Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 14. Titel. 1. Cap.
geber sein Entschädigungsanspruch wider den Bevollmäch-
tigten vorbehalten.

2006. Die Ernennung eines neuen Bevollmächtigten für
dasselbe Geschäft gilt als Widerruf in Hinsicht des ersten,
von dem Tage an, wo sie diesem bekannt gemacht wurde.

2007. Der Bevollmächtigte kann die Vollmacht aufkün-
digen, indem er dem Vollmachtgeber hiervon Nachricht gibt.
Gleichwohl muß, wenn diese Aufkündigung dem Voll-
machtgeber nachtheilig ist, der Bevollmächtigte ihn deshalb
entschädigen; es sey dann, daß es diesem unmöglich wäre,
sich dem Auftrage länger zu unterziehen, ohne selbst einen
beträchtlichen Nachtheil dadurch zu erleiden.

2008. Ist dem Bevollmächtigten der Tod des Vollmacht-
gebers, oder eine der übrigen die Vollmacht aufhebenden
Ursachen unbekannt geblieben: so ist alles, was er in dieser
Unkunde vorgenommen hat, gültig.

2009. In den oben erwähnten Fällen erhalten die von
dem Bevollmächtigten übernommenen Verbindlichkeiten in
Ansehung dritter Personen, die redlich dabey zu Werke ge-
gangen sind, ihre Vollziehung.

2010. Im Falle der Bevollmächtigte stirbt, sind dessen
Erben verbunden, den Vollmachtgeber hiervon zu benach-
richtigen, und inzwischen dasjenige zu besorgen, was die
Umstände für das Interesse dieses Letztern erfordern.

Vierzehnter Titel.
Von der Bürgschaft.
Erstes Capitel.
Von der Natur und dem Umfange der Bürgschaft.

2011. Wer für eine Verbindlichkeit Bürge wird, ver-

III. Buch. 14. Titel. 1. Cap.
geber ſein Entſchaͤdigungsanſpruch wider den Bevollmaͤch-
tigten vorbehalten.

2006. Die Ernennung eines neuen Bevollmaͤchtigten fuͤr
daſſelbe Geſchaͤft gilt als Widerruf in Hinſicht des erſten,
von dem Tage an, wo ſie dieſem bekannt gemacht wurde.

2007. Der Bevollmaͤchtigte kann die Vollmacht aufkuͤn-
digen, indem er dem Vollmachtgeber hiervon Nachricht gibt.
Gleichwohl muß, wenn dieſe Aufkuͤndigung dem Voll-
machtgeber nachtheilig iſt, der Bevollmaͤchtigte ihn deshalb
entſchaͤdigen; es ſey dann, daß es dieſem unmoͤglich waͤre,
ſich dem Auftrage laͤnger zu unterziehen, ohne ſelbſt einen
betraͤchtlichen Nachtheil dadurch zu erleiden.

2008. Iſt dem Bevollmaͤchtigten der Tod des Vollmacht-
gebers, oder eine der uͤbrigen die Vollmacht aufhebenden
Urſachen unbekannt geblieben: ſo iſt alles, was er in dieſer
Unkunde vorgenommen hat, guͤltig.

2009. In den oben erwaͤhnten Faͤllen erhalten die von
dem Bevollmaͤchtigten uͤbernommenen Verbindlichkeiten in
Anſehung dritter Perſonen, die redlich dabey zu Werke ge-
gangen ſind, ihre Vollziehung.

2010. Im Falle der Bevollmaͤchtigte ſtirbt, ſind deſſen
Erben verbunden, den Vollmachtgeber hiervon zu benach-
richtigen, und inzwiſchen dasjenige zu beſorgen, was die
Umſtaͤnde fuͤr das Intereſſe dieſes Letztern erfordern.

Vierzehnter Titel.
Von der Buͤrgſchaft.
Erſtes Capitel.
Von der Natur und dem Umfange der Buͤrgſchaft.

2011. Wer fuͤr eine Verbindlichkeit Buͤrge wird, ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0864" n="852"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 14. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
geber &#x017F;ein Ent&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruch wider den Bevollma&#x0364;ch-<lb/>
tigten vorbehalten.<lb/></p>
          <p>2006. Die Ernennung eines neuen Bevollma&#x0364;chtigten fu&#x0364;r<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Ge&#x017F;cha&#x0364;ft gilt als Widerruf in Hin&#x017F;icht des er&#x017F;ten,<lb/>
von dem Tage an, wo &#x017F;ie die&#x017F;em bekannt gemacht wurde.<lb/></p>
          <p>2007. Der Bevollma&#x0364;chtigte kann die Vollmacht aufku&#x0364;n-<lb/>
digen, indem er dem Vollmachtgeber hiervon Nachricht gibt.<lb/>
Gleichwohl muß, wenn die&#x017F;e Aufku&#x0364;ndigung dem Voll-<lb/>
machtgeber nachtheilig i&#x017F;t, der Bevollma&#x0364;chtigte ihn deshalb<lb/>
ent&#x017F;cha&#x0364;digen; es &#x017F;ey dann, daß es die&#x017F;em unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re,<lb/>
&#x017F;ich dem Auftrage la&#x0364;nger zu unterziehen, ohne &#x017F;elb&#x017F;t einen<lb/>
betra&#x0364;chtlichen Nachtheil dadurch zu erleiden.<lb/></p>
          <p>2008. I&#x017F;t dem Bevollma&#x0364;chtigten der Tod des Vollmacht-<lb/>
gebers, oder eine der u&#x0364;brigen die Vollmacht aufhebenden<lb/>
Ur&#x017F;achen unbekannt geblieben: &#x017F;o i&#x017F;t alles, was er in die&#x017F;er<lb/>
Unkunde vorgenommen hat, gu&#x0364;ltig.<lb/></p>
          <p>2009. In den oben erwa&#x0364;hnten Fa&#x0364;llen erhalten die von<lb/>
dem Bevollma&#x0364;chtigten u&#x0364;bernommenen Verbindlichkeiten in<lb/>
An&#x017F;ehung dritter Per&#x017F;onen, die redlich dabey zu Werke ge-<lb/>
gangen &#x017F;ind, ihre Vollziehung.<lb/></p>
          <p>2010. Im Falle der Bevollma&#x0364;chtigte &#x017F;tirbt, &#x017F;ind de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Erben verbunden, den Vollmachtgeber hiervon zu benach-<lb/>
richtigen, und inzwi&#x017F;chen dasjenige zu be&#x017F;orgen, was die<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde fu&#x0364;r das Intere&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Letztern erfordern.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="2">
        <head>Vierzehnter Titel.<lb/>
Von der Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft.</head><lb/>
        <div n="3">
          <head>Er&#x017F;tes Capitel.<lb/>
Von der Natur und dem Umfange der Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft.</head><lb/>
          <p>2011. Wer fu&#x0364;r eine Verbindlichkeit Bu&#x0364;rge wird, ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[852/0864] III. Buch. 14. Titel. 1. Cap. geber ſein Entſchaͤdigungsanſpruch wider den Bevollmaͤch- tigten vorbehalten. 2006. Die Ernennung eines neuen Bevollmaͤchtigten fuͤr daſſelbe Geſchaͤft gilt als Widerruf in Hinſicht des erſten, von dem Tage an, wo ſie dieſem bekannt gemacht wurde. 2007. Der Bevollmaͤchtigte kann die Vollmacht aufkuͤn- digen, indem er dem Vollmachtgeber hiervon Nachricht gibt. Gleichwohl muß, wenn dieſe Aufkuͤndigung dem Voll- machtgeber nachtheilig iſt, der Bevollmaͤchtigte ihn deshalb entſchaͤdigen; es ſey dann, daß es dieſem unmoͤglich waͤre, ſich dem Auftrage laͤnger zu unterziehen, ohne ſelbſt einen betraͤchtlichen Nachtheil dadurch zu erleiden. 2008. Iſt dem Bevollmaͤchtigten der Tod des Vollmacht- gebers, oder eine der uͤbrigen die Vollmacht aufhebenden Urſachen unbekannt geblieben: ſo iſt alles, was er in dieſer Unkunde vorgenommen hat, guͤltig. 2009. In den oben erwaͤhnten Faͤllen erhalten die von dem Bevollmaͤchtigten uͤbernommenen Verbindlichkeiten in Anſehung dritter Perſonen, die redlich dabey zu Werke ge- gangen ſind, ihre Vollziehung. 2010. Im Falle der Bevollmaͤchtigte ſtirbt, ſind deſſen Erben verbunden, den Vollmachtgeber hiervon zu benach- richtigen, und inzwiſchen dasjenige zu beſorgen, was die Umſtaͤnde fuͤr das Intereſſe dieſes Letztern erfordern. Vierzehnter Titel. Von der Buͤrgſchaft. Erſtes Capitel. Von der Natur und dem Umfange der Buͤrgſchaft. 2011. Wer fuͤr eine Verbindlichkeit Buͤrge wird, ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/864
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 852. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/864>, abgerufen am 26.06.2024.