Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 18. Titel. 4. Cap.
worauf er sein Vorzugsrecht oder seine Hypothek zu sichern
die Absicht hat.
Bey gesetzlichen oder gerichtlichen Hypotheken ist dieses
Letztere nicht nöthig. In Ansehung ihrer begreift, in Er-
mangelung einer besondern Verabredung, eine einzige Ein-
tragung alle in dem Bezirke des Büreaus gelegenen unbe-
weglichen Sachen.

2149. Sind auf das Vermögen einer verstorbenen Person
Eintragungen vorzunehmen, so können dieselben mit bloßer
Bezeichnung des Verstorbenen, nach der bey der zweyten
Nummer des vorhergehenden Artikels enthaltenen Bestim-
mung, geschehen.

2150. Der Hypothekenaufseher bemerkt auf seinem Register
den Inhalt der obigen kurzen Aufsätze, gibt dem, welcher die
Eintragung verlangte, das Original oder die Ausfertigung
der Urkunde nebst einem der beyden Aufsätze zurück, und
bezeugt, am Schlusse desselben, die geschehene Eintragung.

2151. Ein Gläubiger, der ein Capital hat eintragen
lassen, welches Zinsen oder Renten trägt, ist berechtigt,
in Ansehung dieser Zinsen oder Renten, jedoch nur für die
letzten zwey Jahre, und für das noch laufende, den nämlichen
Hypothekenrang, wie wegen des Capitals, zu verlangen;
überdies bleibt es ihm vorbehalten, wegen anderer, als
der durch die erste Eintragung gesicherten Rückstände, neue
Eintragungen zu bewirken, welche von dem Tage an, wo
sie geschahen, eine Hypothek begründen.

2152. Sowohl dem, welcher eine Eintragung ausge-
wirkt hat, als seinen Stellvertretern, und denen, welchen
durch eine öffentliche Urkunde seine Rechte übertragen sind,
steht es frey, den von ihm gewählten Wohnsitz (Gerichts-
stand) in dem Hypothekenregister zu ändern, jedoch unter der
Verbindlichkeit, einen andern in demselben Bezirke zu er-
wählen und davon Anzeige zu thun.

III. Buch. 18. Titel. 4. Cap.
worauf er ſein Vorzugsrecht oder ſeine Hypothek zu ſichern
die Abſicht hat.
Bey geſetzlichen oder gerichtlichen Hypotheken iſt dieſes
Letztere nicht noͤthig. In Anſehung ihrer begreift, in Er-
mangelung einer beſondern Verabredung, eine einzige Ein-
tragung alle in dem Bezirke des Buͤreaus gelegenen unbe-
weglichen Sachen.

2149. Sind auf das Vermoͤgen einer verſtorbenen Perſon
Eintragungen vorzunehmen, ſo koͤnnen dieſelben mit bloßer
Bezeichnung des Verſtorbenen, nach der bey der zweyten
Nummer des vorhergehenden Artikels enthaltenen Beſtim-
mung, geſchehen.

2150. Der Hypothekenaufſeher bemerkt auf ſeinem Regiſter
den Inhalt der obigen kurzen Aufſaͤtze, gibt dem, welcher die
Eintragung verlangte, das Original oder die Ausfertigung
der Urkunde nebſt einem der beyden Aufſaͤtze zuruͤck, und
bezeugt, am Schluſſe deſſelben, die geſchehene Eintragung.

2151. Ein Glaͤubiger, der ein Capital hat eintragen
laſſen, welches Zinſen oder Renten traͤgt, iſt berechtigt,
in Anſehung dieſer Zinſen oder Renten, jedoch nur fuͤr die
letzten zwey Jahre, und fuͤr das noch laufende, den naͤmlichen
Hypothekenrang, wie wegen des Capitals, zu verlangen;
uͤberdies bleibt es ihm vorbehalten, wegen anderer, als
der durch die erſte Eintragung geſicherten Ruͤckſtaͤnde, neue
Eintragungen zu bewirken, welche von dem Tage an, wo
ſie geſchahen, eine Hypothek begruͤnden.

2152. Sowohl dem, welcher eine Eintragung ausge-
wirkt hat, als ſeinen Stellvertretern, und denen, welchen
durch eine oͤffentliche Urkunde ſeine Rechte uͤbertragen ſind,
ſteht es frey, den von ihm gewaͤhlten Wohnſitz (Gerichts-
ſtand) in dem Hypothekenregiſter zu aͤndern, jedoch unter der
Verbindlichkeit, einen andern in demſelben Bezirke zu er-
waͤhlen und davon Anzeige zu thun.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0936" n="924"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 18. Titel. 4. Cap.</fw><lb/>
worauf er &#x017F;ein Vorzugsrecht oder &#x017F;eine Hypothek zu &#x017F;ichern<lb/>
die Ab&#x017F;icht hat.<lb/>
Bey ge&#x017F;etzlichen oder gerichtlichen Hypotheken i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Letztere nicht no&#x0364;thig. In An&#x017F;ehung ihrer begreift, in Er-<lb/>
mangelung einer be&#x017F;ondern Verabredung, eine einzige Ein-<lb/>
tragung alle in dem Bezirke des Bu&#x0364;reaus gelegenen unbe-<lb/>
weglichen Sachen.<lb/></p>
          <p>2149. Sind auf das Vermo&#x0364;gen einer ver&#x017F;torbenen Per&#x017F;on<lb/>
Eintragungen vorzunehmen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die&#x017F;elben mit bloßer<lb/>
Bezeichnung des Ver&#x017F;torbenen, nach der bey der zweyten<lb/>
Nummer des vorhergehenden Artikels enthaltenen Be&#x017F;tim-<lb/>
mung, ge&#x017F;chehen.<lb/></p>
          <p>2150. Der Hypothekenauf&#x017F;eher bemerkt auf &#x017F;einem Regi&#x017F;ter<lb/>
den Inhalt der obigen kurzen Auf&#x017F;a&#x0364;tze, gibt dem, welcher die<lb/>
Eintragung verlangte, das Original oder die Ausfertigung<lb/>
der Urkunde neb&#x017F;t einem der beyden Auf&#x017F;a&#x0364;tze zuru&#x0364;ck, und<lb/>
bezeugt, am Schlu&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben, die ge&#x017F;chehene Eintragung.<lb/></p>
          <p>2151. Ein Gla&#x0364;ubiger, der ein Capital hat eintragen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, welches Zin&#x017F;en oder Renten tra&#x0364;gt, i&#x017F;t berechtigt,<lb/>
in An&#x017F;ehung die&#x017F;er Zin&#x017F;en oder Renten, jedoch nur fu&#x0364;r die<lb/>
letzten zwey Jahre, und fu&#x0364;r das noch laufende, den na&#x0364;mlichen<lb/>
Hypothekenrang, wie wegen des Capitals, zu verlangen;<lb/>
u&#x0364;berdies bleibt es ihm vorbehalten, wegen anderer, als<lb/>
der durch die er&#x017F;te Eintragung ge&#x017F;icherten Ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;nde, neue<lb/>
Eintragungen zu bewirken, welche von dem Tage an, wo<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chahen, eine Hypothek begru&#x0364;nden.<lb/></p>
          <p>2152. Sowohl dem, welcher eine Eintragung ausge-<lb/>
wirkt hat, als &#x017F;einen Stellvertretern, und denen, welchen<lb/>
durch eine o&#x0364;ffentliche Urkunde &#x017F;eine Rechte u&#x0364;bertragen &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;teht es frey, den von ihm gewa&#x0364;hlten Wohn&#x017F;itz (Gerichts-<lb/>
&#x017F;tand) in dem Hypothekenregi&#x017F;ter zu a&#x0364;ndern, jedoch unter der<lb/>
Verbindlichkeit, einen andern in dem&#x017F;elben Bezirke zu er-<lb/>
wa&#x0364;hlen und davon Anzeige zu thun.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[924/0936] III. Buch. 18. Titel. 4. Cap. worauf er ſein Vorzugsrecht oder ſeine Hypothek zu ſichern die Abſicht hat. Bey geſetzlichen oder gerichtlichen Hypotheken iſt dieſes Letztere nicht noͤthig. In Anſehung ihrer begreift, in Er- mangelung einer beſondern Verabredung, eine einzige Ein- tragung alle in dem Bezirke des Buͤreaus gelegenen unbe- weglichen Sachen. 2149. Sind auf das Vermoͤgen einer verſtorbenen Perſon Eintragungen vorzunehmen, ſo koͤnnen dieſelben mit bloßer Bezeichnung des Verſtorbenen, nach der bey der zweyten Nummer des vorhergehenden Artikels enthaltenen Beſtim- mung, geſchehen. 2150. Der Hypothekenaufſeher bemerkt auf ſeinem Regiſter den Inhalt der obigen kurzen Aufſaͤtze, gibt dem, welcher die Eintragung verlangte, das Original oder die Ausfertigung der Urkunde nebſt einem der beyden Aufſaͤtze zuruͤck, und bezeugt, am Schluſſe deſſelben, die geſchehene Eintragung. 2151. Ein Glaͤubiger, der ein Capital hat eintragen laſſen, welches Zinſen oder Renten traͤgt, iſt berechtigt, in Anſehung dieſer Zinſen oder Renten, jedoch nur fuͤr die letzten zwey Jahre, und fuͤr das noch laufende, den naͤmlichen Hypothekenrang, wie wegen des Capitals, zu verlangen; uͤberdies bleibt es ihm vorbehalten, wegen anderer, als der durch die erſte Eintragung geſicherten Ruͤckſtaͤnde, neue Eintragungen zu bewirken, welche von dem Tage an, wo ſie geſchahen, eine Hypothek begruͤnden. 2152. Sowohl dem, welcher eine Eintragung ausge- wirkt hat, als ſeinen Stellvertretern, und denen, welchen durch eine oͤffentliche Urkunde ſeine Rechte uͤbertragen ſind, ſteht es frey, den von ihm gewaͤhlten Wohnſitz (Gerichts- ſtand) in dem Hypothekenregiſter zu aͤndern, jedoch unter der Verbindlichkeit, einen andern in demſelben Bezirke zu er- waͤhlen und davon Anzeige zu thun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/936
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 924. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/936>, abgerufen am 26.06.2024.