Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 18. Titel. 8. Cap.

4) Daß das Original und die Abschriften der Insinuations-
Urkunden von dem nachsuchenden Gläubiger, oder von dem
hierzu ausdrücklich von ihm Bevollmächtigten, welcher in
diesem Falle eine Abschrift seiner Vollmacht mitzutheilen ver-
bunden ist, unterzeichnet werde;
5) Daß er sich erbiete, bis zum Betrage des Preises und
der sonstigen Lasten, Bürgschaft zu stellen.
Alles dies bey Strafe der Nichtigkeit.

2186. Haben die Gläubiger in der vorgeschriebenen Frist
und Form um die öffentliche Versteigerung nicht nachgesucht:
so hat es in Rücksicht des Werthes der unbeweglichen Sache
bey dem in dem Contracte bedungenen, oder von dem neuen
Eigenthümer angegebenen, Preise unwiderruflich sein Verblei-
ben, und der neue Eigenthümer wird dem zufolge, wenn er den
gedachten Preis entweder an die Gläubiger, so wie sie ihrem
Range nach zu dessen Empfange berechtigt sind, auszahlt oder
denselben hinterlegt, von allen Privilegien und Hypotheken
befreyt.

2187. Kommt es zu dem neuen Verkaufe durch öffent-
liche Versteigerung, so soll derselbe auf Betreiben des Gläubi-
gers, welcher darum nachgesucht hat, oder des neuen Eigen-
thümers, mit Beobachtung der Formen, welche für gerichtliche
Schulden halber vorzunehmende Verkäufe vorgeschrieben sind,
geschehen.
Der, welcher die Versteigerung verlangt, muß den in
dem Contracte bedungenen oder von dem neuen Eigenthümer
angegebenen Preis, und die höhere Summe, welche er
selbst zu bieten oder bieten zu lassen sich verbindlich gemacht
hat, in den Anschlagszetteln anzeigen.

2188. Der, welchem die Sache zugeschlagen wird, ist
schuldig, außer dem Preise, wofür sie ihm zugeschlagen
wurde, dem Käufer oder Beschenkten, welcher aus dem
Besitze gesetzt wird, die Kosten und gesetzmäßigen Gebühren

III. Buch. 18. Titel. 8. Cap.

4) Daß das Original und die Abſchriften der Inſinuations-
Urkunden von dem nachſuchenden Glaͤubiger, oder von dem
hierzu ausdruͤcklich von ihm Bevollmaͤchtigten, welcher in
dieſem Falle eine Abſchrift ſeiner Vollmacht mitzutheilen ver-
bunden iſt, unterzeichnet werde;
5) Daß er ſich erbiete, bis zum Betrage des Preiſes und
der ſonſtigen Laſten, Buͤrgſchaft zu ſtellen.
Alles dies bey Strafe der Nichtigkeit.

2186. Haben die Glaͤubiger in der vorgeſchriebenen Friſt
und Form um die oͤffentliche Verſteigerung nicht nachgeſucht:
ſo hat es in Ruͤckſicht des Werthes der unbeweglichen Sache
bey dem in dem Contracte bedungenen, oder von dem neuen
Eigenthuͤmer angegebenen, Preiſe unwiderruflich ſein Verblei-
ben, und der neue Eigenthuͤmer wird dem zufolge, wenn er den
gedachten Preis entweder an die Glaͤubiger, ſo wie ſie ihrem
Range nach zu deſſen Empfange berechtigt ſind, auszahlt oder
denſelben hinterlegt, von allen Privilegien und Hypotheken
befreyt.

2187. Kommt es zu dem neuen Verkaufe durch oͤffent-
liche Verſteigerung, ſo ſoll derſelbe auf Betreiben des Glaͤubi-
gers, welcher darum nachgeſucht hat, oder des neuen Eigen-
thuͤmers, mit Beobachtung der Formen, welche fuͤr gerichtliche
Schulden halber vorzunehmende Verkaͤufe vorgeſchrieben ſind,
geſchehen.
Der, welcher die Verſteigerung verlangt, muß den in
dem Contracte bedungenen oder von dem neuen Eigenthuͤmer
angegebenen Preis, und die hoͤhere Summe, welche er
ſelbſt zu bieten oder bieten zu laſſen ſich verbindlich gemacht
hat, in den Anſchlagszetteln anzeigen.

2188. Der, welchem die Sache zugeſchlagen wird, iſt
ſchuldig, außer dem Preiſe, wofuͤr ſie ihm zugeſchlagen
wurde, dem Kaͤufer oder Beſchenkten, welcher aus dem
Beſitze geſetzt wird, die Koſten und geſetzmaͤßigen Gebuͤhren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0958" n="946"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 18. Titel. 8. Cap.</fw><lb/>
          <p>4) Daß das Original und die Ab&#x017F;chriften der In&#x017F;inuations-<lb/>
Urkunden von dem nach&#x017F;uchenden Gla&#x0364;ubiger, oder von dem<lb/>
hierzu ausdru&#x0364;cklich von ihm Bevollma&#x0364;chtigten, welcher in<lb/>
die&#x017F;em Falle eine Ab&#x017F;chrift &#x017F;einer Vollmacht mitzutheilen ver-<lb/>
bunden i&#x017F;t, unterzeichnet werde;<lb/>
5) Daß er &#x017F;ich erbiete, bis zum Betrage des Prei&#x017F;es und<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;tigen La&#x017F;ten, Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft zu &#x017F;tellen.<lb/>
Alles dies bey Strafe der Nichtigkeit.<lb/></p>
          <p>2186. Haben die Gla&#x0364;ubiger in der vorge&#x017F;chriebenen Fri&#x017F;t<lb/>
und Form um die o&#x0364;ffentliche Ver&#x017F;teigerung nicht nachge&#x017F;ucht:<lb/>
&#x017F;o hat es in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht des Werthes der unbeweglichen Sache<lb/>
bey dem in dem Contracte bedungenen, oder von dem neuen<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer angegebenen, Prei&#x017F;e unwiderruflich &#x017F;ein Verblei-<lb/>
ben, und der neue Eigenthu&#x0364;mer wird dem zufolge, wenn er den<lb/>
gedachten Preis entweder an die Gla&#x0364;ubiger, &#x017F;o wie &#x017F;ie ihrem<lb/>
Range nach zu de&#x017F;&#x017F;en Empfange berechtigt &#x017F;ind, auszahlt oder<lb/>
den&#x017F;elben hinterlegt, von allen Privilegien und Hypotheken<lb/>
befreyt.<lb/></p>
          <p>2187. Kommt es zu dem neuen Verkaufe durch o&#x0364;ffent-<lb/>
liche Ver&#x017F;teigerung, &#x017F;o &#x017F;oll der&#x017F;elbe auf Betreiben des Gla&#x0364;ubi-<lb/>
gers, welcher darum nachge&#x017F;ucht hat, oder des neuen Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mers, mit Beobachtung der Formen, welche fu&#x0364;r gerichtliche<lb/>
Schulden halber vorzunehmende Verka&#x0364;ufe vorge&#x017F;chrieben &#x017F;ind,<lb/>
ge&#x017F;chehen.<lb/>
Der, welcher die Ver&#x017F;teigerung verlangt, muß den in<lb/>
dem Contracte bedungenen oder von dem neuen Eigenthu&#x0364;mer<lb/>
angegebenen Preis, und die ho&#x0364;here Summe, welche er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu bieten oder bieten zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich verbindlich gemacht<lb/>
hat, in den An&#x017F;chlagszetteln anzeigen.<lb/></p>
          <p>2188. Der, welchem die Sache zuge&#x017F;chlagen wird, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chuldig, außer dem Prei&#x017F;e, wofu&#x0364;r &#x017F;ie ihm zuge&#x017F;chlagen<lb/>
wurde, dem Ka&#x0364;ufer oder Be&#x017F;chenkten, welcher aus dem<lb/>
Be&#x017F;itze ge&#x017F;etzt wird, die Ko&#x017F;ten und ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigen Gebu&#x0364;hren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[946/0958] III. Buch. 18. Titel. 8. Cap. 4) Daß das Original und die Abſchriften der Inſinuations- Urkunden von dem nachſuchenden Glaͤubiger, oder von dem hierzu ausdruͤcklich von ihm Bevollmaͤchtigten, welcher in dieſem Falle eine Abſchrift ſeiner Vollmacht mitzutheilen ver- bunden iſt, unterzeichnet werde; 5) Daß er ſich erbiete, bis zum Betrage des Preiſes und der ſonſtigen Laſten, Buͤrgſchaft zu ſtellen. Alles dies bey Strafe der Nichtigkeit. 2186. Haben die Glaͤubiger in der vorgeſchriebenen Friſt und Form um die oͤffentliche Verſteigerung nicht nachgeſucht: ſo hat es in Ruͤckſicht des Werthes der unbeweglichen Sache bey dem in dem Contracte bedungenen, oder von dem neuen Eigenthuͤmer angegebenen, Preiſe unwiderruflich ſein Verblei- ben, und der neue Eigenthuͤmer wird dem zufolge, wenn er den gedachten Preis entweder an die Glaͤubiger, ſo wie ſie ihrem Range nach zu deſſen Empfange berechtigt ſind, auszahlt oder denſelben hinterlegt, von allen Privilegien und Hypotheken befreyt. 2187. Kommt es zu dem neuen Verkaufe durch oͤffent- liche Verſteigerung, ſo ſoll derſelbe auf Betreiben des Glaͤubi- gers, welcher darum nachgeſucht hat, oder des neuen Eigen- thuͤmers, mit Beobachtung der Formen, welche fuͤr gerichtliche Schulden halber vorzunehmende Verkaͤufe vorgeſchrieben ſind, geſchehen. Der, welcher die Verſteigerung verlangt, muß den in dem Contracte bedungenen oder von dem neuen Eigenthuͤmer angegebenen Preis, und die hoͤhere Summe, welche er ſelbſt zu bieten oder bieten zu laſſen ſich verbindlich gemacht hat, in den Anſchlagszetteln anzeigen. 2188. Der, welchem die Sache zugeſchlagen wird, iſt ſchuldig, außer dem Preiſe, wofuͤr ſie ihm zugeſchlagen wurde, dem Kaͤufer oder Beſchenkten, welcher aus dem Beſitze geſetzt wird, die Koſten und geſetzmaͤßigen Gebuͤhren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/958
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 946. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/958>, abgerufen am 26.06.2024.