Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 9. Titel. 3. Cap.
den; sollte er indessen erst nach Eingehung des Gesellschafts-
vertrages ertheilt worden seyn, so ist er, wie jede bloße
Vollmacht, widerruflich.

1857. Sind mehrere Gesellschafter mit der Verwaltung
beauftragt, ohne daß man ihre Verrichtungen bestimmt, oder
dabey ausgedrückt hätte, daß einer ohne den andern nicht
handeln solle: so kann jeder Einzelne alle Verwaltungs-
handlungen vornehmen.

1858. Ist man hingegen übereingekommen, daß einer
der Verwalter ohne den andern nichts unternehmen solle, so
kann, ohne einen neuen Vertrag, einer allein in Abwe-
senheit des andern nichts vornehmen, selbst wenn es diesem
jetzt unmöglich seyn sollte, zu den Verwaltungshand-
lungen mitzuwirken.
1859. In Ermangelung besonderer Verabredungen über
die Art der Verwaltung sind folgende Regeln zu befolgen:
1) Man nimmt an, daß die Gesellschafter wechselseitig
die Befugniß sich eingeräumt haben, einer für den andern zu
verwalten. Was ein jeder von ihnen thut, ist gültig, selbst
für den Antheil seiner Gesellschafter, auch wenn er deren
Einwilligung nicht eingeholt hat, jedoch mit Vorbehalt
des diesen letztern, oder auch einem derselben, zustehenden
Rechtes, sich der Unternehmung, bevor sie vollzogen ist, zu
widersetzen.
2) Jeder Gesellschafter kann die der Gesellschaft zuge-
hörigen Sachen gebrauchen, wenn er sich derselben ihrer
gewöhnlichen Bestimmung gemäß, und nicht gegen das In-
teresse der Gesellschaft, oder sonst auf eine Weise bedient,
wodurch seine Mitgesellschafter verhindert werden, von der-
selben, ihrem Rechte gemäß, gleichfalls Gebrauch zu machen.
3) Jeder Gesellschafter ist berechtigt, seine Mitgesell-
schafter zu nöthigen, gemeinschaftlich mit ihm die zur Er-

III. Buch. 9. Titel. 3. Cap.
den; ſollte er indeſſen erſt nach Eingehung des Geſellſchafts-
vertrages ertheilt worden ſeyn, ſo iſt er, wie jede bloße
Vollmacht, widerruflich.

1857. Sind mehrere Geſellſchafter mit der Verwaltung
beauftragt, ohne daß man ihre Verrichtungen beſtimmt, oder
dabey ausgedruͤckt haͤtte, daß einer ohne den andern nicht
handeln ſolle: ſo kann jeder Einzelne alle Verwaltungs-
handlungen vornehmen.

1858. Iſt man hingegen uͤbereingekommen, daß einer
der Verwalter ohne den andern nichts unternehmen ſolle, ſo
kann, ohne einen neuen Vertrag, einer allein in Abwe-
ſenheit des andern nichts vornehmen, ſelbſt wenn es dieſem
jetzt unmoͤglich ſeyn ſollte, zu den Verwaltungshand-
lungen mitzuwirken.
1859. In Ermangelung beſonderer Verabredungen uͤber
die Art der Verwaltung ſind folgende Regeln zu befolgen:
1) Man nimmt an, daß die Geſellſchafter wechſelſeitig
die Befugniß ſich eingeraͤumt haben, einer fuͤr den andern zu
verwalten. Was ein jeder von ihnen thut, iſt guͤltig, ſelbſt
fuͤr den Antheil ſeiner Geſellſchafter, auch wenn er deren
Einwilligung nicht eingeholt hat, jedoch mit Vorbehalt
des dieſen letztern, oder auch einem derſelben, zuſtehenden
Rechtes, ſich der Unternehmung, bevor ſie vollzogen iſt, zu
widerſetzen.
2) Jeder Geſellſchafter kann die der Geſellſchaft zuge-
hoͤrigen Sachen gebrauchen, wenn er ſich derſelben ihrer
gewoͤhnlichen Beſtimmung gemaͤß, und nicht gegen das In-
tereſſe der Geſellſchaft, oder ſonſt auf eine Weiſe bedient,
wodurch ſeine Mitgeſellſchafter verhindert werden, von der-
ſelben, ihrem Rechte gemaͤß, gleichfalls Gebrauch zu machen.
3) Jeder Geſellſchafter iſt berechtigt, ſeine Mitgeſell-
ſchafter zu noͤthigen, gemeinſchaftlich mit ihm die zur Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0808" n="796"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 9. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
den; &#x017F;ollte er inde&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t nach Eingehung des Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
vertrages ertheilt worden &#x017F;eyn, &#x017F;o i&#x017F;t er, wie jede bloße<lb/>
Vollmacht, widerruflich.<lb/></p>
            <p>1857. Sind mehrere Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter mit der Verwaltung<lb/>
beauftragt, ohne daß man ihre Verrichtungen be&#x017F;timmt, oder<lb/>
dabey ausgedru&#x0364;ckt ha&#x0364;tte, daß einer ohne den andern nicht<lb/>
handeln &#x017F;olle: &#x017F;o kann jeder Einzelne alle Verwaltungs-<lb/>
handlungen vornehmen.<lb/></p>
            <p>1858. I&#x017F;t man hingegen u&#x0364;bereingekommen, daß einer<lb/>
der Verwalter ohne den andern nichts unternehmen &#x017F;olle, &#x017F;o<lb/>
kann, ohne einen neuen Vertrag, einer allein in Abwe-<lb/>
&#x017F;enheit des andern nichts vornehmen, &#x017F;elb&#x017F;t wenn es die&#x017F;em<lb/>
jetzt unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn &#x017F;ollte, zu den Verwaltungshand-<lb/>
lungen mitzuwirken.<lb/>
1859. In Ermangelung be&#x017F;onderer Verabredungen u&#x0364;ber<lb/>
die Art der Verwaltung &#x017F;ind folgende Regeln zu befolgen:<lb/>
1) Man nimmt an, daß die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter wech&#x017F;el&#x017F;eitig<lb/>
die Befugniß &#x017F;ich eingera&#x0364;umt haben, einer fu&#x0364;r den andern zu<lb/>
verwalten. Was ein jeder von ihnen thut, i&#x017F;t gu&#x0364;ltig, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r den Antheil &#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter, auch wenn er deren<lb/>
Einwilligung nicht eingeholt hat, jedoch mit Vorbehalt<lb/>
des die&#x017F;en letztern, oder auch einem der&#x017F;elben, zu&#x017F;tehenden<lb/>
Rechtes, &#x017F;ich der Unternehmung, bevor &#x017F;ie vollzogen i&#x017F;t, zu<lb/>
wider&#x017F;etzen.<lb/>
2) Jeder Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter kann die der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zuge-<lb/>
ho&#x0364;rigen Sachen gebrauchen, wenn er &#x017F;ich der&#x017F;elben ihrer<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Be&#x017F;timmung gema&#x0364;ß, und nicht gegen das In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, oder &#x017F;on&#x017F;t auf eine Wei&#x017F;e bedient,<lb/>
wodurch &#x017F;eine Mitge&#x017F;ell&#x017F;chafter verhindert werden, von der-<lb/>
&#x017F;elben, ihrem Rechte gema&#x0364;ß, gleichfalls Gebrauch zu machen.<lb/>
3) Jeder Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter i&#x017F;t berechtigt, &#x017F;eine Mitge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafter zu no&#x0364;thigen, gemein&#x017F;chaftlich mit ihm die zur Er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0808] III. Buch. 9. Titel. 3. Cap. den; ſollte er indeſſen erſt nach Eingehung des Geſellſchafts- vertrages ertheilt worden ſeyn, ſo iſt er, wie jede bloße Vollmacht, widerruflich. 1857. Sind mehrere Geſellſchafter mit der Verwaltung beauftragt, ohne daß man ihre Verrichtungen beſtimmt, oder dabey ausgedruͤckt haͤtte, daß einer ohne den andern nicht handeln ſolle: ſo kann jeder Einzelne alle Verwaltungs- handlungen vornehmen. 1858. Iſt man hingegen uͤbereingekommen, daß einer der Verwalter ohne den andern nichts unternehmen ſolle, ſo kann, ohne einen neuen Vertrag, einer allein in Abwe- ſenheit des andern nichts vornehmen, ſelbſt wenn es dieſem jetzt unmoͤglich ſeyn ſollte, zu den Verwaltungshand- lungen mitzuwirken. 1859. In Ermangelung beſonderer Verabredungen uͤber die Art der Verwaltung ſind folgende Regeln zu befolgen: 1) Man nimmt an, daß die Geſellſchafter wechſelſeitig die Befugniß ſich eingeraͤumt haben, einer fuͤr den andern zu verwalten. Was ein jeder von ihnen thut, iſt guͤltig, ſelbſt fuͤr den Antheil ſeiner Geſellſchafter, auch wenn er deren Einwilligung nicht eingeholt hat, jedoch mit Vorbehalt des dieſen letztern, oder auch einem derſelben, zuſtehenden Rechtes, ſich der Unternehmung, bevor ſie vollzogen iſt, zu widerſetzen. 2) Jeder Geſellſchafter kann die der Geſellſchaft zuge- hoͤrigen Sachen gebrauchen, wenn er ſich derſelben ihrer gewoͤhnlichen Beſtimmung gemaͤß, und nicht gegen das In- tereſſe der Geſellſchaft, oder ſonſt auf eine Weiſe bedient, wodurch ſeine Mitgeſellſchafter verhindert werden, von der- ſelben, ihrem Rechte gemaͤß, gleichfalls Gebrauch zu machen. 3) Jeder Geſellſchafter iſt berechtigt, ſeine Mitgeſell- ſchafter zu noͤthigen, gemeinſchaftlich mit ihm die zur Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/808
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/808>, abgerufen am 29.06.2024.