder
die Ertheilung der verlangten Bescheinigungen verweigern
oder verzögern, bey Strafe der den Parteyen zu leistenden
vollständigen Schadloshaltung; zu welchem Ende unverzüg-
lich Protocolle über die Verweigerung oder Verzögerung,
auf Betreiben der Nachsuchenden, entweder von einem Frie-
densrichter, oder von einem für die öffentliche Gerichtssitzung
bestimmten, oder einem andern Gerichtsdiener, oder von einem
Notar in Beyseyn zweyer Zeugen, aufgenommen werden sollen.

2200. Dessen ungeachtet sind die Hypothekenaufseher
verbunden, ein Register (Journal) zu führen, in welchem
sie Tag für Tag, und unter fortlaufenden Nummern, die
zum Einschreiben ihnen eingehändigten Urkunden über Ei-
genthumsveränderungen und die zum Behufe der Eintragung
ihnen zugestellten kurzen Aufsätze anmerken; sie sollen ferner
dem Nachsuchenden einen Empfangschein auf gestempeltem
Papier geben, worin auf die Nummer des Registers, in wel-

III. Buch. 18. Titel. 10. Cap.
haben, es ſey dann, daß in dieſem letzten Falle der Irrthum
von unvollſtaͤndigen Angaben, welche ihnen nicht zuzurechnen
ſind, herruͤhrt.

2198. Die unbewegliche Sache, in Anſehung deren der
Hypothekenaufſeher eine oder mehrere darauf eingetragene
Laſten in ſeinen Beſcheinigungen etwa ausgelaſſen hat,
bleibt, unter dem Vorbehalte der Verantwortlichkeit deſſelben,
in den Haͤnden des neuen Beſitzers davon befreyt, voraus-
geſetzt, daß dieſer ſeit der Einſchreibung ſeines Contractes die
Beſcheinigung nachgeſucht hat; die Glaͤubiger behalten gleich-
wohl das Recht, ſo lange der Kaͤufer den Kaufpreis noch
nicht bezahlt hat, oder die unter den uͤbrigen Glaͤubigern
beſtimmte Ordnung noch nicht gerichtlich beſtaͤtigt worden iſt,
ſich nach dem ihnen gebuͤhrenden Range ordnen zu laſſen.

2199. In keinem Falle duͤrfen die Hypothekenaufſeher
die Einſchreibung der eine Eigenthumsveraͤnderung betreffen-
den Urkunden, die Eintragung hypothekariſcher Rechte, oder
die Ertheilung der verlangten Beſcheinigungen verweigern
oder verzoͤgern, bey Strafe der den Parteyen zu leiſtenden
vollſtaͤndigen Schadloshaltung; zu welchem Ende unverzuͤg-
lich Protocolle uͤber die Verweigerung oder Verzoͤgerung,
auf Betreiben der Nachſuchenden, entweder von einem Frie-
densrichter, oder von einem fuͤr die oͤffentliche Gerichtsſitzung
beſtimmten, oder einem andern Gerichtsdiener, oder von einem
Notar in Beyſeyn zweyer Zeugen, aufgenommen werden ſollen.

2200. Deſſen ungeachtet ſind die Hypothekenaufſeher
verbunden, ein Regiſter (Journal) zu fuͤhren, in welchem
ſie Tag fuͤr Tag, und unter fortlaufenden Nummern, die
zum Einſchreiben ihnen eingehaͤndigten Urkunden uͤber Ei-
genthumsveraͤnderungen und die zum Behufe der Eintragung
ihnen zugeſtellten kurzen Aufſaͤtze anmerken; ſie ſollen ferner
dem Nachſuchenden einen Empfangſchein auf geſtempeltem
Papier geben, worin auf die Nummer des Regiſters, in wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0968" n="956"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 18. Titel. 10. Cap.</fw><lb/>
haben, es &#x017F;ey dann, daß in die&#x017F;em letzten Falle der Irrthum<lb/>
von unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Angaben, welche ihnen nicht zuzurechnen<lb/>
&#x017F;ind, herru&#x0364;hrt.<lb/></p>
          <p>2198. Die unbewegliche Sache, in An&#x017F;ehung deren der<lb/>
Hypothekenauf&#x017F;eher eine oder mehrere darauf eingetragene<lb/>
La&#x017F;ten in &#x017F;einen Be&#x017F;cheinigungen etwa ausgela&#x017F;&#x017F;en hat,<lb/>
bleibt, unter dem Vorbehalte der Verantwortlichkeit de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
in den Ha&#x0364;nden des neuen Be&#x017F;itzers davon befreyt, voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt, daß die&#x017F;er &#x017F;eit der Ein&#x017F;chreibung &#x017F;eines Contractes die<lb/>
Be&#x017F;cheinigung nachge&#x017F;ucht hat; die Gla&#x0364;ubiger behalten gleich-<lb/>
wohl das Recht, &#x017F;o lange der Ka&#x0364;ufer den Kaufpreis noch<lb/>
nicht bezahlt hat, oder die unter den u&#x0364;brigen Gla&#x0364;ubigern<lb/>
be&#x017F;timmte Ordnung noch nicht gerichtlich be&#x017F;ta&#x0364;tigt worden i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich nach dem ihnen gebu&#x0364;hrenden Range ordnen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
          <p>2199. In keinem Falle du&#x0364;rfen die Hypothekenauf&#x017F;eher<lb/>
die Ein&#x017F;chreibung der eine Eigenthumsvera&#x0364;nderung betreffen-<lb/>
den Urkunden, die Eintragung hypothekari&#x017F;cher Rechte, oder<lb/>
die Ertheilung der verlangten Be&#x017F;cheinigungen verweigern<lb/>
oder verzo&#x0364;gern, bey Strafe der den Parteyen zu lei&#x017F;tenden<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Schadloshaltung; zu welchem Ende unverzu&#x0364;g-<lb/>
lich Protocolle u&#x0364;ber die Verweigerung oder Verzo&#x0364;gerung,<lb/>
auf Betreiben der Nach&#x017F;uchenden, entweder von einem Frie-<lb/>
densrichter, oder von einem fu&#x0364;r die o&#x0364;ffentliche Gerichts&#x017F;itzung<lb/>
be&#x017F;timmten, oder einem andern Gerichtsdiener, oder von einem<lb/>
Notar in Bey&#x017F;eyn zweyer Zeugen, aufgenommen werden &#x017F;ollen.<lb/></p>
          <p>2200. De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet &#x017F;ind die Hypothekenauf&#x017F;eher<lb/>
verbunden, ein Regi&#x017F;ter (Journal) zu fu&#x0364;hren, in welchem<lb/>
&#x017F;ie Tag fu&#x0364;r Tag, und unter fortlaufenden Nummern, die<lb/>
zum Ein&#x017F;chreiben ihnen eingeha&#x0364;ndigten Urkunden u&#x0364;ber Ei-<lb/>
genthumsvera&#x0364;nderungen und die zum Behufe der Eintragung<lb/>
ihnen zuge&#x017F;tellten kurzen Auf&#x017F;a&#x0364;tze anmerken; &#x017F;ie &#x017F;ollen ferner<lb/>
dem Nach&#x017F;uchenden einen Empfang&#x017F;chein auf ge&#x017F;tempeltem<lb/>
Papier geben, worin auf die Nummer des Regi&#x017F;ters, in wel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[956/0968] III. Buch. 18. Titel. 10. Cap. haben, es ſey dann, daß in dieſem letzten Falle der Irrthum von unvollſtaͤndigen Angaben, welche ihnen nicht zuzurechnen ſind, herruͤhrt. 2198. Die unbewegliche Sache, in Anſehung deren der Hypothekenaufſeher eine oder mehrere darauf eingetragene Laſten in ſeinen Beſcheinigungen etwa ausgelaſſen hat, bleibt, unter dem Vorbehalte der Verantwortlichkeit deſſelben, in den Haͤnden des neuen Beſitzers davon befreyt, voraus- geſetzt, daß dieſer ſeit der Einſchreibung ſeines Contractes die Beſcheinigung nachgeſucht hat; die Glaͤubiger behalten gleich- wohl das Recht, ſo lange der Kaͤufer den Kaufpreis noch nicht bezahlt hat, oder die unter den uͤbrigen Glaͤubigern beſtimmte Ordnung noch nicht gerichtlich beſtaͤtigt worden iſt, ſich nach dem ihnen gebuͤhrenden Range ordnen zu laſſen. 2199. In keinem Falle duͤrfen die Hypothekenaufſeher die Einſchreibung der eine Eigenthumsveraͤnderung betreffen- den Urkunden, die Eintragung hypothekariſcher Rechte, oder die Ertheilung der verlangten Beſcheinigungen verweigern oder verzoͤgern, bey Strafe der den Parteyen zu leiſtenden vollſtaͤndigen Schadloshaltung; zu welchem Ende unverzuͤg- lich Protocolle uͤber die Verweigerung oder Verzoͤgerung, auf Betreiben der Nachſuchenden, entweder von einem Frie- densrichter, oder von einem fuͤr die oͤffentliche Gerichtsſitzung beſtimmten, oder einem andern Gerichtsdiener, oder von einem Notar in Beyſeyn zweyer Zeugen, aufgenommen werden ſollen. 2200. Deſſen ungeachtet ſind die Hypothekenaufſeher verbunden, ein Regiſter (Journal) zu fuͤhren, in welchem ſie Tag fuͤr Tag, und unter fortlaufenden Nummern, die zum Einſchreiben ihnen eingehaͤndigten Urkunden uͤber Ei- genthumsveraͤnderungen und die zum Behufe der Eintragung ihnen zugeſtellten kurzen Aufſaͤtze anmerken; ſie ſollen ferner dem Nachſuchenden einen Empfangſchein auf geſtempeltem Papier geben, worin auf die Nummer des Regiſters, in wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/968
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 956. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/968>, abgerufen am 26.06.2024.