Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 18. Titel. 6. Cap.
übertragenen, Grundstückes sich in dem Falle widersetzen,
wenn noch andere für dieselbe Schuld verschriebene unbe-
wegliche Sachen in dem Besitze des oder der Hauptschuldner
sich besinden, und dem zufolge nach der in dem Titel:
von der Bürgschaft, bestimmten Form darum nachsuchen,
daß jene Sachen zuvor angegriffen werden, der Verkauf
des mit der Hypothek beschwerten Grundstückes aber während
dieses Verfahrens ausgesetzt bleibe.

2171. Die Einrede des Zuvorausklagens kann dem Gläu-
biger, welcher auf die unbewegliche Sache ein Privilegium oder
eine besondere Hypothek hat, nicht entgegengesetzt werden.

2172. Die der Hypothek wegen vorzunehmende Abtretung ist
jedem dritten Besitzer, welcher zur Bezahlung der Schuld nicht
persönlich verpflichtet, und zu veräußern fähig ist, gestattet.

2173. Diese Abtretung kann selbst alsdann noch ge-
schehen, wenn der dritte Besitzer, jedoch nur als dritter,
Besitzer, die Verbindlichkeit anerkannt hat, oder als solcher
verurtheilt worden ist. Die erfolgte Abtretung verhindert je-
doch den dritten Besitzer nicht, die unbewegliche Sache bis
zum wirklichen Zuschlage gegen Bezahlung der ganzen Schuld
und der Kosten zurückzunehmen.

2174. Die einer Hypothek wegen erfolgende Abtretung
geschieht bey dem Secretariat des Gerichtes, worunter die
Güter gelegen sind, und dieses Gericht ertheilt darüber eine
Bescheinigung.
Auf Ansuchen desjenigen Interessenten, welcher sich zuerst
deshalb meldet, wird für das abgetretene Grundstück ein
Curator ernannt, gegen welchen dessen Verkauf mit Beob-
achtung der Formen, welche für gerichtliche, Schulden halber
vorzunehmende, Verkäufe vorgeschrieben sind, betrieben wird.

2175. Verschlimmerungen, welche aus einer Handlung
oder aus Nachlässigkeit des dritten Besitzers herrühren,
und den hypothekarischen oder privilegirten Gläubigern zum

III. Buch. 18. Titel. 6. Cap.
uͤbertragenen, Grundſtuͤckes ſich in dem Falle widerſetzen,
wenn noch andere fuͤr dieſelbe Schuld verſchriebene unbe-
wegliche Sachen in dem Beſitze des oder der Hauptſchuldner
ſich beſinden, und dem zufolge nach der in dem Titel:
von der Buͤrgſchaft, beſtimmten Form darum nachſuchen,
daß jene Sachen zuvor angegriffen werden, der Verkauf
des mit der Hypothek beſchwerten Grundſtuͤckes aber waͤhrend
dieſes Verfahrens ausgeſetzt bleibe.

2171. Die Einrede des Zuvorausklagens kann dem Glaͤu-
biger, welcher auf die unbewegliche Sache ein Privilegium oder
eine beſondere Hypothek hat, nicht entgegengeſetzt werden.

2172. Die der Hypothek wegen vorzunehmende Abtretung iſt
jedem dritten Beſitzer, welcher zur Bezahlung der Schuld nicht
perſoͤnlich verpflichtet, und zu veraͤußern faͤhig iſt, geſtattet.

2173. Dieſe Abtretung kann ſelbſt alsdann noch ge-
ſchehen, wenn der dritte Beſitzer, jedoch nur als dritter,
Beſitzer, die Verbindlichkeit anerkannt hat, oder als ſolcher
verurtheilt worden iſt. Die erfolgte Abtretung verhindert je-
doch den dritten Beſitzer nicht, die unbewegliche Sache bis
zum wirklichen Zuſchlage gegen Bezahlung der ganzen Schuld
und der Koſten zuruͤckzunehmen.

2174. Die einer Hypothek wegen erfolgende Abtretung
geſchieht bey dem Secretariat des Gerichtes, worunter die
Guͤter gelegen ſind, und dieſes Gericht ertheilt daruͤber eine
Beſcheinigung.
Auf Anſuchen desjenigen Intereſſenten, welcher ſich zuerſt
deshalb meldet, wird fuͤr das abgetretene Grundſtuͤck ein
Curator ernannt, gegen welchen deſſen Verkauf mit Beob-
achtung der Formen, welche fuͤr gerichtliche, Schulden halber
vorzunehmende, Verkaͤufe vorgeſchrieben ſind, betrieben wird.

2175. Verſchlimmerungen, welche aus einer Handlung
oder aus Nachlaͤſſigkeit des dritten Beſitzers herruͤhren,
und den hypothekariſchen oder privilegirten Glaͤubigern zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0948" n="936"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 18. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
u&#x0364;bertragenen, Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes &#x017F;ich in dem Falle wider&#x017F;etzen,<lb/>
wenn noch andere fu&#x0364;r die&#x017F;elbe Schuld ver&#x017F;chriebene unbe-<lb/>
wegliche Sachen in dem Be&#x017F;itze des oder der Haupt&#x017F;chuldner<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;inden, und dem zufolge nach der in dem Titel:<lb/>
von der Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft, be&#x017F;timmten Form darum nach&#x017F;uchen,<lb/>
daß jene Sachen zuvor angegriffen werden, der Verkauf<lb/>
des mit der Hypothek be&#x017F;chwerten Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes aber wa&#x0364;hrend<lb/>
die&#x017F;es Verfahrens ausge&#x017F;etzt bleibe.<lb/></p>
          <p>2171. Die Einrede des Zuvorausklagens kann dem Gla&#x0364;u-<lb/>
biger, welcher auf die unbewegliche Sache ein Privilegium oder<lb/>
eine be&#x017F;ondere Hypothek hat, nicht entgegenge&#x017F;etzt werden.<lb/></p>
          <p>2172. Die der Hypothek wegen vorzunehmende Abtretung i&#x017F;t<lb/>
jedem dritten Be&#x017F;itzer, welcher zur Bezahlung der Schuld nicht<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlich verpflichtet, und zu vera&#x0364;ußern fa&#x0364;hig i&#x017F;t, ge&#x017F;tattet.<lb/></p>
          <p>2173. Die&#x017F;e Abtretung kann &#x017F;elb&#x017F;t alsdann noch ge-<lb/>
&#x017F;chehen, wenn der dritte Be&#x017F;itzer, jedoch nur als dritter,<lb/>
Be&#x017F;itzer, die Verbindlichkeit anerkannt hat, oder als &#x017F;olcher<lb/>
verurtheilt worden i&#x017F;t. Die erfolgte Abtretung verhindert je-<lb/>
doch den dritten Be&#x017F;itzer nicht, die unbewegliche Sache bis<lb/>
zum wirklichen Zu&#x017F;chlage gegen Bezahlung der ganzen Schuld<lb/>
und der Ko&#x017F;ten zuru&#x0364;ckzunehmen.<lb/></p>
          <p>2174. Die einer Hypothek wegen erfolgende Abtretung<lb/>
ge&#x017F;chieht bey dem Secretariat des Gerichtes, worunter die<lb/>
Gu&#x0364;ter gelegen &#x017F;ind, und die&#x017F;es Gericht ertheilt daru&#x0364;ber eine<lb/>
Be&#x017F;cheinigung.<lb/>
Auf An&#x017F;uchen desjenigen Intere&#x017F;&#x017F;enten, welcher &#x017F;ich zuer&#x017F;t<lb/>
deshalb meldet, wird fu&#x0364;r das abgetretene Grund&#x017F;tu&#x0364;ck ein<lb/>
Curator ernannt, gegen welchen de&#x017F;&#x017F;en Verkauf mit Beob-<lb/>
achtung der Formen, welche fu&#x0364;r gerichtliche, Schulden halber<lb/>
vorzunehmende, Verka&#x0364;ufe vorge&#x017F;chrieben &#x017F;ind, betrieben wird.<lb/></p>
          <p>2175. Ver&#x017F;chlimmerungen, welche aus einer Handlung<lb/>
oder aus Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit des dritten Be&#x017F;itzers herru&#x0364;hren,<lb/>
und den hypothekari&#x017F;chen oder privilegirten Gla&#x0364;ubigern zum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[936/0948] III. Buch. 18. Titel. 6. Cap. uͤbertragenen, Grundſtuͤckes ſich in dem Falle widerſetzen, wenn noch andere fuͤr dieſelbe Schuld verſchriebene unbe- wegliche Sachen in dem Beſitze des oder der Hauptſchuldner ſich beſinden, und dem zufolge nach der in dem Titel: von der Buͤrgſchaft, beſtimmten Form darum nachſuchen, daß jene Sachen zuvor angegriffen werden, der Verkauf des mit der Hypothek beſchwerten Grundſtuͤckes aber waͤhrend dieſes Verfahrens ausgeſetzt bleibe. 2171. Die Einrede des Zuvorausklagens kann dem Glaͤu- biger, welcher auf die unbewegliche Sache ein Privilegium oder eine beſondere Hypothek hat, nicht entgegengeſetzt werden. 2172. Die der Hypothek wegen vorzunehmende Abtretung iſt jedem dritten Beſitzer, welcher zur Bezahlung der Schuld nicht perſoͤnlich verpflichtet, und zu veraͤußern faͤhig iſt, geſtattet. 2173. Dieſe Abtretung kann ſelbſt alsdann noch ge- ſchehen, wenn der dritte Beſitzer, jedoch nur als dritter, Beſitzer, die Verbindlichkeit anerkannt hat, oder als ſolcher verurtheilt worden iſt. Die erfolgte Abtretung verhindert je- doch den dritten Beſitzer nicht, die unbewegliche Sache bis zum wirklichen Zuſchlage gegen Bezahlung der ganzen Schuld und der Koſten zuruͤckzunehmen. 2174. Die einer Hypothek wegen erfolgende Abtretung geſchieht bey dem Secretariat des Gerichtes, worunter die Guͤter gelegen ſind, und dieſes Gericht ertheilt daruͤber eine Beſcheinigung. Auf Anſuchen desjenigen Intereſſenten, welcher ſich zuerſt deshalb meldet, wird fuͤr das abgetretene Grundſtuͤck ein Curator ernannt, gegen welchen deſſen Verkauf mit Beob- achtung der Formen, welche fuͤr gerichtliche, Schulden halber vorzunehmende, Verkaͤufe vorgeſchrieben ſind, betrieben wird. 2175. Verſchlimmerungen, welche aus einer Handlung oder aus Nachlaͤſſigkeit des dritten Beſitzers herruͤhren, und den hypothekariſchen oder privilegirten Glaͤubigern zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/948
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 936. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/948>, abgerufen am 26.06.2024.