Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 18. Titel. 2. Cap.
unter ihnen geschehenen Theilungen und für dasjenige, was
ein Miterbe dem andern auf seinen Antheil herausgeben muß.
4) Die Baumeister, Bauunternehmer, Maurer und an-
dere Arbeiter, welche gebraucht worden sind, um Gebäude,
Canäle und andere Werke irgend einer Art zu errichten,
wieder aufzubauen oder auszubessern, jedoch nur unter
der Voraussetzung, daß nicht nur ein von dem Gerichte der
ersten Instanz, in dessen Bezirke jene Gebäude gelegen sind,
von Amts wegen ernannter Sachverständiger vorher ein
Protocoll aufgenommen hat, um die örtliche Beschaffenheit
in Beziehung auf die Arbeiten, welche der Eigenthümer vor-
nehmen zu wollen erklärt, in Gewißheit zu setzen, sondern
daß auch ein ebenfalls von Amts wegen ernannter Sachver-
ständiger die gemachten Arbeiten spätestens in sechs Monaten
nach deren Vollendung durch ein Protocoll beurkundet hat.
Der Gegenstand des Vorzugsrechtes kann jedoch den durch
das zweyte Protocoll in Gewißheit gesetzten Werth nicht
übersteigen, und beschränkt sich auf die Summe, um welche
der Werth des Grundstückes zur Zeit der Veräußerung sich
durch die daran gemachten Arbeiten erhöhet findet.
5) Die, welche Geld geliehen haben, um die Arbeiter
zu bezahlen oder ihnen ihre Auslagen zu erstatten, haben
das nämliche Vorzugsrecht, unter der Voraussetzung, daß
diese Verwendung durch die Darlehnsurkunde und durch
die Quittung der Arbeiter glaubhaft erwiesen wird, so wie
es oben in Ansehung derer, welche zum Ankaufe einer unbe-
weglichen Sache Geld dargeliehen haben, bestimmt worden ist.

Dritter Abschnitt.
Von den Privilegien, welche sich auf bewegliche und
unbewegliche Sachen zugleich erstrecken.

2104. Die auf bewegliche und unbewegliche Sachen sich

III. Buch. 18. Titel. 2. Cap.
unter ihnen geſchehenen Theilungen und fuͤr dasjenige, was
ein Miterbe dem andern auf ſeinen Antheil herausgeben muß.
4) Die Baumeiſter, Bauunternehmer, Maurer und an-
dere Arbeiter, welche gebraucht worden ſind, um Gebaͤude,
Canaͤle und andere Werke irgend einer Art zu errichten,
wieder aufzubauen oder auszubeſſern, jedoch nur unter
der Vorausſetzung, daß nicht nur ein von dem Gerichte der
erſten Inſtanz, in deſſen Bezirke jene Gebaͤude gelegen ſind,
von Amts wegen ernannter Sachverſtaͤndiger vorher ein
Protocoll aufgenommen hat, um die oͤrtliche Beſchaffenheit
in Beziehung auf die Arbeiten, welche der Eigenthuͤmer vor-
nehmen zu wollen erklaͤrt, in Gewißheit zu ſetzen, ſondern
daß auch ein ebenfalls von Amts wegen ernannter Sachver-
ſtaͤndiger die gemachten Arbeiten ſpaͤteſtens in ſechs Monaten
nach deren Vollendung durch ein Protocoll beurkundet hat.
Der Gegenſtand des Vorzugsrechtes kann jedoch den durch
das zweyte Protocoll in Gewißheit geſetzten Werth nicht
uͤberſteigen, und beſchraͤnkt ſich auf die Summe, um welche
der Werth des Grundſtuͤckes zur Zeit der Veraͤußerung ſich
durch die daran gemachten Arbeiten erhoͤhet findet.
5) Die, welche Geld geliehen haben, um die Arbeiter
zu bezahlen oder ihnen ihre Auslagen zu erſtatten, haben
das naͤmliche Vorzugsrecht, unter der Vorausſetzung, daß
dieſe Verwendung durch die Darlehnsurkunde und durch
die Quittung der Arbeiter glaubhaft erwieſen wird, ſo wie
es oben in Anſehung derer, welche zum Ankaufe einer unbe-
weglichen Sache Geld dargeliehen haben, beſtimmt worden iſt.

Dritter Abſchnitt.
Von den Privilegien, welche ſich auf bewegliche und
unbewegliche Sachen zugleich erſtrecken.

2104. Die auf bewegliche und unbewegliche Sachen ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0910" n="898"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 18. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
unter ihnen ge&#x017F;chehenen Theilungen und fu&#x0364;r dasjenige, was<lb/>
ein Miterbe dem andern auf &#x017F;einen Antheil herausgeben muß.<lb/>
4) Die Baumei&#x017F;ter, Bauunternehmer, Maurer und an-<lb/>
dere Arbeiter, welche gebraucht worden &#x017F;ind, um Geba&#x0364;ude,<lb/>
Cana&#x0364;le und andere Werke irgend einer Art zu errichten,<lb/>
wieder aufzubauen oder auszube&#x017F;&#x017F;ern, jedoch nur unter<lb/>
der Voraus&#x017F;etzung, daß nicht nur ein von dem Gerichte der<lb/>
er&#x017F;ten In&#x017F;tanz, in de&#x017F;&#x017F;en Bezirke jene Geba&#x0364;ude gelegen &#x017F;ind,<lb/>
von Amts wegen ernannter Sachver&#x017F;ta&#x0364;ndiger vorher ein<lb/>
Protocoll aufgenommen hat, um die o&#x0364;rtliche Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
in Beziehung auf die Arbeiten, welche der Eigenthu&#x0364;mer vor-<lb/>
nehmen zu wollen erkla&#x0364;rt, in Gewißheit zu &#x017F;etzen, &#x017F;ondern<lb/>
daß auch ein ebenfalls von Amts wegen ernannter Sachver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger die gemachten Arbeiten &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;tens in &#x017F;echs Monaten<lb/>
nach deren Vollendung durch ein Protocoll beurkundet hat.<lb/>
Der Gegen&#x017F;tand des Vorzugsrechtes kann jedoch den durch<lb/>
das zweyte Protocoll in Gewißheit ge&#x017F;etzten Werth nicht<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;teigen, und be&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich auf die Summe, um welche<lb/>
der Werth des Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes zur Zeit der Vera&#x0364;ußerung &#x017F;ich<lb/>
durch die daran gemachten Arbeiten erho&#x0364;het findet.<lb/>
5) Die, welche Geld geliehen haben, um die Arbeiter<lb/>
zu bezahlen oder ihnen ihre Auslagen zu er&#x017F;tatten, haben<lb/>
das na&#x0364;mliche Vorzugsrecht, unter der Voraus&#x017F;etzung, daß<lb/>
die&#x017F;e Verwendung durch die Darlehnsurkunde und durch<lb/>
die Quittung der Arbeiter glaubhaft erwie&#x017F;en wird, &#x017F;o wie<lb/>
es oben in An&#x017F;ehung derer, welche zum Ankaufe einer unbe-<lb/>
weglichen Sache Geld dargeliehen haben, be&#x017F;timmt worden i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head> Dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von den Privilegien, welche &#x017F;ich auf bewegliche und<lb/>
unbewegliche Sachen zugleich er&#x017F;trecken.<lb/></head>
            <p>2104. Die auf bewegliche und unbewegliche Sachen &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0910] III. Buch. 18. Titel. 2. Cap. unter ihnen geſchehenen Theilungen und fuͤr dasjenige, was ein Miterbe dem andern auf ſeinen Antheil herausgeben muß. 4) Die Baumeiſter, Bauunternehmer, Maurer und an- dere Arbeiter, welche gebraucht worden ſind, um Gebaͤude, Canaͤle und andere Werke irgend einer Art zu errichten, wieder aufzubauen oder auszubeſſern, jedoch nur unter der Vorausſetzung, daß nicht nur ein von dem Gerichte der erſten Inſtanz, in deſſen Bezirke jene Gebaͤude gelegen ſind, von Amts wegen ernannter Sachverſtaͤndiger vorher ein Protocoll aufgenommen hat, um die oͤrtliche Beſchaffenheit in Beziehung auf die Arbeiten, welche der Eigenthuͤmer vor- nehmen zu wollen erklaͤrt, in Gewißheit zu ſetzen, ſondern daß auch ein ebenfalls von Amts wegen ernannter Sachver- ſtaͤndiger die gemachten Arbeiten ſpaͤteſtens in ſechs Monaten nach deren Vollendung durch ein Protocoll beurkundet hat. Der Gegenſtand des Vorzugsrechtes kann jedoch den durch das zweyte Protocoll in Gewißheit geſetzten Werth nicht uͤberſteigen, und beſchraͤnkt ſich auf die Summe, um welche der Werth des Grundſtuͤckes zur Zeit der Veraͤußerung ſich durch die daran gemachten Arbeiten erhoͤhet findet. 5) Die, welche Geld geliehen haben, um die Arbeiter zu bezahlen oder ihnen ihre Auslagen zu erſtatten, haben das naͤmliche Vorzugsrecht, unter der Vorausſetzung, daß dieſe Verwendung durch die Darlehnsurkunde und durch die Quittung der Arbeiter glaubhaft erwieſen wird, ſo wie es oben in Anſehung derer, welche zum Ankaufe einer unbe- weglichen Sache Geld dargeliehen haben, beſtimmt worden iſt. Dritter Abſchnitt. Von den Privilegien, welche ſich auf bewegliche und unbewegliche Sachen zugleich erſtrecken. 2104. Die auf bewegliche und unbewegliche Sachen ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/910
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/910>, abgerufen am 26.06.2024.