Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 11. Titel. 3. Cap.
Drittes Capitel.
Von der Sequestration (Verwahrung eines streitigen
Gegenstandes).
Erster Abschnitt.
Von den verschiedenen Gattungen der Sequestration.

1955. Die Sequestration ist entweder vertragsmäßig
oder gerichtlich.

Zweyter Abschnitt.
Von der vertragsmäßigen Sequestration.

1956. Die vertragsmäßige Sequestration ist die von
einer oder mehreren Personen vorgenommene Niederlegung
einer streitigen Sache in die Hände eines Dritten, welcher
sich verpflichtet, dieselbe nach beendigtem Streite an den,
welchem sie zuerkannt wird, zurückzugeben.

1957. Die Sequestration kann auch gegen Vergeltung
geschehen.

1958. Geschieht sie unentgeltlich, so ist sie, mit Vorbehalt
der hiernächst vorkommenden Abweichungen, den Regeln des
eigentlich sogenannten Niederlegungsvertrages unterworfen.

1959. Die Sequestration kann nicht nur bewegliche,
sondern auch unbewegliche Sachen zum Gegenstande haben.

1960. Der mit der Sequestration beauftragte Verwahrer
kann vor Beendigung des Streites nur mit Bewilligung aller
Interessenten, oder wegen einer vom Gerichte für rechtmäßig
erkannten Ursache, seiner Verbindlichkeit entledigt werden.

Dritter Abschnitt.
Von der gerichtlichen Sequestration.

1961. Das Gericht kann die Sequestration verfügen:

III. Buch. 11. Titel. 3. Cap.
Drittes Capitel.
Von der Sequeſtration (Verwahrung eines ſtreitigen
Gegenſtandes).
Erſter Abſchnitt.
Von den verſchiedenen Gattungen der Sequeſtration.

1955. Die Sequeſtration iſt entweder vertragsmaͤßig
oder gerichtlich.

Zweyter Abſchnitt.
Von der vertragsmaͤßigen Sequeſtration.

1956. Die vertragsmaͤßige Sequeſtration iſt die von
einer oder mehreren Perſonen vorgenommene Niederlegung
einer ſtreitigen Sache in die Haͤnde eines Dritten, welcher
ſich verpflichtet, dieſelbe nach beendigtem Streite an den,
welchem ſie zuerkannt wird, zuruͤckzugeben.

1957. Die Sequeſtration kann auch gegen Vergeltung
geſchehen.

1958. Geſchieht ſie unentgeltlich, ſo iſt ſie, mit Vorbehalt
der hiernaͤchſt vorkommenden Abweichungen, den Regeln des
eigentlich ſogenannten Niederlegungsvertrages unterworfen.

1959. Die Sequeſtration kann nicht nur bewegliche,
ſondern auch unbewegliche Sachen zum Gegenſtande haben.

1960. Der mit der Sequeſtration beauftragte Verwahrer
kann vor Beendigung des Streites nur mit Bewilligung aller
Intereſſenten, oder wegen einer vom Gerichte fuͤr rechtmaͤßig
erkannten Urſache, ſeiner Verbindlichkeit entledigt werden.

Dritter Abſchnitt.
Von der gerichtlichen Sequeſtration.

1961. Das Gericht kann die Sequeſtration verfuͤgen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0844" n="832"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 11. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
        <div n="3">
          <head>Drittes Capitel.<lb/>
Von der Seque&#x017F;tration (Verwahrung eines &#x017F;treitigen<lb/>
Gegen&#x017F;tandes).</head><lb/>
          <div n="4">
            <head>Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von den ver&#x017F;chiedenen Gattungen der Seque&#x017F;tration.<lb/></head>
            <p>1955. Die Seque&#x017F;tration i&#x017F;t entweder vertragsma&#x0364;ßig<lb/>
oder gerichtlich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head>Zweyter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von der vertragsma&#x0364;ßigen Seque&#x017F;tration.<lb/></head>
            <p>1956. Die vertragsma&#x0364;ßige Seque&#x017F;tration i&#x017F;t die von<lb/>
einer oder mehreren Per&#x017F;onen vorgenommene Niederlegung<lb/>
einer &#x017F;treitigen Sache in die Ha&#x0364;nde eines Dritten, welcher<lb/>
&#x017F;ich verpflichtet, die&#x017F;elbe nach beendigtem Streite an den,<lb/>
welchem &#x017F;ie zuerkannt wird, zuru&#x0364;ckzugeben.<lb/></p>
            <p>1957. Die Seque&#x017F;tration kann auch gegen Vergeltung<lb/>
ge&#x017F;chehen.<lb/></p>
            <p>1958. Ge&#x017F;chieht &#x017F;ie unentgeltlich, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie, mit Vorbehalt<lb/>
der hierna&#x0364;ch&#x017F;t vorkommenden Abweichungen, den Regeln des<lb/>
eigentlich &#x017F;ogenannten Niederlegungsvertrages unterworfen.<lb/></p>
            <p>1959. Die Seque&#x017F;tration kann nicht nur bewegliche,<lb/>
&#x017F;ondern auch unbewegliche Sachen zum Gegen&#x017F;tande haben.<lb/></p>
            <p>1960. Der mit der Seque&#x017F;tration beauftragte Verwahrer<lb/>
kann vor Beendigung des Streites nur mit Bewilligung aller<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;enten, oder wegen einer vom Gerichte fu&#x0364;r rechtma&#x0364;ßig<lb/>
erkannten Ur&#x017F;ache, &#x017F;einer Verbindlichkeit entledigt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head>Dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von der gerichtlichen Seque&#x017F;tration.<lb/></head>
            <p>1961. Das Gericht kann die Seque&#x017F;tration verfu&#x0364;gen:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0844] III. Buch. 11. Titel. 3. Cap. Drittes Capitel. Von der Sequeſtration (Verwahrung eines ſtreitigen Gegenſtandes). Erſter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Gattungen der Sequeſtration. 1955. Die Sequeſtration iſt entweder vertragsmaͤßig oder gerichtlich. Zweyter Abſchnitt. Von der vertragsmaͤßigen Sequeſtration. 1956. Die vertragsmaͤßige Sequeſtration iſt die von einer oder mehreren Perſonen vorgenommene Niederlegung einer ſtreitigen Sache in die Haͤnde eines Dritten, welcher ſich verpflichtet, dieſelbe nach beendigtem Streite an den, welchem ſie zuerkannt wird, zuruͤckzugeben. 1957. Die Sequeſtration kann auch gegen Vergeltung geſchehen. 1958. Geſchieht ſie unentgeltlich, ſo iſt ſie, mit Vorbehalt der hiernaͤchſt vorkommenden Abweichungen, den Regeln des eigentlich ſogenannten Niederlegungsvertrages unterworfen. 1959. Die Sequeſtration kann nicht nur bewegliche, ſondern auch unbewegliche Sachen zum Gegenſtande haben. 1960. Der mit der Sequeſtration beauftragte Verwahrer kann vor Beendigung des Streites nur mit Bewilligung aller Intereſſenten, oder wegen einer vom Gerichte fuͤr rechtmaͤßig erkannten Urſache, ſeiner Verbindlichkeit entledigt werden. Dritter Abſchnitt. Von der gerichtlichen Sequeſtration. 1961. Das Gericht kann die Sequeſtration verfuͤgen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/844
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/844>, abgerufen am 23.11.2024.