Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 18. Titel. 8. Cap.
übertragen werden, müssen, wenn der dritte Besitzer
sie von Privilegien und Hypotheken frey machen will, von
dem Hypothekenaufseher, in dessen Bezirke die Grundstücke
gelegen sind, ihrem ganzen Inhalte nach eingeschrieben
werden.
Diese Einschreibung soll in ein dazu bestimmtes Register
geschehen, und der Hypothekenaufseher verbunden seyn, dem
nachsuchenden Theile darüber eine Bescheinigung zu geben.

2182. Die bloße Einschreibung der das Eigenthum über-
tragenden Verträge in das Register des Hypothekenaufsehers
befreyt die unbewegliche Sache nicht von den darauf haf-
tenden Hypotheken und Privilegien.
Der Verkäufer überträgt auf den Käufer nur das Eigen-
thum der verkauften Sache mit den an derselben ihm
zustehenden Rechten, und sie bleibt mit den bisher
darauf haftenden Privilegien und Hypotheken auch ferner
beschwert.

2183. Wenn der neue Eigenthümer sich gegen die Wir-
kungen des im 6ten Capitel des gegenwärtigen Titels gestatte-
ten Verfahrens sicher stellen will, so ist er verbunden, entweder
vor dem Verfahren, oder spätestens binnen einem Monate seit
der ersten an ihn gerichteten Aufforderung, den Gläubigern
an dem Wohnsitze, welchen sie bey Gelegenheit der von
ihnen bewirkten Eintragungen erwählt haben, folgende
Stücke zustellen zu lassen:
1) Einen Auszug aus der Uebertragungs-Urkunde, worin
nur das Datum und die Eigenschaft des Geschäftes, der
Name und die genaue Bezeichnung des Verkäufers oder
Schenkers, die Beschaffenheit und die Lage der verkauften
oder geschenkten Sache, und, wenn von einem Inbegriffe
mehrerer Grundstücke die Rede ist, bloß die allgemeine Be-
nennung des Gutes und der Bezirke, worin dasselbe liegt,
ferner der Kaufpreis und die sonstigen dazu mitgehörenden

III. Buch. 18. Titel. 8. Cap.
uͤbertragen werden, muͤſſen, wenn der dritte Beſitzer
ſie von Privilegien und Hypotheken frey machen will, von
dem Hypothekenaufſeher, in deſſen Bezirke die Grundſtuͤcke
gelegen ſind, ihrem ganzen Inhalte nach eingeſchrieben
werden.
Dieſe Einſchreibung ſoll in ein dazu beſtimmtes Regiſter
geſchehen, und der Hypothekenaufſeher verbunden ſeyn, dem
nachſuchenden Theile daruͤber eine Beſcheinigung zu geben.

2182. Die bloße Einſchreibung der das Eigenthum uͤber-
tragenden Vertraͤge in das Regiſter des Hypothekenaufſehers
befreyt die unbewegliche Sache nicht von den darauf haf-
tenden Hypotheken und Privilegien.
Der Verkaͤufer uͤbertraͤgt auf den Kaͤufer nur das Eigen-
thum der verkauften Sache mit den an derſelben ihm
zuſtehenden Rechten, und ſie bleibt mit den bisher
darauf haftenden Privilegien und Hypotheken auch ferner
beſchwert.

2183. Wenn der neue Eigenthuͤmer ſich gegen die Wir-
kungen des im 6ten Capitel des gegenwaͤrtigen Titels geſtatte-
ten Verfahrens ſicher ſtellen will, ſo iſt er verbunden, entweder
vor dem Verfahren, oder ſpaͤteſtens binnen einem Monate ſeit
der erſten an ihn gerichteten Aufforderung, den Glaͤubigern
an dem Wohnſitze, welchen ſie bey Gelegenheit der von
ihnen bewirkten Eintragungen erwaͤhlt haben, folgende
Stuͤcke zuſtellen zu laſſen:
1) Einen Auszug aus der Uebertragungs-Urkunde, worin
nur das Datum und die Eigenſchaft des Geſchaͤftes, der
Name und die genaue Bezeichnung des Verkaͤufers oder
Schenkers, die Beſchaffenheit und die Lage der verkauften
oder geſchenkten Sache, und, wenn von einem Inbegriffe
mehrerer Grundſtuͤcke die Rede iſt, bloß die allgemeine Be-
nennung des Gutes und der Bezirke, worin daſſelbe liegt,
ferner der Kaufpreis und die ſonſtigen dazu mitgehoͤrenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0954" n="942"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 18. Titel. 8. Cap.</fw><lb/>
u&#x0364;bertragen werden, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn der dritte Be&#x017F;itzer<lb/>
&#x017F;ie von Privilegien und Hypotheken frey machen will, von<lb/>
dem Hypothekenauf&#x017F;eher, in de&#x017F;&#x017F;en Bezirke die Grund&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
gelegen &#x017F;ind, ihrem ganzen Inhalte nach einge&#x017F;chrieben<lb/>
werden.<lb/>
Die&#x017F;e Ein&#x017F;chreibung &#x017F;oll in ein dazu be&#x017F;timmtes Regi&#x017F;ter<lb/>
ge&#x017F;chehen, und der Hypothekenauf&#x017F;eher verbunden &#x017F;eyn, dem<lb/>
nach&#x017F;uchenden Theile daru&#x0364;ber eine Be&#x017F;cheinigung zu geben.<lb/></p>
          <p>2182. Die bloße Ein&#x017F;chreibung der das Eigenthum u&#x0364;ber-<lb/>
tragenden Vertra&#x0364;ge in das Regi&#x017F;ter des Hypothekenauf&#x017F;ehers<lb/>
befreyt die unbewegliche Sache nicht von den darauf haf-<lb/>
tenden Hypotheken und Privilegien.<lb/>
Der Verka&#x0364;ufer u&#x0364;bertra&#x0364;gt auf den Ka&#x0364;ufer nur das Eigen-<lb/>
thum der verkauften Sache mit den an der&#x017F;elben ihm<lb/>
zu&#x017F;tehenden Rechten, und &#x017F;ie bleibt mit den bisher<lb/>
darauf haftenden Privilegien und Hypotheken auch ferner<lb/>
be&#x017F;chwert.<lb/></p>
          <p>2183. Wenn der neue Eigenthu&#x0364;mer &#x017F;ich gegen die Wir-<lb/>
kungen des im 6ten Capitel des gegenwa&#x0364;rtigen Titels ge&#x017F;tatte-<lb/>
ten Verfahrens &#x017F;icher &#x017F;tellen will, &#x017F;o i&#x017F;t er verbunden, entweder<lb/>
vor dem Verfahren, oder &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;tens binnen einem Monate &#x017F;eit<lb/>
der er&#x017F;ten an ihn gerichteten Aufforderung, den Gla&#x0364;ubigern<lb/>
an dem Wohn&#x017F;itze, welchen &#x017F;ie bey Gelegenheit der von<lb/>
ihnen bewirkten Eintragungen erwa&#x0364;hlt haben, folgende<lb/>
Stu&#x0364;cke zu&#x017F;tellen zu la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
1) Einen Auszug aus der Uebertragungs-Urkunde, worin<lb/>
nur das Datum und die Eigen&#x017F;chaft des Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes, der<lb/>
Name und die genaue Bezeichnung des Verka&#x0364;ufers oder<lb/>
Schenkers, die Be&#x017F;chaffenheit und die Lage der verkauften<lb/>
oder ge&#x017F;chenkten Sache, und, wenn von einem Inbegriffe<lb/>
mehrerer Grund&#x017F;tu&#x0364;cke die Rede i&#x017F;t, bloß die allgemeine Be-<lb/>
nennung des Gutes und der Bezirke, worin da&#x017F;&#x017F;elbe liegt,<lb/>
ferner der Kaufpreis und die &#x017F;on&#x017F;tigen dazu mitgeho&#x0364;renden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[942/0954] III. Buch. 18. Titel. 8. Cap. uͤbertragen werden, muͤſſen, wenn der dritte Beſitzer ſie von Privilegien und Hypotheken frey machen will, von dem Hypothekenaufſeher, in deſſen Bezirke die Grundſtuͤcke gelegen ſind, ihrem ganzen Inhalte nach eingeſchrieben werden. Dieſe Einſchreibung ſoll in ein dazu beſtimmtes Regiſter geſchehen, und der Hypothekenaufſeher verbunden ſeyn, dem nachſuchenden Theile daruͤber eine Beſcheinigung zu geben. 2182. Die bloße Einſchreibung der das Eigenthum uͤber- tragenden Vertraͤge in das Regiſter des Hypothekenaufſehers befreyt die unbewegliche Sache nicht von den darauf haf- tenden Hypotheken und Privilegien. Der Verkaͤufer uͤbertraͤgt auf den Kaͤufer nur das Eigen- thum der verkauften Sache mit den an derſelben ihm zuſtehenden Rechten, und ſie bleibt mit den bisher darauf haftenden Privilegien und Hypotheken auch ferner beſchwert. 2183. Wenn der neue Eigenthuͤmer ſich gegen die Wir- kungen des im 6ten Capitel des gegenwaͤrtigen Titels geſtatte- ten Verfahrens ſicher ſtellen will, ſo iſt er verbunden, entweder vor dem Verfahren, oder ſpaͤteſtens binnen einem Monate ſeit der erſten an ihn gerichteten Aufforderung, den Glaͤubigern an dem Wohnſitze, welchen ſie bey Gelegenheit der von ihnen bewirkten Eintragungen erwaͤhlt haben, folgende Stuͤcke zuſtellen zu laſſen: 1) Einen Auszug aus der Uebertragungs-Urkunde, worin nur das Datum und die Eigenſchaft des Geſchaͤftes, der Name und die genaue Bezeichnung des Verkaͤufers oder Schenkers, die Beſchaffenheit und die Lage der verkauften oder geſchenkten Sache, und, wenn von einem Inbegriffe mehrerer Grundſtuͤcke die Rede iſt, bloß die allgemeine Be- nennung des Gutes und der Bezirke, worin daſſelbe liegt, ferner der Kaufpreis und die ſonſtigen dazu mitgehoͤrenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/954
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 942. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/954>, abgerufen am 26.06.2024.