Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 16. Titel.
wenn sie nicht beweisen, daß das Fehlende ihrem Verschul-
den nicht beyzumessen sey.

2063. Außer den in den vorhergehenden Artikeln be-
stimmten, oder in Zukunft noch durch ein förmliches Gesetz
zu bestimmenden, Fällen ist es allen Richtern verboten, auf
persönliche Verhaftung zu erkennen, allen Notarien und
Gerichtssecretären Urkunden aufzunehmen, worin dieselbe
verabredet wäre, und jedem Unterthan des Königreiches
Westphalen, solche Verabredungen, auch wenn sie im Aus-
lande eingegangen wären, zu genehmigen: alles dies bey
Strafe der Nichtigkeit, des Kostenersatzes und der vollstän-
digen Schadloshaltung.

2064. Wider Minderjährige kann selbst in den oben an-
geführten Fällen keine persönliche Verhaftung verfügt werden.

2065. Sie kann auch nicht verfügt werden wegen einer
Summe unter drey hundert Francs.

2066. Wider siebenzigjährige Personen, desgleichen wider
Frauen und Mädchen, kann nur im Falle eines Stellionats
darauf erkannt werden.
Um von der den siebenzigjährigen Personen zugestandenen
Begünstigung Gebrauch zu machen, ist es hinreichend, daß
man das siebenzigste Jahr angetreten habe.
Wider verheirathete Frauen hat wegen eines während
der Ehe begangenen Stellionats die persönliche Verhaftung
nur alsdann statt, wenn sie in Ansehung des Vermögens
getrennt sind, oder wenn sie Vermögen besitzen, dessen freye
Verwaltung sie sich vorbehalten haben, und zwar nur in
Rücksicht der auf dies Vermögen sich beziehenden Ver-
bindlichkeiten.
Frauen, welche in der Gütergemeinschaft leben, und ge-
meinschaftlich oder solidarisch mit ihrem Manne eine Ver-
bindlichkeit übernommen haben, sind in Rücksicht solcher
nie des Stellionats schuldig zu halten.

III. Buch. 16. Titel.
wenn ſie nicht beweiſen, daß das Fehlende ihrem Verſchul-
den nicht beyzumeſſen ſey.

2063. Außer den in den vorhergehenden Artikeln be-
ſtimmten, oder in Zukunft noch durch ein foͤrmliches Geſetz
zu beſtimmenden, Faͤllen iſt es allen Richtern verboten, auf
perſoͤnliche Verhaftung zu erkennen, allen Notarien und
Gerichtsſecretaͤren Urkunden aufzunehmen, worin dieſelbe
verabredet waͤre, und jedem Unterthan des Koͤnigreiches
Weſtphalen, ſolche Verabredungen, auch wenn ſie im Aus-
lande eingegangen waͤren, zu genehmigen: alles dies bey
Strafe der Nichtigkeit, des Koſtenerſatzes und der vollſtaͤn-
digen Schadloshaltung.

2064. Wider Minderjaͤhrige kann ſelbſt in den oben an-
gefuͤhrten Faͤllen keine perſoͤnliche Verhaftung verfuͤgt werden.

2065. Sie kann auch nicht verfuͤgt werden wegen einer
Summe unter drey hundert Francs.

2066. Wider ſiebenzigjaͤhrige Perſonen, desgleichen wider
Frauen und Maͤdchen, kann nur im Falle eines Stellionats
darauf erkannt werden.
Um von der den ſiebenzigjaͤhrigen Perſonen zugeſtandenen
Beguͤnſtigung Gebrauch zu machen, iſt es hinreichend, daß
man das ſiebenzigſte Jahr angetreten habe.
Wider verheirathete Frauen hat wegen eines waͤhrend
der Ehe begangenen Stellionats die perſoͤnliche Verhaftung
nur alsdann ſtatt, wenn ſie in Anſehung des Vermoͤgens
getrennt ſind, oder wenn ſie Vermoͤgen beſitzen, deſſen freye
Verwaltung ſie ſich vorbehalten haben, und zwar nur in
Ruͤckſicht der auf dies Vermoͤgen ſich beziehenden Ver-
bindlichkeiten.
Frauen, welche in der Guͤtergemeinſchaft leben, und ge-
meinſchaftlich oder ſolidariſch mit ihrem Manne eine Ver-
bindlichkeit uͤbernommen haben, ſind in Ruͤckſicht ſolcher
nie des Stellionats ſchuldig zu halten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0888" n="876"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 16. Titel.</fw><lb/>
wenn &#x017F;ie nicht bewei&#x017F;en, daß das Fehlende ihrem Ver&#x017F;chul-<lb/>
den nicht beyzume&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey.<lb/></p>
        <p>2063. Außer den in den vorhergehenden Artikeln be-<lb/>
&#x017F;timmten, oder in Zukunft noch durch ein fo&#x0364;rmliches Ge&#x017F;etz<lb/>
zu be&#x017F;timmenden, Fa&#x0364;llen i&#x017F;t es allen Richtern verboten, auf<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nliche Verhaftung zu erkennen, allen Notarien und<lb/>
Gerichts&#x017F;ecreta&#x0364;ren Urkunden aufzunehmen, worin die&#x017F;elbe<lb/>
verabredet wa&#x0364;re, und jedem Unterthan des Ko&#x0364;nigreiches<lb/>
We&#x017F;tphalen, &#x017F;olche Verabredungen, auch wenn &#x017F;ie im Aus-<lb/>
lande eingegangen wa&#x0364;ren, zu genehmigen: alles dies bey<lb/>
Strafe der Nichtigkeit, des Ko&#x017F;tener&#x017F;atzes und der voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Schadloshaltung.<lb/></p>
        <p>2064. Wider Minderja&#x0364;hrige kann &#x017F;elb&#x017F;t in den oben an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Fa&#x0364;llen keine per&#x017F;o&#x0364;nliche Verhaftung verfu&#x0364;gt werden.<lb/></p>
        <p>2065. Sie kann auch nicht verfu&#x0364;gt werden wegen einer<lb/>
Summe unter drey hundert Francs.<lb/></p>
        <p>2066. Wider &#x017F;iebenzigja&#x0364;hrige Per&#x017F;onen, desgleichen wider<lb/>
Frauen und Ma&#x0364;dchen, kann nur im Falle eines Stellionats<lb/>
darauf erkannt werden.<lb/>
Um von der den &#x017F;iebenzigja&#x0364;hrigen Per&#x017F;onen zuge&#x017F;tandenen<lb/>
Begu&#x0364;n&#x017F;tigung Gebrauch zu machen, i&#x017F;t es hinreichend, daß<lb/>
man das &#x017F;iebenzig&#x017F;te Jahr angetreten habe.<lb/>
Wider verheirathete Frauen hat wegen eines wa&#x0364;hrend<lb/>
der Ehe begangenen Stellionats die per&#x017F;o&#x0364;nliche Verhaftung<lb/>
nur alsdann &#x017F;tatt, wenn &#x017F;ie in An&#x017F;ehung des Vermo&#x0364;gens<lb/>
getrennt &#x017F;ind, oder wenn &#x017F;ie Vermo&#x0364;gen be&#x017F;itzen, de&#x017F;&#x017F;en freye<lb/>
Verwaltung &#x017F;ie &#x017F;ich vorbehalten haben, und zwar nur in<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der auf dies Vermo&#x0364;gen &#x017F;ich beziehenden Ver-<lb/>
bindlichkeiten.<lb/>
Frauen, welche in der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft leben, und ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlich oder &#x017F;olidari&#x017F;ch mit ihrem Manne eine Ver-<lb/>
bindlichkeit u&#x0364;bernommen haben, &#x017F;ind in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht &#x017F;olcher<lb/>
nie des Stellionats &#x017F;chuldig zu halten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[876/0888] III. Buch. 16. Titel. wenn ſie nicht beweiſen, daß das Fehlende ihrem Verſchul- den nicht beyzumeſſen ſey. 2063. Außer den in den vorhergehenden Artikeln be- ſtimmten, oder in Zukunft noch durch ein foͤrmliches Geſetz zu beſtimmenden, Faͤllen iſt es allen Richtern verboten, auf perſoͤnliche Verhaftung zu erkennen, allen Notarien und Gerichtsſecretaͤren Urkunden aufzunehmen, worin dieſelbe verabredet waͤre, und jedem Unterthan des Koͤnigreiches Weſtphalen, ſolche Verabredungen, auch wenn ſie im Aus- lande eingegangen waͤren, zu genehmigen: alles dies bey Strafe der Nichtigkeit, des Koſtenerſatzes und der vollſtaͤn- digen Schadloshaltung. 2064. Wider Minderjaͤhrige kann ſelbſt in den oben an- gefuͤhrten Faͤllen keine perſoͤnliche Verhaftung verfuͤgt werden. 2065. Sie kann auch nicht verfuͤgt werden wegen einer Summe unter drey hundert Francs. 2066. Wider ſiebenzigjaͤhrige Perſonen, desgleichen wider Frauen und Maͤdchen, kann nur im Falle eines Stellionats darauf erkannt werden. Um von der den ſiebenzigjaͤhrigen Perſonen zugeſtandenen Beguͤnſtigung Gebrauch zu machen, iſt es hinreichend, daß man das ſiebenzigſte Jahr angetreten habe. Wider verheirathete Frauen hat wegen eines waͤhrend der Ehe begangenen Stellionats die perſoͤnliche Verhaftung nur alsdann ſtatt, wenn ſie in Anſehung des Vermoͤgens getrennt ſind, oder wenn ſie Vermoͤgen beſitzen, deſſen freye Verwaltung ſie ſich vorbehalten haben, und zwar nur in Ruͤckſicht der auf dies Vermoͤgen ſich beziehenden Ver- bindlichkeiten. Frauen, welche in der Guͤtergemeinſchaft leben, und ge- meinſchaftlich oder ſolidariſch mit ihrem Manne eine Ver- bindlichkeit uͤbernommen haben, ſind in Ruͤckſicht ſolcher nie des Stellionats ſchuldig zu halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/888
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/888>, abgerufen am 26.06.2024.