Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 12. Titel. 2. Cap.
schätzungsfähige bewegliche Sache, oder für ein Grundstück,
bestellt werden.

1969. Sie kann auch ganz unentgeltlich, durch Schen-
kung unter Lebenden oder Testament, angeordnet werden.
In diesem Falle sind die von dem Gesetze vorgeschriebe-
nen Formen dabey zu beobachten.

1970. In dem Falle des vorhergehenden Artikels ist
die Leibrente der Verminderung unterworfen, wenn sie den
Betrag, worüber eine freye Verfügung verstattet ist, über-
steigt. Sie ist ungültig, wenn sie zum Vortheile einer
Person gereicht, welche unfähig ist, zu erwerben.

1971. Die Leibrente kann sowohl auf die Lebenszeit
dessen, welcher den Preis derselben hergibt, als auf die
Lebenszeit einer dritten Person, welcher auf deren Be-
nutzung kein Recht zusteht, bestellt werden.

1972. Sie kann auf die Lebenszeit sowohl einer als
auch mehrerer Personen angeordnet werden.

1973. Sie kann zum Vortheile eines Dritten bestellt
werden, wenn gleich eine andere Person den Preis derselben
hergab.
In diesem letztern Falle ist dieselbe, ob sie gleich die
Kennzeichen einer Freygebigkeit hat, den bey Schenkungen
erforderlichen Formen, jedoch mit Vorbehalt der im
1970sten Artikel erwähnten Fälle der Verminderung oder
Ungültigkeit, nicht unterworfen.

1974. Jeder Leibrentencontract, welcher auf die Lebens-
zeit einer am Tage der Eingehung des Vertrages schon
verstorbenen Person geschlossen wurde, ist ohne alle Wirkung.

1975. Das nämliche gilt von dem Vertrage, wodurch
eine Leibrente auf die Lebenszeit einer Person versprochen
wurde, welche von der Krankheit, woran sie binnen zwanzig
Tagen seit der Eingehung des Vertrages gestorben ist,
schon befallen war.

III. Buch. 12. Titel. 2. Cap.
ſchaͤtzungsfaͤhige bewegliche Sache, oder fuͤr ein Grundſtuͤck,
beſtellt werden.

1969. Sie kann auch ganz unentgeltlich, durch Schen-
kung unter Lebenden oder Teſtament, angeordnet werden.
In dieſem Falle ſind die von dem Geſetze vorgeſchriebe-
nen Formen dabey zu beobachten.

1970. In dem Falle des vorhergehenden Artikels iſt
die Leibrente der Verminderung unterworfen, wenn ſie den
Betrag, woruͤber eine freye Verfuͤgung verſtattet iſt, uͤber-
ſteigt. Sie iſt unguͤltig, wenn ſie zum Vortheile einer
Perſon gereicht, welche unfaͤhig iſt, zu erwerben.

1971. Die Leibrente kann ſowohl auf die Lebenszeit
deſſen, welcher den Preis derſelben hergibt, als auf die
Lebenszeit einer dritten Perſon, welcher auf deren Be-
nutzung kein Recht zuſteht, beſtellt werden.

1972. Sie kann auf die Lebenszeit ſowohl einer als
auch mehrerer Perſonen angeordnet werden.

1973. Sie kann zum Vortheile eines Dritten beſtellt
werden, wenn gleich eine andere Perſon den Preis derſelben
hergab.
In dieſem letztern Falle iſt dieſelbe, ob ſie gleich die
Kennzeichen einer Freygebigkeit hat, den bey Schenkungen
erforderlichen Formen, jedoch mit Vorbehalt der im
1970ſten Artikel erwaͤhnten Faͤlle der Verminderung oder
Unguͤltigkeit, nicht unterworfen.

1974. Jeder Leibrentencontract, welcher auf die Lebens-
zeit einer am Tage der Eingehung des Vertrages ſchon
verſtorbenen Perſon geſchloſſen wurde, iſt ohne alle Wirkung.

1975. Das naͤmliche gilt von dem Vertrage, wodurch
eine Leibrente auf die Lebenszeit einer Perſon verſprochen
wurde, welche von der Krankheit, woran ſie binnen zwanzig
Tagen ſeit der Eingehung des Vertrages geſtorben iſt,
ſchon befallen war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0850" n="838"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 12. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzungsfa&#x0364;hige bewegliche Sache, oder fu&#x0364;r ein Grund&#x017F;tu&#x0364;ck,<lb/>
be&#x017F;tellt werden.<lb/></p>
            <p>1969. Sie kann auch ganz unentgeltlich, durch Schen-<lb/>
kung unter Lebenden oder Te&#x017F;tament, angeordnet werden.<lb/>
In die&#x017F;em Falle &#x017F;ind die von dem Ge&#x017F;etze vorge&#x017F;chriebe-<lb/>
nen Formen dabey zu beobachten.<lb/></p>
            <p>1970. In dem Falle des vorhergehenden Artikels i&#x017F;t<lb/>
die Leibrente der Verminderung unterworfen, wenn &#x017F;ie den<lb/>
Betrag, woru&#x0364;ber eine freye Verfu&#x0364;gung ver&#x017F;tattet i&#x017F;t, u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;teigt. Sie i&#x017F;t ungu&#x0364;ltig, wenn &#x017F;ie zum Vortheile einer<lb/>
Per&#x017F;on gereicht, welche unfa&#x0364;hig i&#x017F;t, zu erwerben.<lb/></p>
            <p>1971. Die Leibrente kann &#x017F;owohl auf die Lebenszeit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, welcher den Preis der&#x017F;elben hergibt, als auf die<lb/>
Lebenszeit einer dritten Per&#x017F;on, welcher auf deren Be-<lb/>
nutzung kein Recht zu&#x017F;teht, be&#x017F;tellt werden.<lb/></p>
            <p>1972. Sie kann auf die Lebenszeit &#x017F;owohl einer als<lb/>
auch mehrerer Per&#x017F;onen angeordnet werden.<lb/></p>
            <p>1973. Sie kann zum Vortheile eines Dritten be&#x017F;tellt<lb/>
werden, wenn gleich eine andere Per&#x017F;on den Preis der&#x017F;elben<lb/>
hergab.<lb/>
In die&#x017F;em letztern Falle i&#x017F;t die&#x017F;elbe, ob &#x017F;ie gleich die<lb/>
Kennzeichen einer Freygebigkeit hat, den bey Schenkungen<lb/>
erforderlichen Formen, jedoch mit Vorbehalt der im<lb/>
1970&#x017F;ten Artikel erwa&#x0364;hnten Fa&#x0364;lle der Verminderung oder<lb/>
Ungu&#x0364;ltigkeit, nicht unterworfen.<lb/></p>
            <p>1974. Jeder Leibrentencontract, welcher auf die Lebens-<lb/>
zeit einer am Tage der Eingehung des Vertrages &#x017F;chon<lb/>
ver&#x017F;torbenen Per&#x017F;on ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde, i&#x017F;t ohne alle Wirkung.<lb/></p>
            <p>1975. Das na&#x0364;mliche gilt von dem Vertrage, wodurch<lb/>
eine Leibrente auf die Lebenszeit einer Per&#x017F;on ver&#x017F;prochen<lb/>
wurde, welche von der Krankheit, woran &#x017F;ie binnen zwanzig<lb/>
Tagen &#x017F;eit der Eingehung des Vertrages ge&#x017F;torben i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;chon befallen war.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[838/0850] III. Buch. 12. Titel. 2. Cap. ſchaͤtzungsfaͤhige bewegliche Sache, oder fuͤr ein Grundſtuͤck, beſtellt werden. 1969. Sie kann auch ganz unentgeltlich, durch Schen- kung unter Lebenden oder Teſtament, angeordnet werden. In dieſem Falle ſind die von dem Geſetze vorgeſchriebe- nen Formen dabey zu beobachten. 1970. In dem Falle des vorhergehenden Artikels iſt die Leibrente der Verminderung unterworfen, wenn ſie den Betrag, woruͤber eine freye Verfuͤgung verſtattet iſt, uͤber- ſteigt. Sie iſt unguͤltig, wenn ſie zum Vortheile einer Perſon gereicht, welche unfaͤhig iſt, zu erwerben. 1971. Die Leibrente kann ſowohl auf die Lebenszeit deſſen, welcher den Preis derſelben hergibt, als auf die Lebenszeit einer dritten Perſon, welcher auf deren Be- nutzung kein Recht zuſteht, beſtellt werden. 1972. Sie kann auf die Lebenszeit ſowohl einer als auch mehrerer Perſonen angeordnet werden. 1973. Sie kann zum Vortheile eines Dritten beſtellt werden, wenn gleich eine andere Perſon den Preis derſelben hergab. In dieſem letztern Falle iſt dieſelbe, ob ſie gleich die Kennzeichen einer Freygebigkeit hat, den bey Schenkungen erforderlichen Formen, jedoch mit Vorbehalt der im 1970ſten Artikel erwaͤhnten Faͤlle der Verminderung oder Unguͤltigkeit, nicht unterworfen. 1974. Jeder Leibrentencontract, welcher auf die Lebens- zeit einer am Tage der Eingehung des Vertrages ſchon verſtorbenen Perſon geſchloſſen wurde, iſt ohne alle Wirkung. 1975. Das naͤmliche gilt von dem Vertrage, wodurch eine Leibrente auf die Lebenszeit einer Perſon verſprochen wurde, welche von der Krankheit, woran ſie binnen zwanzig Tagen ſeit der Eingehung des Vertrages geſtorben iſt, ſchon befallen war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/850
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 838. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/850>, abgerufen am 29.06.2024.