Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
880 III. Buch. 17. Titel. 1. Cap.

2074. Dieses Vorzugsrecht findet nur statt, wenn eine
öffentliche oder eine gehörig einregistrirte Privat-Urkunde
vorhanden ist, worin eine Angabe der schuldigen Summen
und die Bemerkung der Gattung und Natur der zum Unter-
pfande gegebenen Sachen enthalten, oder welcher eine Be-
schreibung der Beschaffenheit, des Gewichtes und des Maaßes
derselben beygefügt ist.
Die schriftliche Abfassung und Einregistrirung des Ge-
schäftes wird jedoch nur bey solchen Gegenständen erfordert,
die den Werth von hundert funfzig Francs übersteigen.

2075. Das in dem vorhergehenden Artikel erwähnte
Vorzugsrecht wird in Beziehung auf unkörperliche be-
wegliche Sachen, z. B. auf Forderungen, die bewegliche
Sachen betreffen, nur durch öffentliche, oder durch Privat-
Urkunden, welche ebenfalls einregistrirt, und dem Schuld-
ner der zum Unterpfande gegebenen Forderung insinuirt
worden sind, begründet.

2076. In allen Fällen hat das Vorzugsrecht an dem Faust-
pfande nur alsdann statt, wenn letzteres in den Besitz des
Gläubigers oder eines von den Parteyen gewählten Dritten
gekommen ist, und gilt nur so lange, als es darin verbleibt.

2077. Das Faustpfand kann von einem Dritten für
den Schuldner gegeben werden.

2078. Der Gläubiger kann nicht, wenn die Zahlung
ausbleibt, über das Faustpfand verfügen; doch kann er eine
gerichtliche Verfügung dahin auswirken, daß dasselbe ihm
entweder bis zum Betrage seiner Forderung nach einer von
Sachverständigen vorgenommenen Schätzung an Zahlungs-
statt gelassen, oder durch eine Versteigerung verkauft werde.
Jede Verabredung, welche dem Gläubiger das Recht ein-
räumt, ohne die obigen Förmlichkeiten das Faustpfand eigen-
thümlich zu behalten, oder darüber zu verfügen, ist nichtig.
2079. Der Schuldner bleibt bis zum öffentlichen Ver-

880 III. Buch. 17. Titel. 1. Cap.

2074. Dieſes Vorzugsrecht findet nur ſtatt, wenn eine
oͤffentliche oder eine gehoͤrig einregiſtrirte Privat-Urkunde
vorhanden iſt, worin eine Angabe der ſchuldigen Summen
und die Bemerkung der Gattung und Natur der zum Unter-
pfande gegebenen Sachen enthalten, oder welcher eine Be-
ſchreibung der Beſchaffenheit, des Gewichtes und des Maaßes
derſelben beygefuͤgt iſt.
Die ſchriftliche Abfaſſung und Einregiſtrirung des Ge-
ſchaͤftes wird jedoch nur bey ſolchen Gegenſtaͤnden erfordert,
die den Werth von hundert funfzig Francs uͤberſteigen.

2075. Das in dem vorhergehenden Artikel erwaͤhnte
Vorzugsrecht wird in Beziehung auf unkoͤrperliche be-
wegliche Sachen, z. B. auf Forderungen, die bewegliche
Sachen betreffen, nur durch oͤffentliche, oder durch Privat-
Urkunden, welche ebenfalls einregiſtrirt, und dem Schuld-
ner der zum Unterpfande gegebenen Forderung inſinuirt
worden ſind, begruͤndet.

2076. In allen Faͤllen hat das Vorzugsrecht an dem Fauſt-
pfande nur alsdann ſtatt, wenn letzteres in den Beſitz des
Glaͤubigers oder eines von den Parteyen gewaͤhlten Dritten
gekommen iſt, und gilt nur ſo lange, als es darin verbleibt.

2077. Das Fauſtpfand kann von einem Dritten fuͤr
den Schuldner gegeben werden.

2078. Der Glaͤubiger kann nicht, wenn die Zahlung
ausbleibt, uͤber das Fauſtpfand verfuͤgen; doch kann er eine
gerichtliche Verfuͤgung dahin auswirken, daß daſſelbe ihm
entweder bis zum Betrage ſeiner Forderung nach einer von
Sachverſtaͤndigen vorgenommenen Schaͤtzung an Zahlungs-
ſtatt gelaſſen, oder durch eine Verſteigerung verkauft werde.
Jede Verabredung, welche dem Glaͤubiger das Recht ein-
raͤumt, ohne die obigen Foͤrmlichkeiten das Fauſtpfand eigen-
thuͤmlich zu behalten, oder daruͤber zu verfuͤgen, iſt nichtig.
2079. Der Schuldner bleibt bis zum oͤffentlichen Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0892" n="880"/>
          <fw type="header" place="top">880 III. Buch. 17. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
          <p>2074. Die&#x017F;es Vorzugsrecht findet nur &#x017F;tatt, wenn eine<lb/>
o&#x0364;ffentliche oder eine geho&#x0364;rig einregi&#x017F;trirte Privat-Urkunde<lb/>
vorhanden i&#x017F;t, worin eine Angabe der &#x017F;chuldigen Summen<lb/>
und die Bemerkung der Gattung und Natur der zum Unter-<lb/>
pfande gegebenen Sachen enthalten, oder welcher eine Be-<lb/>
&#x017F;chreibung der Be&#x017F;chaffenheit, des Gewichtes und des Maaßes<lb/>
der&#x017F;elben beygefu&#x0364;gt i&#x017F;t.<lb/>
Die &#x017F;chriftliche Abfa&#x017F;&#x017F;ung und Einregi&#x017F;trirung des Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftes wird jedoch nur bey &#x017F;olchen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden erfordert,<lb/>
die den Werth von hundert funfzig Francs u&#x0364;ber&#x017F;teigen.<lb/></p>
          <p>2075. Das in dem vorhergehenden Artikel erwa&#x0364;hnte<lb/>
Vorzugsrecht wird in Beziehung auf unko&#x0364;rperliche be-<lb/>
wegliche Sachen, z. B. auf Forderungen, die bewegliche<lb/>
Sachen betreffen, nur durch o&#x0364;ffentliche, oder durch Privat-<lb/>
Urkunden, welche ebenfalls einregi&#x017F;trirt, und dem Schuld-<lb/>
ner der zum Unterpfande gegebenen Forderung in&#x017F;inuirt<lb/>
worden &#x017F;ind, begru&#x0364;ndet.<lb/></p>
          <p>2076. In allen Fa&#x0364;llen hat das Vorzugsrecht an dem Fau&#x017F;t-<lb/>
pfande nur alsdann &#x017F;tatt, wenn letzteres in den Be&#x017F;itz des<lb/>
Gla&#x0364;ubigers oder eines von den Parteyen gewa&#x0364;hlten Dritten<lb/>
gekommen i&#x017F;t, und gilt nur &#x017F;o lange, als es darin verbleibt.<lb/></p>
          <p>2077. Das Fau&#x017F;tpfand kann von einem Dritten fu&#x0364;r<lb/>
den Schuldner gegeben werden.<lb/></p>
          <p>2078. Der Gla&#x0364;ubiger kann nicht, wenn die Zahlung<lb/>
ausbleibt, u&#x0364;ber das Fau&#x017F;tpfand verfu&#x0364;gen; doch kann er eine<lb/>
gerichtliche Verfu&#x0364;gung dahin auswirken, daß da&#x017F;&#x017F;elbe ihm<lb/>
entweder bis zum Betrage &#x017F;einer Forderung nach einer von<lb/>
Sachver&#x017F;ta&#x0364;ndigen vorgenommenen Scha&#x0364;tzung an Zahlungs-<lb/>
&#x017F;tatt gela&#x017F;&#x017F;en, oder durch eine Ver&#x017F;teigerung verkauft werde.<lb/>
Jede Verabredung, welche dem Gla&#x0364;ubiger das Recht ein-<lb/>
ra&#x0364;umt, ohne die obigen Fo&#x0364;rmlichkeiten das Fau&#x017F;tpfand eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlich zu behalten, oder daru&#x0364;ber zu verfu&#x0364;gen, i&#x017F;t nichtig.<lb/>
2079. Der Schuldner bleibt bis zum o&#x0364;ffentlichen Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[880/0892] 880 III. Buch. 17. Titel. 1. Cap. 2074. Dieſes Vorzugsrecht findet nur ſtatt, wenn eine oͤffentliche oder eine gehoͤrig einregiſtrirte Privat-Urkunde vorhanden iſt, worin eine Angabe der ſchuldigen Summen und die Bemerkung der Gattung und Natur der zum Unter- pfande gegebenen Sachen enthalten, oder welcher eine Be- ſchreibung der Beſchaffenheit, des Gewichtes und des Maaßes derſelben beygefuͤgt iſt. Die ſchriftliche Abfaſſung und Einregiſtrirung des Ge- ſchaͤftes wird jedoch nur bey ſolchen Gegenſtaͤnden erfordert, die den Werth von hundert funfzig Francs uͤberſteigen. 2075. Das in dem vorhergehenden Artikel erwaͤhnte Vorzugsrecht wird in Beziehung auf unkoͤrperliche be- wegliche Sachen, z. B. auf Forderungen, die bewegliche Sachen betreffen, nur durch oͤffentliche, oder durch Privat- Urkunden, welche ebenfalls einregiſtrirt, und dem Schuld- ner der zum Unterpfande gegebenen Forderung inſinuirt worden ſind, begruͤndet. 2076. In allen Faͤllen hat das Vorzugsrecht an dem Fauſt- pfande nur alsdann ſtatt, wenn letzteres in den Beſitz des Glaͤubigers oder eines von den Parteyen gewaͤhlten Dritten gekommen iſt, und gilt nur ſo lange, als es darin verbleibt. 2077. Das Fauſtpfand kann von einem Dritten fuͤr den Schuldner gegeben werden. 2078. Der Glaͤubiger kann nicht, wenn die Zahlung ausbleibt, uͤber das Fauſtpfand verfuͤgen; doch kann er eine gerichtliche Verfuͤgung dahin auswirken, daß daſſelbe ihm entweder bis zum Betrage ſeiner Forderung nach einer von Sachverſtaͤndigen vorgenommenen Schaͤtzung an Zahlungs- ſtatt gelaſſen, oder durch eine Verſteigerung verkauft werde. Jede Verabredung, welche dem Glaͤubiger das Recht ein- raͤumt, ohne die obigen Foͤrmlichkeiten das Fauſtpfand eigen- thuͤmlich zu behalten, oder daruͤber zu verfuͤgen, iſt nichtig. 2079. Der Schuldner bleibt bis zum oͤffentlichen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/892
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/892>, abgerufen am 26.06.2024.