Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 14. Titel. 2. Cap.

2030. Wenn mehrere solidarische Hauptschuldner in An-
sehung der nämlichen Schuld vorhanden sind, so hat der
Bürge, welcher für sie alle sich verbürgt hat, gegen jeden
derselben ein Recht auf Zurückforderung der ganzen von ihm
bezahlten Summe.

2031. Der Bürge, welcher zuerst die Schuld bezahlte,
hat gegen den Hauptschuldner, der sie nochmals bezahlte,
keinen Entschädigungsanspruch, wenn er ihn nicht von der
geschehenen Bezahlung benachrichtigt hat; doch bleibt ihm die
Klage auf Zurückzahlung wider den Gläubiger vorbehalten.
Wenn der Bürge, ohne belangt worden zu seyn, und
ohne den Hauptschuldner benachrichtigt zu haben, Zahlung
leistete: so hat er wider den Schuldner, falls dieser in
dem Augenblicke der geleisteten Zahlung Gründe gehabt
hätte, die Schuld für erloschen erklären zu lassen, keinen
Entschädigungsanspruch, und es bleibt ihm nur die Klage
auf Zurückzahlung wider den Gläubiger vorbehalten.

2032. Der Bürge kann, selbst bevor er Zahlung geleistet
hat, den Schuldner in folgenden Fällen auf Entschädigung
belangen:
1) Wenn er auf die Zahlung gerichtlich belangt wird;
2) Wenn der Schuldner in Concurs oder Vermögens-
verfall gerathen ist;
3) Wenn der Schuldner sich verpflichtet hat, ihn binnen
einer bestimmten Frist von seiner Verbindlichkeit zu ent-
ledigen;
4) Wenn die Schuld durch den Verfall des verabredeten
Zahlungstermins einklagbar geworden ist;
5) Nach dem Ablaufe von zehn Jahren, wenn für die
Hauptverbindlichkeit keine Verfallzeit bestimmt war, es sey
dann, daß jene Verbindlichkeit ihrer Natur nach nicht vor
einer bestimmten Zeit aufhören kann, wie dies bey einer
Vormundschaft der Fall ist.

III. Buch. 14. Titel. 2. Cap.

2030. Wenn mehrere ſolidariſche Hauptſchuldner in An-
ſehung der naͤmlichen Schuld vorhanden ſind, ſo hat der
Buͤrge, welcher fuͤr ſie alle ſich verbuͤrgt hat, gegen jeden
derſelben ein Recht auf Zuruͤckforderung der ganzen von ihm
bezahlten Summe.

2031. Der Buͤrge, welcher zuerſt die Schuld bezahlte,
hat gegen den Hauptſchuldner, der ſie nochmals bezahlte,
keinen Entſchaͤdigungsanſpruch, wenn er ihn nicht von der
geſchehenen Bezahlung benachrichtigt hat; doch bleibt ihm die
Klage auf Zuruͤckzahlung wider den Glaͤubiger vorbehalten.
Wenn der Buͤrge, ohne belangt worden zu ſeyn, und
ohne den Hauptſchuldner benachrichtigt zu haben, Zahlung
leiſtete: ſo hat er wider den Schuldner, falls dieſer in
dem Augenblicke der geleiſteten Zahlung Gruͤnde gehabt
haͤtte, die Schuld fuͤr erloſchen erklaͤren zu laſſen, keinen
Entſchaͤdigungsanſpruch, und es bleibt ihm nur die Klage
auf Zuruͤckzahlung wider den Glaͤubiger vorbehalten.

2032. Der Buͤrge kann, ſelbſt bevor er Zahlung geleiſtet
hat, den Schuldner in folgenden Faͤllen auf Entſchaͤdigung
belangen:
1) Wenn er auf die Zahlung gerichtlich belangt wird;
2) Wenn der Schuldner in Concurs oder Vermoͤgens-
verfall gerathen iſt;
3) Wenn der Schuldner ſich verpflichtet hat, ihn binnen
einer beſtimmten Friſt von ſeiner Verbindlichkeit zu ent-
ledigen;
4) Wenn die Schuld durch den Verfall des verabredeten
Zahlungstermins einklagbar geworden iſt;
5) Nach dem Ablaufe von zehn Jahren, wenn fuͤr die
Hauptverbindlichkeit keine Verfallzeit beſtimmt war, es ſey
dann, daß jene Verbindlichkeit ihrer Natur nach nicht vor
einer beſtimmten Zeit aufhoͤren kann, wie dies bey einer
Vormundſchaft der Fall iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0874" n="862"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 14. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
            <p>2030. Wenn mehrere &#x017F;olidari&#x017F;che Haupt&#x017F;chuldner in An-<lb/>
&#x017F;ehung der na&#x0364;mlichen Schuld vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;o hat der<lb/>
Bu&#x0364;rge, welcher fu&#x0364;r &#x017F;ie alle &#x017F;ich verbu&#x0364;rgt hat, gegen jeden<lb/>
der&#x017F;elben ein Recht auf Zuru&#x0364;ckforderung der ganzen von ihm<lb/>
bezahlten Summe.<lb/></p>
            <p>2031. Der Bu&#x0364;rge, welcher zuer&#x017F;t die Schuld bezahlte,<lb/>
hat gegen den Haupt&#x017F;chuldner, der &#x017F;ie nochmals bezahlte,<lb/>
keinen Ent&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruch, wenn er ihn nicht von der<lb/>
ge&#x017F;chehenen Bezahlung benachrichtigt hat; doch bleibt ihm die<lb/>
Klage auf Zuru&#x0364;ckzahlung wider den Gla&#x0364;ubiger vorbehalten.<lb/>
Wenn der Bu&#x0364;rge, ohne belangt worden zu &#x017F;eyn, und<lb/>
ohne den Haupt&#x017F;chuldner benachrichtigt zu haben, Zahlung<lb/>
lei&#x017F;tete: &#x017F;o hat er wider den Schuldner, falls die&#x017F;er in<lb/>
dem Augenblicke der gelei&#x017F;teten Zahlung Gru&#x0364;nde gehabt<lb/>
ha&#x0364;tte, die Schuld fu&#x0364;r erlo&#x017F;chen erkla&#x0364;ren zu la&#x017F;&#x017F;en, keinen<lb/>
Ent&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruch, und es bleibt ihm nur die Klage<lb/>
auf Zuru&#x0364;ckzahlung wider den Gla&#x0364;ubiger vorbehalten.<lb/></p>
            <p>2032. Der Bu&#x0364;rge kann, &#x017F;elb&#x017F;t bevor er Zahlung gelei&#x017F;tet<lb/>
hat, den Schuldner in folgenden Fa&#x0364;llen auf Ent&#x017F;cha&#x0364;digung<lb/>
belangen:<lb/>
1) Wenn er auf die Zahlung gerichtlich belangt wird;<lb/>
2) Wenn der Schuldner in Concurs oder Vermo&#x0364;gens-<lb/>
verfall gerathen i&#x017F;t;<lb/>
3) Wenn der Schuldner &#x017F;ich verpflichtet hat, ihn binnen<lb/>
einer be&#x017F;timmten Fri&#x017F;t von &#x017F;einer Verbindlichkeit zu ent-<lb/>
ledigen;<lb/>
4) Wenn die Schuld durch den Verfall des verabredeten<lb/>
Zahlungstermins einklagbar geworden i&#x017F;t;<lb/>
5) Nach dem Ablaufe von zehn Jahren, wenn fu&#x0364;r die<lb/>
Hauptverbindlichkeit keine Verfallzeit be&#x017F;timmt war, es &#x017F;ey<lb/>
dann, daß jene Verbindlichkeit ihrer Natur nach nicht vor<lb/>
einer be&#x017F;timmten Zeit aufho&#x0364;ren kann, wie dies bey einer<lb/>
Vormund&#x017F;chaft der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862/0874] III. Buch. 14. Titel. 2. Cap. 2030. Wenn mehrere ſolidariſche Hauptſchuldner in An- ſehung der naͤmlichen Schuld vorhanden ſind, ſo hat der Buͤrge, welcher fuͤr ſie alle ſich verbuͤrgt hat, gegen jeden derſelben ein Recht auf Zuruͤckforderung der ganzen von ihm bezahlten Summe. 2031. Der Buͤrge, welcher zuerſt die Schuld bezahlte, hat gegen den Hauptſchuldner, der ſie nochmals bezahlte, keinen Entſchaͤdigungsanſpruch, wenn er ihn nicht von der geſchehenen Bezahlung benachrichtigt hat; doch bleibt ihm die Klage auf Zuruͤckzahlung wider den Glaͤubiger vorbehalten. Wenn der Buͤrge, ohne belangt worden zu ſeyn, und ohne den Hauptſchuldner benachrichtigt zu haben, Zahlung leiſtete: ſo hat er wider den Schuldner, falls dieſer in dem Augenblicke der geleiſteten Zahlung Gruͤnde gehabt haͤtte, die Schuld fuͤr erloſchen erklaͤren zu laſſen, keinen Entſchaͤdigungsanſpruch, und es bleibt ihm nur die Klage auf Zuruͤckzahlung wider den Glaͤubiger vorbehalten. 2032. Der Buͤrge kann, ſelbſt bevor er Zahlung geleiſtet hat, den Schuldner in folgenden Faͤllen auf Entſchaͤdigung belangen: 1) Wenn er auf die Zahlung gerichtlich belangt wird; 2) Wenn der Schuldner in Concurs oder Vermoͤgens- verfall gerathen iſt; 3) Wenn der Schuldner ſich verpflichtet hat, ihn binnen einer beſtimmten Friſt von ſeiner Verbindlichkeit zu ent- ledigen; 4) Wenn die Schuld durch den Verfall des verabredeten Zahlungstermins einklagbar geworden iſt; 5) Nach dem Ablaufe von zehn Jahren, wenn fuͤr die Hauptverbindlichkeit keine Verfallzeit beſtimmt war, es ſey dann, daß jene Verbindlichkeit ihrer Natur nach nicht vor einer beſtimmten Zeit aufhoͤren kann, wie dies bey einer Vormundſchaft der Fall iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/874
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/874>, abgerufen am 26.06.2024.