Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
950 III. Buch. 18. Titel. 9. Cap.

Der Gläubiger, welcher ein höheres Gebot thut, soll in
keinem Falle genöthigt werden können, den angebotenen
höhern Preis entweder auf das bewegliche Vermögen, oder
auf andere, als die seiner Forderung zur Hypothek dienen-
den und in demselben Bezirke gelegenen, unbeweglichen
Sachen auszudehnen; doch bleibt dem neuen Eigenthümer,
wegen des durch die Trennung der von ihm gekauften Ge-
genstände oder der landwirthschaftlichen Benutzung derselben
ihm zugefügten Nachtheiles, der Entschädigungsanspruch
wider seine Vorgänger (Autoren) vorbehalten.

Neuntes Capitel.
Von der Art und Weise, bey Erwerbung der zum Ver-
mögen der Ehemänner und Vormünder gehörigen
Grundstücke, dieselben von den auf jenem haftenden,
aber nicht eingetragenen, Hypotheken frey zu machen.

2193. Die Käufer unbeweglicher Sachen, welche Ehe-
männern oder Vormündern zugehören, können dieselben von
den darauf haftenden Hypotheken frey machen, auch wenn
auf diese Sachen wegen der vormundschaftlichen Verwaltung,
oder wegen des Brautschatzes und dessen, was der Ehefrau
demnächst zum Voraus gebührt, wie auch wegen der in der Ehe-
stiftung ihr gethanen Zusagen, keine Eintragung geschehen ist.

2194. Zu dem Ende müssen sie eine gehörig beglaubte
Abschrift des Contractes, wodurch das Eigenthum übertragen
ist, bey dem Secretariat des Civilgerichtes des Ortes, wo
die Güter gelegen sind, niederlegen, und durch eine sowohl
der Frau oder dem Gegenvormunde, als dem königlichen
Procurator bey dem Gerichte insinuirte Bescheinigung die
von ihm bewirkte Niederlegung darthun. Ein Auszug aus
diesem Contracte, worin dessen Datum, die Namen, die
Vornamen, das Gewerbe und die Wohnorte der Contra-

950 III. Buch. 18. Titel. 9. Cap.

Der Glaͤubiger, welcher ein hoͤheres Gebot thut, ſoll in
keinem Falle genoͤthigt werden koͤnnen, den angebotenen
hoͤhern Preis entweder auf das bewegliche Vermoͤgen, oder
auf andere, als die ſeiner Forderung zur Hypothek dienen-
den und in demſelben Bezirke gelegenen, unbeweglichen
Sachen auszudehnen; doch bleibt dem neuen Eigenthuͤmer,
wegen des durch die Trennung der von ihm gekauften Ge-
genſtaͤnde oder der landwirthſchaftlichen Benutzung derſelben
ihm zugefuͤgten Nachtheiles, der Entſchaͤdigungsanſpruch
wider ſeine Vorgaͤnger (Autoren) vorbehalten.

Neuntes Capitel.
Von der Art und Weiſe, bey Erwerbung der zum Ver-
moͤgen der Ehemaͤnner und Vormuͤnder gehoͤrigen
Grundſtuͤcke, dieſelben von den auf jenem haftenden,
aber nicht eingetragenen, Hypotheken frey zu machen.

2193. Die Kaͤufer unbeweglicher Sachen, welche Ehe-
maͤnnern oder Vormuͤndern zugehoͤren, koͤnnen dieſelben von
den darauf haftenden Hypotheken frey machen, auch wenn
auf dieſe Sachen wegen der vormundſchaftlichen Verwaltung,
oder wegen des Brautſchatzes und deſſen, was der Ehefrau
demnaͤchſt zum Voraus gebuͤhrt, wie auch wegen der in der Ehe-
ſtiftung ihr gethanen Zuſagen, keine Eintragung geſchehen iſt.

2194. Zu dem Ende muͤſſen ſie eine gehoͤrig beglaubte
Abſchrift des Contractes, wodurch das Eigenthum uͤbertragen
iſt, bey dem Secretariat des Civilgerichtes des Ortes, wo
die Guͤter gelegen ſind, niederlegen, und durch eine ſowohl
der Frau oder dem Gegenvormunde, als dem koͤniglichen
Procurator bey dem Gerichte inſinuirte Beſcheinigung die
von ihm bewirkte Niederlegung darthun. Ein Auszug aus
dieſem Contracte, worin deſſen Datum, die Namen, die
Vornamen, das Gewerbe und die Wohnorte der Contra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0962" n="950"/>
          <fw type="header" place="top">950 III. Buch. 18. Titel. 9. Cap.</fw><lb/>
          <p>Der Gla&#x0364;ubiger, welcher ein ho&#x0364;heres Gebot thut, &#x017F;oll in<lb/>
keinem Falle geno&#x0364;thigt werden ko&#x0364;nnen, den angebotenen<lb/>
ho&#x0364;hern Preis entweder auf das bewegliche Vermo&#x0364;gen, oder<lb/>
auf andere, als die &#x017F;einer Forderung zur Hypothek dienen-<lb/>
den und in dem&#x017F;elben Bezirke gelegenen, unbeweglichen<lb/>
Sachen auszudehnen; doch bleibt dem neuen Eigenthu&#x0364;mer,<lb/>
wegen des durch die Trennung der von ihm gekauften Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde oder der landwirth&#x017F;chaftlichen Benutzung der&#x017F;elben<lb/>
ihm zugefu&#x0364;gten Nachtheiles, der Ent&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruch<lb/>
wider &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger (Autoren) vorbehalten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>Neuntes Capitel.<lb/>
Von der Art und Wei&#x017F;e, bey Erwerbung der zum Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen der Ehema&#x0364;nner und Vormu&#x0364;nder geho&#x0364;rigen<lb/>
Grund&#x017F;tu&#x0364;cke, die&#x017F;elben von den auf jenem haftenden,<lb/>
aber nicht eingetragenen, Hypotheken frey zu machen.</head><lb/>
          <p>2193. Die Ka&#x0364;ufer unbeweglicher Sachen, welche Ehe-<lb/>
ma&#x0364;nnern oder Vormu&#x0364;ndern zugeho&#x0364;ren, ko&#x0364;nnen die&#x017F;elben von<lb/>
den darauf haftenden Hypotheken frey machen, auch wenn<lb/>
auf die&#x017F;e Sachen wegen der vormund&#x017F;chaftlichen Verwaltung,<lb/>
oder wegen des Braut&#x017F;chatzes und de&#x017F;&#x017F;en, was der Ehefrau<lb/>
demna&#x0364;ch&#x017F;t zum Voraus gebu&#x0364;hrt, wie auch wegen der in der Ehe-<lb/>
&#x017F;tiftung ihr gethanen Zu&#x017F;agen, keine Eintragung ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.<lb/></p>
          <p>2194. Zu dem Ende mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie eine geho&#x0364;rig beglaubte<lb/>
Ab&#x017F;chrift des Contractes, wodurch das Eigenthum u&#x0364;bertragen<lb/>
i&#x017F;t, bey dem Secretariat des Civilgerichtes des Ortes, wo<lb/>
die Gu&#x0364;ter gelegen &#x017F;ind, niederlegen, und durch eine &#x017F;owohl<lb/>
der Frau oder dem Gegenvormunde, als dem ko&#x0364;niglichen<lb/>
Procurator bey dem Gerichte in&#x017F;inuirte Be&#x017F;cheinigung die<lb/>
von ihm bewirkte Niederlegung darthun. Ein Auszug aus<lb/>
die&#x017F;em Contracte, worin de&#x017F;&#x017F;en Datum, die Namen, die<lb/>
Vornamen, das Gewerbe und die Wohnorte der Contra-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[950/0962] 950 III. Buch. 18. Titel. 9. Cap. Der Glaͤubiger, welcher ein hoͤheres Gebot thut, ſoll in keinem Falle genoͤthigt werden koͤnnen, den angebotenen hoͤhern Preis entweder auf das bewegliche Vermoͤgen, oder auf andere, als die ſeiner Forderung zur Hypothek dienen- den und in demſelben Bezirke gelegenen, unbeweglichen Sachen auszudehnen; doch bleibt dem neuen Eigenthuͤmer, wegen des durch die Trennung der von ihm gekauften Ge- genſtaͤnde oder der landwirthſchaftlichen Benutzung derſelben ihm zugefuͤgten Nachtheiles, der Entſchaͤdigungsanſpruch wider ſeine Vorgaͤnger (Autoren) vorbehalten. Neuntes Capitel. Von der Art und Weiſe, bey Erwerbung der zum Ver- moͤgen der Ehemaͤnner und Vormuͤnder gehoͤrigen Grundſtuͤcke, dieſelben von den auf jenem haftenden, aber nicht eingetragenen, Hypotheken frey zu machen. 2193. Die Kaͤufer unbeweglicher Sachen, welche Ehe- maͤnnern oder Vormuͤndern zugehoͤren, koͤnnen dieſelben von den darauf haftenden Hypotheken frey machen, auch wenn auf dieſe Sachen wegen der vormundſchaftlichen Verwaltung, oder wegen des Brautſchatzes und deſſen, was der Ehefrau demnaͤchſt zum Voraus gebuͤhrt, wie auch wegen der in der Ehe- ſtiftung ihr gethanen Zuſagen, keine Eintragung geſchehen iſt. 2194. Zu dem Ende muͤſſen ſie eine gehoͤrig beglaubte Abſchrift des Contractes, wodurch das Eigenthum uͤbertragen iſt, bey dem Secretariat des Civilgerichtes des Ortes, wo die Guͤter gelegen ſind, niederlegen, und durch eine ſowohl der Frau oder dem Gegenvormunde, als dem koͤniglichen Procurator bey dem Gerichte inſinuirte Beſcheinigung die von ihm bewirkte Niederlegung darthun. Ein Auszug aus dieſem Contracte, worin deſſen Datum, die Namen, die Vornamen, das Gewerbe und die Wohnorte der Contra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/962
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 950. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/962>, abgerufen am 26.06.2024.