Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 18. Titel. 5. Cap.
ihrer Natur nach bedingt, auf einen künftigen Fall zuste-
hend, oder unbestimmt sind.

2164. Die Bestimmung des Uebermaaßes geschieht in
diesen Falle von dem Richter, welcher dabey auf die Um-
stände, auf die Wahrscheinlichkeit künftiger Ereignisse und
auf die aus Thatsachen entspringenden Vermuthungen der-
gestalt Rücksicht zu nehmen hat, daß er die wahrscheinlichen
Rechte des Gläubigers mit dem Interesse, dem Schuldner
einen billigen Credit zu erhalten, in Uebereinstimmung
bringt; doch bleibt es dem Gläubiger vorbehalten, in dem
Falle, wo der Erfolg zeigt, daß seine bis dahin unbestimm-
ten Forderungen eine größere Summe betragen, eine neue
Eintragung auszuwirken, die ihm von dem Tage an, von
welchem sie datirt ist, eine weitere Hypothek verschafft.

2165. Der Werth der unbeweglichen Sachen, welcher
mit dem der Forderungen und einem Drittel darüber zu ver-
gleichen ist, wird auf die Art bestimmt, daß man bey solchen
Sachen, welche einer Verschlimmerung nicht unterworfen
sind, funfzehnmal, und bey solchen, die sich verschlimmern
können, zehnmal den Ertrag der Einkünfte berechnet, so
wie dieselben entweder in der Mutter-Rolle der Grundsteuer
angegeben sind, oder aus dem Steueransatze auf der Erhe-
bungs-Rolle, nach dem in den Gemeinden, wo die Güter
gelegen sind, zwischen dieser Mutter-Rolle oder diesem Steuer-
ansatze und den Einkünften bestehenden Verhältnisse, sich
ergeben. Außerdem können jedoch die Richter diejenigen Auf-
klärungen zu Hülfe nehmen, welche unverdächtige Pacht-
und Miethcontracte, nicht lange vorher aufgenommene Schä-
tzungsprotocolle und andere ähnliche Urkunden gewähren,
und alsdann die Einkünfte nach einem mittlern Anschlage
der aus diesen verschiedenen Nachrichten hervorgehenden Be-
stimmungen ausmitteln.

III. Buch. 18. Titel. 5. Cap.
ihrer Natur nach bedingt, auf einen kuͤnftigen Fall zuſte-
hend, oder unbeſtimmt ſind.

2164. Die Beſtimmung des Uebermaaßes geſchieht in
dieſen Falle von dem Richter, welcher dabey auf die Um-
ſtaͤnde, auf die Wahrſcheinlichkeit kuͤnftiger Ereigniſſe und
auf die aus Thatſachen entſpringenden Vermuthungen der-
geſtalt Ruͤckſicht zu nehmen hat, daß er die wahrſcheinlichen
Rechte des Glaͤubigers mit dem Intereſſe, dem Schuldner
einen billigen Credit zu erhalten, in Uebereinſtimmung
bringt; doch bleibt es dem Glaͤubiger vorbehalten, in dem
Falle, wo der Erfolg zeigt, daß ſeine bis dahin unbeſtimm-
ten Forderungen eine groͤßere Summe betragen, eine neue
Eintragung auszuwirken, die ihm von dem Tage an, von
welchem ſie datirt iſt, eine weitere Hypothek verſchafft.

2165. Der Werth der unbeweglichen Sachen, welcher
mit dem der Forderungen und einem Drittel daruͤber zu ver-
gleichen iſt, wird auf die Art beſtimmt, daß man bey ſolchen
Sachen, welche einer Verſchlimmerung nicht unterworfen
ſind, funfzehnmal, und bey ſolchen, die ſich verſchlimmern
koͤnnen, zehnmal den Ertrag der Einkuͤnfte berechnet, ſo
wie dieſelben entweder in der Mutter-Rolle der Grundſteuer
angegeben ſind, oder aus dem Steueranſatze auf der Erhe-
bungs-Rolle, nach dem in den Gemeinden, wo die Guͤter
gelegen ſind, zwiſchen dieſer Mutter-Rolle oder dieſem Steuer-
anſatze und den Einkuͤnften beſtehenden Verhaͤltniſſe, ſich
ergeben. Außerdem koͤnnen jedoch die Richter diejenigen Auf-
klaͤrungen zu Huͤlfe nehmen, welche unverdaͤchtige Pacht-
und Miethcontracte, nicht lange vorher aufgenommene Schaͤ-
tzungsprotocolle und andere aͤhnliche Urkunden gewaͤhren,
und alsdann die Einkuͤnfte nach einem mittlern Anſchlage
der aus dieſen verſchiedenen Nachrichten hervorgehenden Be-
ſtimmungen ausmitteln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0944" n="932"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 18. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
ihrer Natur nach bedingt, auf einen ku&#x0364;nftigen Fall zu&#x017F;te-<lb/>
hend, oder unbe&#x017F;timmt &#x017F;ind.<lb/></p>
          <p>2164. Die Be&#x017F;timmung des Uebermaaßes ge&#x017F;chieht in<lb/>
die&#x017F;en Falle von dem Richter, welcher dabey auf die Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, auf die Wahr&#x017F;cheinlichkeit ku&#x0364;nftiger Ereigni&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
auf die aus That&#x017F;achen ent&#x017F;pringenden Vermuthungen der-<lb/>
ge&#x017F;talt Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen hat, daß er die wahr&#x017F;cheinlichen<lb/>
Rechte des Gla&#x0364;ubigers mit dem Intere&#x017F;&#x017F;e, dem Schuldner<lb/>
einen billigen Credit zu erhalten, in Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
bringt; doch bleibt es dem Gla&#x0364;ubiger vorbehalten, in dem<lb/>
Falle, wo der Erfolg zeigt, daß &#x017F;eine bis dahin unbe&#x017F;timm-<lb/>
ten Forderungen eine gro&#x0364;ßere Summe betragen, eine neue<lb/>
Eintragung auszuwirken, die ihm von dem Tage an, von<lb/>
welchem &#x017F;ie datirt i&#x017F;t, eine weitere Hypothek ver&#x017F;chafft.<lb/></p>
          <p>2165. Der Werth der unbeweglichen Sachen, welcher<lb/>
mit dem der Forderungen und einem Drittel daru&#x0364;ber zu ver-<lb/>
gleichen i&#x017F;t, wird auf die Art be&#x017F;timmt, daß man bey &#x017F;olchen<lb/>
Sachen, welche einer Ver&#x017F;chlimmerung nicht unterworfen<lb/>
&#x017F;ind, funfzehnmal, und bey &#x017F;olchen, die &#x017F;ich ver&#x017F;chlimmern<lb/>
ko&#x0364;nnen, zehnmal den Ertrag der Einku&#x0364;nfte berechnet, &#x017F;o<lb/>
wie die&#x017F;elben entweder in der Mutter-Rolle der Grund&#x017F;teuer<lb/>
angegeben &#x017F;ind, oder aus dem Steueran&#x017F;atze auf der Erhe-<lb/>
bungs-Rolle, nach dem in den Gemeinden, wo die Gu&#x0364;ter<lb/>
gelegen &#x017F;ind, zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Mutter-Rolle oder die&#x017F;em Steuer-<lb/>
an&#x017F;atze und den Einku&#x0364;nften be&#x017F;tehenden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ich<lb/>
ergeben. Außerdem ko&#x0364;nnen jedoch die Richter diejenigen Auf-<lb/>
kla&#x0364;rungen zu Hu&#x0364;lfe nehmen, welche unverda&#x0364;chtige Pacht-<lb/>
und Miethcontracte, nicht lange vorher aufgenommene Scha&#x0364;-<lb/>
tzungsprotocolle und andere a&#x0364;hnliche Urkunden gewa&#x0364;hren,<lb/>
und alsdann die Einku&#x0364;nfte nach einem mittlern An&#x017F;chlage<lb/>
der aus die&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen Nachrichten hervorgehenden Be-<lb/>
&#x017F;timmungen ausmitteln.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[932/0944] III. Buch. 18. Titel. 5. Cap. ihrer Natur nach bedingt, auf einen kuͤnftigen Fall zuſte- hend, oder unbeſtimmt ſind. 2164. Die Beſtimmung des Uebermaaßes geſchieht in dieſen Falle von dem Richter, welcher dabey auf die Um- ſtaͤnde, auf die Wahrſcheinlichkeit kuͤnftiger Ereigniſſe und auf die aus Thatſachen entſpringenden Vermuthungen der- geſtalt Ruͤckſicht zu nehmen hat, daß er die wahrſcheinlichen Rechte des Glaͤubigers mit dem Intereſſe, dem Schuldner einen billigen Credit zu erhalten, in Uebereinſtimmung bringt; doch bleibt es dem Glaͤubiger vorbehalten, in dem Falle, wo der Erfolg zeigt, daß ſeine bis dahin unbeſtimm- ten Forderungen eine groͤßere Summe betragen, eine neue Eintragung auszuwirken, die ihm von dem Tage an, von welchem ſie datirt iſt, eine weitere Hypothek verſchafft. 2165. Der Werth der unbeweglichen Sachen, welcher mit dem der Forderungen und einem Drittel daruͤber zu ver- gleichen iſt, wird auf die Art beſtimmt, daß man bey ſolchen Sachen, welche einer Verſchlimmerung nicht unterworfen ſind, funfzehnmal, und bey ſolchen, die ſich verſchlimmern koͤnnen, zehnmal den Ertrag der Einkuͤnfte berechnet, ſo wie dieſelben entweder in der Mutter-Rolle der Grundſteuer angegeben ſind, oder aus dem Steueranſatze auf der Erhe- bungs-Rolle, nach dem in den Gemeinden, wo die Guͤter gelegen ſind, zwiſchen dieſer Mutter-Rolle oder dieſem Steuer- anſatze und den Einkuͤnften beſtehenden Verhaͤltniſſe, ſich ergeben. Außerdem koͤnnen jedoch die Richter diejenigen Auf- klaͤrungen zu Huͤlfe nehmen, welche unverdaͤchtige Pacht- und Miethcontracte, nicht lange vorher aufgenommene Schaͤ- tzungsprotocolle und andere aͤhnliche Urkunden gewaͤhren, und alsdann die Einkuͤnfte nach einem mittlern Anſchlage der aus dieſen verſchiedenen Nachrichten hervorgehenden Be- ſtimmungen ausmitteln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/944
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/944>, abgerufen am 26.06.2024.