Einspruch thun, wenn gleich diese schon das Alter von fünf und zwanzig Jahren zurückgelegt haben.
174. In Ermangelung aller Ascendenten, können der Bruder oder die Schwester, der Oheim oder die Tante, oder auch Geschwisterkinder, wenn sie volljährig sind, nur in folgenden zwey Fällen Einspruch thun:
1) Wenn die im 160sten Artikel vorgeschriebene Ein- willigung des Familienrathes nicht ausgewirkt worden ist;
2) Wenn der Einspruch sich auf den Zustand des Wahn- sinns des künftigen Ehegatten gründet: dieser Einspruch, dessen unbedingte Aufhebung das Gericht verfügen kann, darf jedoch nur unter dem Vorbehalt angenommen werden, daß der, welcher ihn einlegt, auf die Untersagung der Vermö- gens-Verwaltung antrage, und hierüber binnen der in dem Urtheile zu bestimmenden Frist entscheiden lasse.
175. In den beyden durch den vorherigen Artikel be- stimmten Fällen kann der Vormund oder Curator während der Vormundschaft oder Curatel nur alsdann Einspruch thun, wenn er dazu die Genehmigung des Familienrathes, den er zu diesem Ende versammeln lassen darf, erlangt haben wird.
176. Jeder den Einspruch enthaltende Aufsatz muß die Eigenschaft ausdrücken, welche den, von welchem der Einspruch herrührt, hierzu berechtigt; er muß die Wahl des Wohnsitzes (Gerichtsstandes) an dem Orte, wo die Hei- rath geschlossen werden soll, enthalten; auf gleiche Weise müssen die Beweggründe des Einspruchs, wenn derselbe nicht auf Ansuchen eines Ascendenten erfolgte, darin an- gegeben seyn: alles bey Strafe der Nichtigkeit, und der Untersagung der Amtsverrichtungen wider denjenigen Beam- ten, welcher den Einspruchs-Aufsatz unterzeichnet hat.
177. Das Gericht der ersten Instanz soll binnen zehn Tagen über das Gesuch um Aufhebung erkennen.
I. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
Einſpruch thun, wenn gleich dieſe ſchon das Alter von fuͤnf und zwanzig Jahren zuruͤckgelegt haben.
174. In Ermangelung aller Aſcendenten, koͤnnen der Bruder oder die Schweſter, der Oheim oder die Tante, oder auch Geſchwiſterkinder, wenn ſie volljaͤhrig ſind, nur in folgenden zwey Faͤllen Einſpruch thun:
1) Wenn die im 160ſten Artikel vorgeſchriebene Ein- willigung des Familienrathes nicht ausgewirkt worden iſt;
2) Wenn der Einſpruch ſich auf den Zuſtand des Wahn- ſinns des kuͤnftigen Ehegatten gruͤndet: dieſer Einſpruch, deſſen unbedingte Aufhebung das Gericht verfuͤgen kann, darf jedoch nur unter dem Vorbehalt angenommen werden, daß der, welcher ihn einlegt, auf die Unterſagung der Vermoͤ- gens-Verwaltung antrage, und hieruͤber binnen der in dem Urtheile zu beſtimmenden Friſt entſcheiden laſſe.
175. In den beyden durch den vorherigen Artikel be- ſtimmten Faͤllen kann der Vormund oder Curator waͤhrend der Vormundſchaft oder Curatel nur alsdann Einſpruch thun, wenn er dazu die Genehmigung des Familienrathes, den er zu dieſem Ende verſammeln laſſen darf, erlangt haben wird.
176. Jeder den Einſpruch enthaltende Aufſatz muß die Eigenſchaft ausdruͤcken, welche den, von welchem der Einſpruch herruͤhrt, hierzu berechtigt; er muß die Wahl des Wohnſitzes (Gerichtsſtandes) an dem Orte, wo die Hei- rath geſchloſſen werden ſoll, enthalten; auf gleiche Weiſe muͤſſen die Beweggruͤnde des Einſpruchs, wenn derſelbe nicht auf Anſuchen eines Aſcendenten erfolgte, darin an- gegeben ſeyn: alles bey Strafe der Nichtigkeit, und der Unterſagung der Amtsverrichtungen wider denjenigen Beam- ten, welcher den Einſpruchs-Aufſatz unterzeichnet hat.
177. Das Gericht der erſten Inſtanz ſoll binnen zehn Tagen uͤber das Geſuch um Aufhebung erkennen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0092"n="80"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Buch. 5. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
Einſpruch thun, wenn gleich dieſe ſchon das Alter von fuͤnf<lb/>
und zwanzig Jahren zuruͤckgelegt haben.<lb/></p><p>174. In Ermangelung aller Aſcendenten, koͤnnen der<lb/>
Bruder oder die Schweſter, der Oheim oder die Tante,<lb/>
oder auch Geſchwiſterkinder, wenn ſie volljaͤhrig ſind, nur<lb/>
in folgenden zwey Faͤllen Einſpruch thun:</p><lb/><p>1) Wenn die im 160ſten Artikel vorgeſchriebene Ein-<lb/>
willigung des Familienrathes nicht ausgewirkt worden iſt;</p><lb/><p>2) Wenn der Einſpruch ſich auf den Zuſtand des Wahn-<lb/>ſinns des kuͤnftigen Ehegatten gruͤndet: dieſer Einſpruch,<lb/>
deſſen unbedingte Aufhebung das Gericht verfuͤgen kann,<lb/>
darf jedoch nur unter dem Vorbehalt angenommen werden,<lb/>
daß der, welcher ihn einlegt, auf die Unterſagung der Vermoͤ-<lb/>
gens-Verwaltung antrage, und hieruͤber binnen der in dem<lb/>
Urtheile zu beſtimmenden Friſt entſcheiden laſſe.<lb/></p><p>175. In den beyden durch den vorherigen Artikel be-<lb/>ſtimmten Faͤllen kann der Vormund oder Curator waͤhrend<lb/>
der Vormundſchaft oder Curatel nur alsdann Einſpruch thun,<lb/>
wenn er dazu die Genehmigung des Familienrathes, den er<lb/>
zu dieſem Ende verſammeln laſſen darf, erlangt haben wird.<lb/></p><p>176. Jeder den Einſpruch enthaltende Aufſatz muß<lb/>
die Eigenſchaft ausdruͤcken, welche den, von welchem der<lb/>
Einſpruch herruͤhrt, hierzu berechtigt; er muß die Wahl des<lb/>
Wohnſitzes (Gerichtsſtandes) an dem Orte, wo die Hei-<lb/>
rath geſchloſſen werden ſoll, enthalten; auf gleiche Weiſe<lb/>
muͤſſen die Beweggruͤnde des Einſpruchs, wenn derſelbe<lb/>
nicht auf Anſuchen eines Aſcendenten erfolgte, darin an-<lb/>
gegeben ſeyn: alles bey Strafe der Nichtigkeit, und der<lb/>
Unterſagung der Amtsverrichtungen wider denjenigen Beam-<lb/>
ten, welcher den Einſpruchs-Aufſatz unterzeichnet hat.<lb/></p><p>177. Das Gericht der erſten Inſtanz ſoll binnen zehn<lb/>
Tagen uͤber das Geſuch um Aufhebung erkennen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0092]
I. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
Einſpruch thun, wenn gleich dieſe ſchon das Alter von fuͤnf
und zwanzig Jahren zuruͤckgelegt haben.
174. In Ermangelung aller Aſcendenten, koͤnnen der
Bruder oder die Schweſter, der Oheim oder die Tante,
oder auch Geſchwiſterkinder, wenn ſie volljaͤhrig ſind, nur
in folgenden zwey Faͤllen Einſpruch thun:
1) Wenn die im 160ſten Artikel vorgeſchriebene Ein-
willigung des Familienrathes nicht ausgewirkt worden iſt;
2) Wenn der Einſpruch ſich auf den Zuſtand des Wahn-
ſinns des kuͤnftigen Ehegatten gruͤndet: dieſer Einſpruch,
deſſen unbedingte Aufhebung das Gericht verfuͤgen kann,
darf jedoch nur unter dem Vorbehalt angenommen werden,
daß der, welcher ihn einlegt, auf die Unterſagung der Vermoͤ-
gens-Verwaltung antrage, und hieruͤber binnen der in dem
Urtheile zu beſtimmenden Friſt entſcheiden laſſe.
175. In den beyden durch den vorherigen Artikel be-
ſtimmten Faͤllen kann der Vormund oder Curator waͤhrend
der Vormundſchaft oder Curatel nur alsdann Einſpruch thun,
wenn er dazu die Genehmigung des Familienrathes, den er
zu dieſem Ende verſammeln laſſen darf, erlangt haben wird.
176. Jeder den Einſpruch enthaltende Aufſatz muß
die Eigenſchaft ausdruͤcken, welche den, von welchem der
Einſpruch herruͤhrt, hierzu berechtigt; er muß die Wahl des
Wohnſitzes (Gerichtsſtandes) an dem Orte, wo die Hei-
rath geſchloſſen werden ſoll, enthalten; auf gleiche Weiſe
muͤſſen die Beweggruͤnde des Einſpruchs, wenn derſelbe
nicht auf Anſuchen eines Aſcendenten erfolgte, darin an-
gegeben ſeyn: alles bey Strafe der Nichtigkeit, und der
Unterſagung der Amtsverrichtungen wider denjenigen Beam-
ten, welcher den Einſpruchs-Aufſatz unterzeichnet hat.
177. Das Gericht der erſten Inſtanz ſoll binnen zehn
Tagen uͤber das Geſuch um Aufhebung erkennen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/92>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.