haltung der gesellschaftlichen Sachen nothwendigen Kosten anzuwenden.
4) Ein Gesellschafter kann, ohne die Einwilligung der übrigen, keine Neuerung in Ansehung der der Gesellschaft zugehörigen unbeweglichen Sachen vornehmen, selbst wenn er behaupten sollte, daß dieselbe der Gesellschaft zum Vor- theile gereiche.
1860. Der Gesellschafter, welchem die Verwaltung nicht aufgetragen ist, kann die der Gesellschaft zugehörenden, selbst beweglichen, Sachen weder veräußern noch verpfänden.
1861. Jeder Gesellschafter kann, ohne die Einwilligung seiner Mitgesellschafter, in Beziehung auf den ihm an der Gesellschaft zustehenden Antheil mit einer dritten Person in Gesellschaft treten; aber er kann sie, ohne diese Ein- willigung, in die Hauptgesellschaft nicht aufnehmen, selbst wenn er die Verwaltung derselben haben sollte.
Zweyter Abschnitt. Von den Verpflichtungen der Gesellschafter in Beziehung auf dritte Personen.
1862. Bey Gesellschaften, die keine Handelsgesell- schaften sind, haben die Gesellschafter für die gesellschaft- lichen Schulden nicht solidarisch zu haften, und ein Gesell- schafter kann die übrigen nicht verbindlich machen, wenn diese ihn nicht dazu bevollmächtigt haben.
1863. Die Gesellschafter haften dem Gläubiger, womit sie contrahirt haben, zu gleichen Summen und Theilen, selbst wenn der Antheil eines derselben an der Gesellschaft geringer seyn sollte, in so fern nicht die Verpflichtung dieses Letztern durch das Geschäft selbst nur auf das Verhältniß seines Antheiles ausdrücklich beschränkt worden ist.
1864. Die Verabredung, daß eine Verbindlichkeit für
III. Buch. 9. Titel. 3. Cap.
haltung der geſellſchaftlichen Sachen nothwendigen Koſten anzuwenden.
4) Ein Geſellſchafter kann, ohne die Einwilligung der uͤbrigen, keine Neuerung in Anſehung der der Geſellſchaft zugehoͤrigen unbeweglichen Sachen vornehmen, ſelbſt wenn er behaupten ſollte, daß dieſelbe der Geſellſchaft zum Vor- theile gereiche.
1860. Der Geſellſchafter, welchem die Verwaltung nicht aufgetragen iſt, kann die der Geſellſchaft zugehoͤrenden, ſelbſt beweglichen, Sachen weder veraͤußern noch verpfaͤnden.
1861. Jeder Geſellſchafter kann, ohne die Einwilligung ſeiner Mitgeſellſchafter, in Beziehung auf den ihm an der Geſellſchaft zuſtehenden Antheil mit einer dritten Perſon in Geſellſchaft treten; aber er kann ſie, ohne dieſe Ein- willigung, in die Hauptgeſellſchaft nicht aufnehmen, ſelbſt wenn er die Verwaltung derſelben haben ſollte.
Zweyter Abſchnitt. Von den Verpflichtungen der Geſellſchafter in Beziehung auf dritte Perſonen.
1862. Bey Geſellſchaften, die keine Handelsgeſell- ſchaften ſind, haben die Geſellſchafter fuͤr die geſellſchaft- lichen Schulden nicht ſolidariſch zu haften, und ein Geſell- ſchafter kann die uͤbrigen nicht verbindlich machen, wenn dieſe ihn nicht dazu bevollmaͤchtigt haben.
1863. Die Geſellſchafter haften dem Glaͤubiger, womit ſie contrahirt haben, zu gleichen Summen und Theilen, ſelbſt wenn der Antheil eines derſelben an der Geſellſchaft geringer ſeyn ſollte, in ſo fern nicht die Verpflichtung dieſes Letztern durch das Geſchaͤft ſelbſt nur auf das Verhaͤltniß ſeines Antheiles ausdruͤcklich beſchraͤnkt worden iſt.
1864. Die Verabredung, daß eine Verbindlichkeit fuͤr
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0810"n="798"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 9. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
haltung der geſellſchaftlichen Sachen nothwendigen Koſten<lb/>
anzuwenden.</p><lb/><p>4) Ein Geſellſchafter kann, ohne die Einwilligung der<lb/>
uͤbrigen, keine Neuerung in Anſehung der der Geſellſchaft<lb/>
zugehoͤrigen unbeweglichen Sachen vornehmen, ſelbſt wenn<lb/>
er behaupten ſollte, daß dieſelbe der Geſellſchaft zum Vor-<lb/>
theile gereiche.<lb/></p><p>1860. Der Geſellſchafter, welchem die Verwaltung nicht<lb/>
aufgetragen iſt, kann die der Geſellſchaft zugehoͤrenden, ſelbſt<lb/>
beweglichen, Sachen weder veraͤußern noch verpfaͤnden.<lb/></p><p>1861. Jeder Geſellſchafter kann, ohne die Einwilligung<lb/>ſeiner Mitgeſellſchafter, in Beziehung auf den ihm an der<lb/>
Geſellſchaft zuſtehenden Antheil mit einer dritten Perſon<lb/>
in Geſellſchaft treten; aber er kann ſie, ohne dieſe Ein-<lb/>
willigung, in die Hauptgeſellſchaft nicht aufnehmen,<lb/>ſelbſt wenn er die Verwaltung derſelben haben ſollte.<lb/></p></div><lb/><divn="4"><head>Zweyter Abſchnitt.<lb/>
Von den Verpflichtungen der Geſellſchafter in Beziehung<lb/>
auf dritte Perſonen.<lb/></head><p>1862. Bey Geſellſchaften, die keine Handelsgeſell-<lb/>ſchaften ſind, haben die Geſellſchafter fuͤr die geſellſchaft-<lb/>
lichen Schulden nicht ſolidariſch zu haften, und ein Geſell-<lb/>ſchafter kann die uͤbrigen nicht verbindlich machen, wenn<lb/>
dieſe ihn nicht dazu bevollmaͤchtigt haben.<lb/></p><p>1863. Die Geſellſchafter haften dem Glaͤubiger, womit<lb/>ſie contrahirt haben, zu gleichen Summen und Theilen,<lb/>ſelbſt wenn der Antheil eines derſelben an der Geſellſchaft<lb/>
geringer ſeyn ſollte, in ſo fern nicht die Verpflichtung dieſes<lb/>
Letztern durch das Geſchaͤft ſelbſt nur auf das Verhaͤltniß<lb/>ſeines Antheiles ausdruͤcklich beſchraͤnkt worden iſt.<lb/></p><p>1864. Die Verabredung, daß eine Verbindlichkeit fuͤr</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[798/0810]
III. Buch. 9. Titel. 3. Cap.
haltung der geſellſchaftlichen Sachen nothwendigen Koſten
anzuwenden.
4) Ein Geſellſchafter kann, ohne die Einwilligung der
uͤbrigen, keine Neuerung in Anſehung der der Geſellſchaft
zugehoͤrigen unbeweglichen Sachen vornehmen, ſelbſt wenn
er behaupten ſollte, daß dieſelbe der Geſellſchaft zum Vor-
theile gereiche.
1860. Der Geſellſchafter, welchem die Verwaltung nicht
aufgetragen iſt, kann die der Geſellſchaft zugehoͤrenden, ſelbſt
beweglichen, Sachen weder veraͤußern noch verpfaͤnden.
1861. Jeder Geſellſchafter kann, ohne die Einwilligung
ſeiner Mitgeſellſchafter, in Beziehung auf den ihm an der
Geſellſchaft zuſtehenden Antheil mit einer dritten Perſon
in Geſellſchaft treten; aber er kann ſie, ohne dieſe Ein-
willigung, in die Hauptgeſellſchaft nicht aufnehmen,
ſelbſt wenn er die Verwaltung derſelben haben ſollte.
Zweyter Abſchnitt.
Von den Verpflichtungen der Geſellſchafter in Beziehung
auf dritte Perſonen.
1862. Bey Geſellſchaften, die keine Handelsgeſell-
ſchaften ſind, haben die Geſellſchafter fuͤr die geſellſchaft-
lichen Schulden nicht ſolidariſch zu haften, und ein Geſell-
ſchafter kann die uͤbrigen nicht verbindlich machen, wenn
dieſe ihn nicht dazu bevollmaͤchtigt haben.
1863. Die Geſellſchafter haften dem Glaͤubiger, womit
ſie contrahirt haben, zu gleichen Summen und Theilen,
ſelbſt wenn der Antheil eines derſelben an der Geſellſchaft
geringer ſeyn ſollte, in ſo fern nicht die Verpflichtung dieſes
Letztern durch das Geſchaͤft ſelbſt nur auf das Verhaͤltniß
ſeines Antheiles ausdruͤcklich beſchraͤnkt worden iſt.
1864. Die Verabredung, daß eine Verbindlichkeit fuͤr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/810>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.