Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

870 III. Buch. 15. Titel.
er in Ansehung des neu erworbenen Rechtes an den vor-
herigen Vergleich nicht gebunden.

2051. Der von einem der Interessenten geschlossene Ver-
gleich bindet die übrigen nicht, und kann auch von ihnen
nicht vorgeschützt werden.

2052. Vergleiche haben unter den Parteyen die Wirkung
eines in letzter Instanz ergangenen rechtskräftigen Urtheiles.
Sie können so wenig wegen eines Rechtsirrthumes, als
wegen Verletzung, angegriffen werden.

2053. Ein Vergleich kann gleichwohl wieder aufgehoben
werden, wenn der Irrthum die Person oder den Gegenstand
des Streites betraf, wie auch in allen den Fällen, wo Be-
trug oder Zwang statt gefunden hat.

2054. Wider einen Vergleich hat ebenfalls die Wie-
deraufhebungsklage statt, wenn er in Gemäßheit eines nich-
tigen Rechtsgeschäfts eingegangen wurde, es sey dann, daß
die Parteyen sich ausdrücklich über die Nichtigkeit verglichen
hätten.
2055. Ein Vergleich, der auf Urkunden geschlossen wor-
den, die man nachher für falsch erkannt hat, ist gänzlich
nichtig.

2056. Ungültig ist auch der Vergleich, welcher über
einen Rechtsstreit eingegangen wurde, der durch ein dem
einen oder andern Theile unbekannt gewesenes rechtskräfti-
ges Urtheil schon entscheiden war.
War aber gegen das den Parteyen unbekannte Urtheil
noch Appellation zulässig, so soll der Vergleich gültig seyn.
2057. Haben die Parteyen sich über alle Angelegenheiten,
die sie mit einander haben möchten, im Allgemeinen ver-
glichen: so geben die ihnen damals unbekannten und erst
nachher entdeckten Urkunden keinen Grund zur Wiederauf-
hebung ab, wenn sie nicht etwa durch die Schuld einer der
Parteyen zurückgehalten wurden.

870 III. Buch. 15. Titel.
er in Anſehung des neu erworbenen Rechtes an den vor-
herigen Vergleich nicht gebunden.

2051. Der von einem der Intereſſenten geſchloſſene Ver-
gleich bindet die uͤbrigen nicht, und kann auch von ihnen
nicht vorgeſchuͤtzt werden.

2052. Vergleiche haben unter den Parteyen die Wirkung
eines in letzter Inſtanz ergangenen rechtskraͤftigen Urtheiles.
Sie koͤnnen ſo wenig wegen eines Rechtsirrthumes, als
wegen Verletzung, angegriffen werden.

2053. Ein Vergleich kann gleichwohl wieder aufgehoben
werden, wenn der Irrthum die Perſon oder den Gegenſtand
des Streites betraf, wie auch in allen den Faͤllen, wo Be-
trug oder Zwang ſtatt gefunden hat.

2054. Wider einen Vergleich hat ebenfalls die Wie-
deraufhebungsklage ſtatt, wenn er in Gemaͤßheit eines nich-
tigen Rechtsgeſchaͤfts eingegangen wurde, es ſey dann, daß
die Parteyen ſich ausdruͤcklich uͤber die Nichtigkeit verglichen
haͤtten.
2055. Ein Vergleich, der auf Urkunden geſchloſſen wor-
den, die man nachher fuͤr falſch erkannt hat, iſt gaͤnzlich
nichtig.

2056. Unguͤltig iſt auch der Vergleich, welcher uͤber
einen Rechtsſtreit eingegangen wurde, der durch ein dem
einen oder andern Theile unbekannt geweſenes rechtskraͤfti-
ges Urtheil ſchon entſcheiden war.
War aber gegen das den Parteyen unbekannte Urtheil
noch Appellation zulaͤſſig, ſo ſoll der Vergleich guͤltig ſeyn.
2057. Haben die Parteyen ſich uͤber alle Angelegenheiten,
die ſie mit einander haben moͤchten, im Allgemeinen ver-
glichen: ſo geben die ihnen damals unbekannten und erſt
nachher entdeckten Urkunden keinen Grund zur Wiederauf-
hebung ab, wenn ſie nicht etwa durch die Schuld einer der
Parteyen zuruͤckgehalten wurden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0882" n="870"/><fw type="header" place="top">870 III. Buch. 15. Titel.</fw><lb/>
er in An&#x017F;ehung des neu erworbenen Rechtes an den vor-<lb/>
herigen Vergleich nicht gebunden.<lb/></p>
        <p>2051. Der von einem der Intere&#x017F;&#x017F;enten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ver-<lb/>
gleich bindet die u&#x0364;brigen nicht, und kann auch von ihnen<lb/>
nicht vorge&#x017F;chu&#x0364;tzt werden.<lb/></p>
        <p>2052. Vergleiche haben unter den Parteyen die Wirkung<lb/>
eines in letzter In&#x017F;tanz ergangenen rechtskra&#x0364;ftigen Urtheiles.<lb/>
Sie ko&#x0364;nnen &#x017F;o wenig wegen eines Rechtsirrthumes, als<lb/>
wegen Verletzung, angegriffen werden.<lb/></p>
        <p>2053. Ein Vergleich kann gleichwohl wieder aufgehoben<lb/>
werden, wenn der Irrthum die Per&#x017F;on oder den Gegen&#x017F;tand<lb/>
des Streites betraf, wie auch in allen den Fa&#x0364;llen, wo Be-<lb/>
trug oder Zwang &#x017F;tatt gefunden hat.<lb/></p>
        <p>2054. Wider einen Vergleich hat ebenfalls die Wie-<lb/>
deraufhebungsklage &#x017F;tatt, wenn er in Gema&#x0364;ßheit eines nich-<lb/>
tigen Rechtsge&#x017F;cha&#x0364;fts eingegangen wurde, es &#x017F;ey dann, daß<lb/>
die Parteyen &#x017F;ich ausdru&#x0364;cklich u&#x0364;ber die Nichtigkeit verglichen<lb/>
ha&#x0364;tten.<lb/>
2055. Ein Vergleich, der auf Urkunden ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den, die man nachher fu&#x0364;r fal&#x017F;ch erkannt hat, i&#x017F;t ga&#x0364;nzlich<lb/>
nichtig.<lb/></p>
        <p>2056. Ungu&#x0364;ltig i&#x017F;t auch der Vergleich, welcher u&#x0364;ber<lb/>
einen Rechts&#x017F;treit eingegangen wurde, der durch ein dem<lb/>
einen oder andern Theile unbekannt gewe&#x017F;enes rechtskra&#x0364;fti-<lb/>
ges Urtheil &#x017F;chon ent&#x017F;cheiden war.<lb/>
War aber gegen das den Parteyen unbekannte Urtheil<lb/>
noch Appellation zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, &#x017F;o &#x017F;oll der Vergleich gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn.<lb/>
2057. Haben die Parteyen &#x017F;ich u&#x0364;ber alle Angelegenheiten,<lb/>
die &#x017F;ie mit einander haben mo&#x0364;chten, im Allgemeinen ver-<lb/>
glichen: &#x017F;o geben die ihnen damals unbekannten und er&#x017F;t<lb/>
nachher entdeckten Urkunden keinen Grund zur Wiederauf-<lb/>
hebung ab, wenn &#x017F;ie nicht etwa durch die Schuld einer der<lb/>
Parteyen zuru&#x0364;ckgehalten wurden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[870/0882] 870 III. Buch. 15. Titel. er in Anſehung des neu erworbenen Rechtes an den vor- herigen Vergleich nicht gebunden. 2051. Der von einem der Intereſſenten geſchloſſene Ver- gleich bindet die uͤbrigen nicht, und kann auch von ihnen nicht vorgeſchuͤtzt werden. 2052. Vergleiche haben unter den Parteyen die Wirkung eines in letzter Inſtanz ergangenen rechtskraͤftigen Urtheiles. Sie koͤnnen ſo wenig wegen eines Rechtsirrthumes, als wegen Verletzung, angegriffen werden. 2053. Ein Vergleich kann gleichwohl wieder aufgehoben werden, wenn der Irrthum die Perſon oder den Gegenſtand des Streites betraf, wie auch in allen den Faͤllen, wo Be- trug oder Zwang ſtatt gefunden hat. 2054. Wider einen Vergleich hat ebenfalls die Wie- deraufhebungsklage ſtatt, wenn er in Gemaͤßheit eines nich- tigen Rechtsgeſchaͤfts eingegangen wurde, es ſey dann, daß die Parteyen ſich ausdruͤcklich uͤber die Nichtigkeit verglichen haͤtten. 2055. Ein Vergleich, der auf Urkunden geſchloſſen wor- den, die man nachher fuͤr falſch erkannt hat, iſt gaͤnzlich nichtig. 2056. Unguͤltig iſt auch der Vergleich, welcher uͤber einen Rechtsſtreit eingegangen wurde, der durch ein dem einen oder andern Theile unbekannt geweſenes rechtskraͤfti- ges Urtheil ſchon entſcheiden war. War aber gegen das den Parteyen unbekannte Urtheil noch Appellation zulaͤſſig, ſo ſoll der Vergleich guͤltig ſeyn. 2057. Haben die Parteyen ſich uͤber alle Angelegenheiten, die ſie mit einander haben moͤchten, im Allgemeinen ver- glichen: ſo geben die ihnen damals unbekannten und erſt nachher entdeckten Urkunden keinen Grund zur Wiederauf- hebung ab, wenn ſie nicht etwa durch die Schuld einer der Parteyen zuruͤckgehalten wurden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/882
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/882>, abgerufen am 26.06.2024.