Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 18. Titel. 2. Cap.
Kostherren und Großhändlern, während des letzten Jahres,
geliefert worden sind.

§. 2.

Von Privilegien auf gewisse Mobilien.

2102. Privilegirte Forderungen auf gewisse Mobilien
sind folgende:
1) Der Mieth- und Pachtzins von Grundstücken, und
zwar auf den Ertrag der Ernte des laufenden Jahres, und
den Werth von allem dem, womit der Schuldner das
gemiethete Haus, oder das gepachtete Grundstück versehen
hat, wie auch auf diejenigen Gegenstände, welche zur Be-
wirthschaftung des letztern dienen.
Dieses Vorzugsrecht findet wegen alles dessen, was
schon fällig ist, und noch fällig wird, statt, vorausgesetzt,
daß die Pacht- und Mieth-Contracte entweder in einer öffent-
lichen, oder in einer Privat-Urkunde, die aber ein glaub-
würdiges Datum hat, enthalten sind: in welchen beyden
Fällen die anderen Gläubiger berechtigt sind, das Haus
oder Pachtgrundstück für die übrige Zeit des Contractes wie-
der zu vermiethen, und den Mieth- und Pachtzins zu er-
heben, wiewohl stets mit der Verbindlichkeit, alles, was der
Eigenthümer noch zu fordern hat, an denselben zu bezahlen.
Wenn hingegen über den Pacht- oder Miethcontract keine
öffentliche Urkunde vorhanden ist, und derselbe sich auch
nicht in einer Privat-Urkunde, die mit einem glaubwürdigen
Datum versehen ist, befindet: so gilt das Vorzugsrecht noch
für ein Jahr, von dem Ende des laufenden an zu rechnen.
Dasselbe Vorrecht findet wegen der dem Miether zur Last
fallenden Ausbesserungen, und wegen alles dessen, was zur
Vollziehung des Mieth- oder Pachtcontractes gehört, statt.
In dem einen wie in dem andern Falle werden gleichwohl vor-
zugsweise vor dem Eigenthümer die für die Aussaat und die

III. Buch. 18. Titel. 2. Cap.
Koſtherren und Großhaͤndlern, waͤhrend des letzten Jahres,
geliefert worden ſind.

§. 2.

Von Privilegien auf gewiſſe Mobilien.

2102. Privilegirte Forderungen auf gewiſſe Mobilien
ſind folgende:
1) Der Mieth- und Pachtzins von Grundſtuͤcken, und
zwar auf den Ertrag der Ernte des laufenden Jahres, und
den Werth von allem dem, womit der Schuldner das
gemiethete Haus, oder das gepachtete Grundſtuͤck verſehen
hat, wie auch auf diejenigen Gegenſtaͤnde, welche zur Be-
wirthſchaftung des letztern dienen.
Dieſes Vorzugsrecht findet wegen alles deſſen, was
ſchon faͤllig iſt, und noch faͤllig wird, ſtatt, vorausgeſetzt,
daß die Pacht- und Mieth-Contracte entweder in einer oͤffent-
lichen, oder in einer Privat-Urkunde, die aber ein glaub-
wuͤrdiges Datum hat, enthalten ſind: in welchen beyden
Faͤllen die anderen Glaͤubiger berechtigt ſind, das Haus
oder Pachtgrundſtuͤck fuͤr die uͤbrige Zeit des Contractes wie-
der zu vermiethen, und den Mieth- und Pachtzins zu er-
heben, wiewohl ſtets mit der Verbindlichkeit, alles, was der
Eigenthuͤmer noch zu fordern hat, an denſelben zu bezahlen.
Wenn hingegen uͤber den Pacht- oder Miethcontract keine
oͤffentliche Urkunde vorhanden iſt, und derſelbe ſich auch
nicht in einer Privat-Urkunde, die mit einem glaubwuͤrdigen
Datum verſehen iſt, befindet: ſo gilt das Vorzugsrecht noch
fuͤr ein Jahr, von dem Ende des laufenden an zu rechnen.
Daſſelbe Vorrecht findet wegen der dem Miether zur Laſt
fallenden Ausbeſſerungen, und wegen alles deſſen, was zur
Vollziehung des Mieth- oder Pachtcontractes gehoͤrt, ſtatt.
In dem einen wie in dem andern Falle werden gleichwohl vor-
zugsweiſe vor dem Eigenthuͤmer die fuͤr die Ausſaat und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0904" n="892"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 18. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
Ko&#x017F;therren und Großha&#x0364;ndlern, wa&#x0364;hrend des letzten Jahres,<lb/>
geliefert worden &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§. 2.</head><lb/>
              <argument>
                <p>Von Privilegien auf gewi&#x017F;&#x017F;e Mobilien.<lb/></p>
              </argument>
              <p>2102. Privilegirte Forderungen auf gewi&#x017F;&#x017F;e Mobilien<lb/>
&#x017F;ind folgende:<lb/>
1) Der Mieth- und Pachtzins von Grund&#x017F;tu&#x0364;cken, und<lb/>
zwar auf den Ertrag der Ernte des laufenden Jahres, und<lb/>
den Werth von allem dem, womit der Schuldner das<lb/>
gemiethete Haus, oder das gepachtete Grund&#x017F;tu&#x0364;ck ver&#x017F;ehen<lb/>
hat, wie auch auf diejenigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, welche zur Be-<lb/>
wirth&#x017F;chaftung des letztern dienen.<lb/>
Die&#x017F;es Vorzugsrecht findet wegen alles de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
&#x017F;chon fa&#x0364;llig i&#x017F;t, und noch fa&#x0364;llig wird, &#x017F;tatt, vorausge&#x017F;etzt,<lb/>
daß die Pacht- und Mieth-Contracte entweder in einer o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen, oder in einer Privat-Urkunde, die aber ein glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdiges Datum hat, enthalten &#x017F;ind: in welchen beyden<lb/>
Fa&#x0364;llen die anderen Gla&#x0364;ubiger berechtigt &#x017F;ind, das Haus<lb/>
oder Pachtgrund&#x017F;tu&#x0364;ck fu&#x0364;r die u&#x0364;brige Zeit des Contractes wie-<lb/>
der zu vermiethen, und den Mieth- und Pachtzins zu er-<lb/>
heben, wiewohl &#x017F;tets mit der Verbindlichkeit, alles, was der<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer noch zu fordern hat, an den&#x017F;elben zu bezahlen.<lb/>
Wenn hingegen u&#x0364;ber den Pacht- oder Miethcontract keine<lb/>
o&#x0364;ffentliche Urkunde vorhanden i&#x017F;t, und der&#x017F;elbe &#x017F;ich auch<lb/>
nicht in einer Privat-Urkunde, die mit einem glaubwu&#x0364;rdigen<lb/>
Datum ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, befindet: &#x017F;o gilt das Vorzugsrecht noch<lb/>
fu&#x0364;r ein Jahr, von dem Ende des laufenden an zu rechnen.<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe Vorrecht findet wegen der dem Miether zur La&#x017F;t<lb/>
fallenden Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen, und wegen alles de&#x017F;&#x017F;en, was zur<lb/>
Vollziehung des Mieth- oder Pachtcontractes geho&#x0364;rt, &#x017F;tatt.<lb/>
In dem einen wie in dem andern Falle werden gleichwohl vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e vor dem Eigenthu&#x0364;mer die fu&#x0364;r die Aus&#x017F;aat und die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[892/0904] III. Buch. 18. Titel. 2. Cap. Koſtherren und Großhaͤndlern, waͤhrend des letzten Jahres, geliefert worden ſind. §. 2. Von Privilegien auf gewiſſe Mobilien. 2102. Privilegirte Forderungen auf gewiſſe Mobilien ſind folgende: 1) Der Mieth- und Pachtzins von Grundſtuͤcken, und zwar auf den Ertrag der Ernte des laufenden Jahres, und den Werth von allem dem, womit der Schuldner das gemiethete Haus, oder das gepachtete Grundſtuͤck verſehen hat, wie auch auf diejenigen Gegenſtaͤnde, welche zur Be- wirthſchaftung des letztern dienen. Dieſes Vorzugsrecht findet wegen alles deſſen, was ſchon faͤllig iſt, und noch faͤllig wird, ſtatt, vorausgeſetzt, daß die Pacht- und Mieth-Contracte entweder in einer oͤffent- lichen, oder in einer Privat-Urkunde, die aber ein glaub- wuͤrdiges Datum hat, enthalten ſind: in welchen beyden Faͤllen die anderen Glaͤubiger berechtigt ſind, das Haus oder Pachtgrundſtuͤck fuͤr die uͤbrige Zeit des Contractes wie- der zu vermiethen, und den Mieth- und Pachtzins zu er- heben, wiewohl ſtets mit der Verbindlichkeit, alles, was der Eigenthuͤmer noch zu fordern hat, an denſelben zu bezahlen. Wenn hingegen uͤber den Pacht- oder Miethcontract keine oͤffentliche Urkunde vorhanden iſt, und derſelbe ſich auch nicht in einer Privat-Urkunde, die mit einem glaubwuͤrdigen Datum verſehen iſt, befindet: ſo gilt das Vorzugsrecht noch fuͤr ein Jahr, von dem Ende des laufenden an zu rechnen. Daſſelbe Vorrecht findet wegen der dem Miether zur Laſt fallenden Ausbeſſerungen, und wegen alles deſſen, was zur Vollziehung des Mieth- oder Pachtcontractes gehoͤrt, ſtatt. In dem einen wie in dem andern Falle werden gleichwohl vor- zugsweiſe vor dem Eigenthuͤmer die fuͤr die Ausſaat und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/904
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/904>, abgerufen am 26.06.2024.