Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 14. Titel. 1. Cap.
pflichtet sich gegen den Gläubiger, dieselbe zu erfüllen,
wenn der Schuldner selbst ihr nicht Genüge leistet.

2012. Die Bürgschaft kann nur in Ansehung einer
gültigen Verbindlichkeit statt finden.
Man kann sich gleichwohl für eine Verbindlichkeit ver-
bürgen, die vermöge einer dem Verbundenen bloß persönlich
zustehenden Einrede, zum Beyspiele der der Minderjährig-
keit, wieder aufgehoben werden kann.

2013. Die Verbürgung kann weder das, wozu der
Schuldner selbst verbunden ist, überschreiten, noch auch unter
lästigern Bedingungen übernommen werden.
Sie kann aber auf einen Theil der Schuld beschränkt und
unter minder lästigen Bedingungen eingegangen werden.
Eine Verbürgung, welche die Hauptschuld überschreitet
oder unter lästigern Bedingungen geschieht, ist nicht ganz
ungültig, sondern nur einer Verminderung bis zum Betrage
der Hauptschuld unterworfen.

2014. Man kann sich ohne Auftrag dessen, für welchen
man sich verbindlich macht, und selbst ohne sein Wissen,
verbürgen.
Man kann nicht nur für den Hauptschuldner, son-
dern auch für den, welcher sich für diesen verbürgt hat,
Bürge werden.

2015. Eine Verbürgung wird nicht vermuthet; sie muß
ausdrücklich geschehen, und darf über die Grenzen, innerhalb
welchen sie übernommen wurde, nicht ausgedehnt werden.

2016. Eine Bürgschaft, welche man unbestimmt für
eine Hauptschuld übernommen hat, erstreckt sich auf alle
Nebenverbindlichkeiten, selbst auf die Kosten der ersten Klage,
und auf alle die, welche nach der dem Bürgen davon ertheil-
ten Nachricht entstanden sind.

III. Buch. 14. Titel. 1. Cap.
pflichtet ſich gegen den Glaͤubiger, dieſelbe zu erfuͤllen,
wenn der Schuldner ſelbſt ihr nicht Genuͤge leiſtet.

2012. Die Buͤrgſchaft kann nur in Anſehung einer
guͤltigen Verbindlichkeit ſtatt finden.
Man kann ſich gleichwohl fuͤr eine Verbindlichkeit ver-
buͤrgen, die vermoͤge einer dem Verbundenen bloß perſoͤnlich
zuſtehenden Einrede, zum Beyſpiele der der Minderjaͤhrig-
keit, wieder aufgehoben werden kann.

2013. Die Verbuͤrgung kann weder das, wozu der
Schuldner ſelbſt verbunden iſt, uͤberſchreiten, noch auch unter
laͤſtigern Bedingungen uͤbernommen werden.
Sie kann aber auf einen Theil der Schuld beſchraͤnkt und
unter minder laͤſtigen Bedingungen eingegangen werden.
Eine Verbuͤrgung, welche die Hauptſchuld uͤberſchreitet
oder unter laͤſtigern Bedingungen geſchieht, iſt nicht ganz
unguͤltig, ſondern nur einer Verminderung bis zum Betrage
der Hauptſchuld unterworfen.

2014. Man kann ſich ohne Auftrag deſſen, fuͤr welchen
man ſich verbindlich macht, und ſelbſt ohne ſein Wiſſen,
verbuͤrgen.
Man kann nicht nur fuͤr den Hauptſchuldner, ſon-
dern auch fuͤr den, welcher ſich fuͤr dieſen verbuͤrgt hat,
Buͤrge werden.

2015. Eine Verbuͤrgung wird nicht vermuthet; ſie muß
ausdruͤcklich geſchehen, und darf uͤber die Grenzen, innerhalb
welchen ſie uͤbernommen wurde, nicht ausgedehnt werden.

2016. Eine Buͤrgſchaft, welche man unbeſtimmt fuͤr
eine Hauptſchuld uͤbernommen hat, erſtreckt ſich auf alle
Nebenverbindlichkeiten, ſelbſt auf die Koſten der erſten Klage,
und auf alle die, welche nach der dem Buͤrgen davon ertheil-
ten Nachricht entſtanden ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0866" n="854"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 14. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
pflichtet &#x017F;ich gegen den Gla&#x0364;ubiger, die&#x017F;elbe zu erfu&#x0364;llen,<lb/>
wenn der Schuldner &#x017F;elb&#x017F;t ihr nicht Genu&#x0364;ge lei&#x017F;tet.<lb/></p>
          <p>2012. Die Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft kann nur in An&#x017F;ehung einer<lb/>
gu&#x0364;ltigen Verbindlichkeit &#x017F;tatt finden.<lb/>
Man kann &#x017F;ich gleichwohl fu&#x0364;r eine Verbindlichkeit ver-<lb/>
bu&#x0364;rgen, die vermo&#x0364;ge einer dem Verbundenen bloß per&#x017F;o&#x0364;nlich<lb/>
zu&#x017F;tehenden Einrede, zum Bey&#x017F;piele der der Minderja&#x0364;hrig-<lb/>
keit, wieder aufgehoben werden kann.<lb/></p>
          <p>2013. Die Verbu&#x0364;rgung kann weder das, wozu der<lb/>
Schuldner &#x017F;elb&#x017F;t verbunden i&#x017F;t, u&#x0364;ber&#x017F;chreiten, noch auch unter<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tigern Bedingungen u&#x0364;bernommen werden.<lb/>
Sie kann aber auf einen Theil der Schuld be&#x017F;chra&#x0364;nkt und<lb/>
unter minder la&#x0364;&#x017F;tigen Bedingungen eingegangen werden.<lb/>
Eine Verbu&#x0364;rgung, welche die Haupt&#x017F;chuld u&#x0364;ber&#x017F;chreitet<lb/>
oder unter la&#x0364;&#x017F;tigern Bedingungen ge&#x017F;chieht, i&#x017F;t nicht ganz<lb/>
ungu&#x0364;ltig, &#x017F;ondern nur einer Verminderung bis zum Betrage<lb/>
der Haupt&#x017F;chuld unterworfen.<lb/></p>
          <p>2014. Man kann &#x017F;ich ohne Auftrag de&#x017F;&#x017F;en, fu&#x0364;r welchen<lb/>
man &#x017F;ich verbindlich macht, und &#x017F;elb&#x017F;t ohne &#x017F;ein Wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
verbu&#x0364;rgen.<lb/>
Man kann nicht nur fu&#x0364;r den Haupt&#x017F;chuldner, &#x017F;on-<lb/>
dern auch fu&#x0364;r den, welcher &#x017F;ich fu&#x0364;r die&#x017F;en verbu&#x0364;rgt hat,<lb/>
Bu&#x0364;rge werden.<lb/></p>
          <p>2015. Eine Verbu&#x0364;rgung wird nicht vermuthet; &#x017F;ie muß<lb/>
ausdru&#x0364;cklich ge&#x017F;chehen, und darf u&#x0364;ber die Grenzen, innerhalb<lb/>
welchen &#x017F;ie u&#x0364;bernommen wurde, nicht ausgedehnt werden.<lb/></p>
          <p>2016. Eine Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft, welche man unbe&#x017F;timmt fu&#x0364;r<lb/>
eine Haupt&#x017F;chuld u&#x0364;bernommen hat, er&#x017F;treckt &#x017F;ich auf alle<lb/>
Nebenverbindlichkeiten, &#x017F;elb&#x017F;t auf die Ko&#x017F;ten der er&#x017F;ten Klage,<lb/>
und auf alle die, welche nach der dem Bu&#x0364;rgen davon ertheil-<lb/>
ten Nachricht ent&#x017F;tanden &#x017F;ind.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0866] III. Buch. 14. Titel. 1. Cap. pflichtet ſich gegen den Glaͤubiger, dieſelbe zu erfuͤllen, wenn der Schuldner ſelbſt ihr nicht Genuͤge leiſtet. 2012. Die Buͤrgſchaft kann nur in Anſehung einer guͤltigen Verbindlichkeit ſtatt finden. Man kann ſich gleichwohl fuͤr eine Verbindlichkeit ver- buͤrgen, die vermoͤge einer dem Verbundenen bloß perſoͤnlich zuſtehenden Einrede, zum Beyſpiele der der Minderjaͤhrig- keit, wieder aufgehoben werden kann. 2013. Die Verbuͤrgung kann weder das, wozu der Schuldner ſelbſt verbunden iſt, uͤberſchreiten, noch auch unter laͤſtigern Bedingungen uͤbernommen werden. Sie kann aber auf einen Theil der Schuld beſchraͤnkt und unter minder laͤſtigen Bedingungen eingegangen werden. Eine Verbuͤrgung, welche die Hauptſchuld uͤberſchreitet oder unter laͤſtigern Bedingungen geſchieht, iſt nicht ganz unguͤltig, ſondern nur einer Verminderung bis zum Betrage der Hauptſchuld unterworfen. 2014. Man kann ſich ohne Auftrag deſſen, fuͤr welchen man ſich verbindlich macht, und ſelbſt ohne ſein Wiſſen, verbuͤrgen. Man kann nicht nur fuͤr den Hauptſchuldner, ſon- dern auch fuͤr den, welcher ſich fuͤr dieſen verbuͤrgt hat, Buͤrge werden. 2015. Eine Verbuͤrgung wird nicht vermuthet; ſie muß ausdruͤcklich geſchehen, und darf uͤber die Grenzen, innerhalb welchen ſie uͤbernommen wurde, nicht ausgedehnt werden. 2016. Eine Buͤrgſchaft, welche man unbeſtimmt fuͤr eine Hauptſchuld uͤbernommen hat, erſtreckt ſich auf alle Nebenverbindlichkeiten, ſelbſt auf die Koſten der erſten Klage, und auf alle die, welche nach der dem Buͤrgen davon ertheil- ten Nachricht entſtanden ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/866
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/866>, abgerufen am 26.06.2024.