Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 9. Titel. 3. Cap.

1853. Wenn die den Gesellschaftsvertrag enthaltende
Urkunde den Antheil eines jeden Gesellschafters am Gewinne
und Verluste nicht bestimmt: so richtet sich derselbe für
einen jeden nach dem Verhältnisse seines Beytrages zu dem
Gesellschaftsvermögen.
In Ansehung dessen, welcher nur seinen Fleiß beygetra-
gen hat, wird der ihm gebührende Antheil am Gewinne
und Verluste so berechnet, als wenn sein Beytrag dem
Einbringen des Gesellschafters, der am wenigsten eingebracht
hat, gleich wäre.

1854. Sind die Gesellschafter übereingekommen, einem
von ihnen oder einem Dritten die Bestimmung der Antheile
zu überlassen, so kann diese Bestimmung nur alsdann ange-
fochten werden, wenn sie der Billigkeit offenbar zuwider ist.
Gleichwohl wird kein hierauf gegründeter Anspruch mehr
zugelassen, wenn von dem Zeitpunkte an, wo dem angeblich
verletzten Theile die Bestimmung bekannt wurde, mehr, als
drey Monate verstrichen sind, oder wenn er schon angefan-
gen hat, diese Bestimmung seinerseits zu vollziehen.

1855. Die Uebereinkunft, wodurch einem der Gesell-
schafter der ganze Gewinn zugesichert wurde, ist nichtig.
Das nämliche gilt von der Uebereinkunft, wodurch die
von einem oder mehreren Gesellschaftern in die Gesellschaft
eingebrachten Summen oder Sachen von allem Beytrage
zum Verluste freygesprochen wurden.
1856. Der Gesellschafter, welchem durch eine besondere
Bestimmung des Gesellschaftsvertrages die Verwaltung auf-
getragen ist, kann, des Widerspruches der übrigen Gesell-
schafter ungeachtet, alle zu seiner Verwaltung gehörigen
Handlungen vornehmen, insofern dies ohne betrügliche Ab-
sicht geschieht.
Dieser Auftrag kann auch, so lange die Gesellschaft be-
steht, ohne rechtmäßige Ursache nicht zurückgenommen wer-

III. Buch. 9. Titel. 3. Cap.

1853. Wenn die den Geſellſchaftsvertrag enthaltende
Urkunde den Antheil eines jeden Geſellſchafters am Gewinne
und Verluſte nicht beſtimmt: ſo richtet ſich derſelbe fuͤr
einen jeden nach dem Verhaͤltniſſe ſeines Beytrages zu dem
Geſellſchaftsvermoͤgen.
In Anſehung deſſen, welcher nur ſeinen Fleiß beygetra-
gen hat, wird der ihm gebuͤhrende Antheil am Gewinne
und Verluſte ſo berechnet, als wenn ſein Beytrag dem
Einbringen des Geſellſchafters, der am wenigſten eingebracht
hat, gleich waͤre.

1854. Sind die Geſellſchafter uͤbereingekommen, einem
von ihnen oder einem Dritten die Beſtimmung der Antheile
zu uͤberlaſſen, ſo kann dieſe Beſtimmung nur alsdann ange-
fochten werden, wenn ſie der Billigkeit offenbar zuwider iſt.
Gleichwohl wird kein hierauf gegruͤndeter Anſpruch mehr
zugelaſſen, wenn von dem Zeitpunkte an, wo dem angeblich
verletzten Theile die Beſtimmung bekannt wurde, mehr, als
drey Monate verſtrichen ſind, oder wenn er ſchon angefan-
gen hat, dieſe Beſtimmung ſeinerſeits zu vollziehen.

1855. Die Uebereinkunft, wodurch einem der Geſell-
ſchafter der ganze Gewinn zugeſichert wurde, iſt nichtig.
Das naͤmliche gilt von der Uebereinkunft, wodurch die
von einem oder mehreren Geſellſchaftern in die Geſellſchaft
eingebrachten Summen oder Sachen von allem Beytrage
zum Verluſte freygeſprochen wurden.
1856. Der Geſellſchafter, welchem durch eine beſondere
Beſtimmung des Geſellſchaftsvertrages die Verwaltung auf-
getragen iſt, kann, des Widerſpruches der uͤbrigen Geſell-
ſchafter ungeachtet, alle zu ſeiner Verwaltung gehoͤrigen
Handlungen vornehmen, inſofern dies ohne betruͤgliche Ab-
ſicht geſchieht.
Dieſer Auftrag kann auch, ſo lange die Geſellſchaft be-
ſteht, ohne rechtmaͤßige Urſache nicht zuruͤckgenommen wer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0806" n="794"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 9. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
            <p>1853. Wenn die den Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsvertrag enthaltende<lb/>
Urkunde den Antheil eines jeden Ge&#x017F;ell&#x017F;chafters am Gewinne<lb/>
und Verlu&#x017F;te nicht be&#x017F;timmt: &#x017F;o richtet &#x017F;ich der&#x017F;elbe fu&#x0364;r<lb/>
einen jeden nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Beytrages zu dem<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsvermo&#x0364;gen.<lb/>
In An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en, welcher nur &#x017F;einen Fleiß beygetra-<lb/>
gen hat, wird der ihm gebu&#x0364;hrende Antheil am Gewinne<lb/>
und Verlu&#x017F;te &#x017F;o berechnet, als wenn &#x017F;ein Beytrag dem<lb/>
Einbringen des Ge&#x017F;ell&#x017F;chafters, der am wenig&#x017F;ten eingebracht<lb/>
hat, gleich wa&#x0364;re.<lb/></p>
            <p>1854. Sind die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter u&#x0364;bereingekommen, einem<lb/>
von ihnen oder einem Dritten die Be&#x017F;timmung der Antheile<lb/>
zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kann die&#x017F;e Be&#x017F;timmung nur alsdann ange-<lb/>
fochten werden, wenn &#x017F;ie der Billigkeit offenbar zuwider i&#x017F;t.<lb/>
Gleichwohl wird kein hierauf gegru&#x0364;ndeter An&#x017F;pruch mehr<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en, wenn von dem Zeitpunkte an, wo dem angeblich<lb/>
verletzten Theile die Be&#x017F;timmung bekannt wurde, mehr, als<lb/>
drey Monate ver&#x017F;trichen &#x017F;ind, oder wenn er &#x017F;chon angefan-<lb/>
gen hat, die&#x017F;e Be&#x017F;timmung &#x017F;einer&#x017F;eits zu vollziehen.<lb/></p>
            <p>1855. Die Uebereinkunft, wodurch einem der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafter der ganze Gewinn zuge&#x017F;ichert wurde, i&#x017F;t nichtig.<lb/>
Das na&#x0364;mliche gilt von der Uebereinkunft, wodurch die<lb/>
von einem oder mehreren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftern in die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
eingebrachten Summen oder Sachen von allem Beytrage<lb/>
zum Verlu&#x017F;te freyge&#x017F;prochen wurden.<lb/>
1856. Der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter, welchem durch eine be&#x017F;ondere<lb/>
Be&#x017F;timmung des Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsvertrages die Verwaltung auf-<lb/>
getragen i&#x017F;t, kann, des Wider&#x017F;pruches der u&#x0364;brigen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafter ungeachtet, alle zu &#x017F;einer Verwaltung geho&#x0364;rigen<lb/>
Handlungen vornehmen, in&#x017F;ofern dies ohne betru&#x0364;gliche Ab-<lb/>
&#x017F;icht ge&#x017F;chieht.<lb/>
Die&#x017F;er Auftrag kann auch, &#x017F;o lange die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft be-<lb/>
&#x017F;teht, ohne rechtma&#x0364;ßige Ur&#x017F;ache nicht zuru&#x0364;ckgenommen wer-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0806] III. Buch. 9. Titel. 3. Cap. 1853. Wenn die den Geſellſchaftsvertrag enthaltende Urkunde den Antheil eines jeden Geſellſchafters am Gewinne und Verluſte nicht beſtimmt: ſo richtet ſich derſelbe fuͤr einen jeden nach dem Verhaͤltniſſe ſeines Beytrages zu dem Geſellſchaftsvermoͤgen. In Anſehung deſſen, welcher nur ſeinen Fleiß beygetra- gen hat, wird der ihm gebuͤhrende Antheil am Gewinne und Verluſte ſo berechnet, als wenn ſein Beytrag dem Einbringen des Geſellſchafters, der am wenigſten eingebracht hat, gleich waͤre. 1854. Sind die Geſellſchafter uͤbereingekommen, einem von ihnen oder einem Dritten die Beſtimmung der Antheile zu uͤberlaſſen, ſo kann dieſe Beſtimmung nur alsdann ange- fochten werden, wenn ſie der Billigkeit offenbar zuwider iſt. Gleichwohl wird kein hierauf gegruͤndeter Anſpruch mehr zugelaſſen, wenn von dem Zeitpunkte an, wo dem angeblich verletzten Theile die Beſtimmung bekannt wurde, mehr, als drey Monate verſtrichen ſind, oder wenn er ſchon angefan- gen hat, dieſe Beſtimmung ſeinerſeits zu vollziehen. 1855. Die Uebereinkunft, wodurch einem der Geſell- ſchafter der ganze Gewinn zugeſichert wurde, iſt nichtig. Das naͤmliche gilt von der Uebereinkunft, wodurch die von einem oder mehreren Geſellſchaftern in die Geſellſchaft eingebrachten Summen oder Sachen von allem Beytrage zum Verluſte freygeſprochen wurden. 1856. Der Geſellſchafter, welchem durch eine beſondere Beſtimmung des Geſellſchaftsvertrages die Verwaltung auf- getragen iſt, kann, des Widerſpruches der uͤbrigen Geſell- ſchafter ungeachtet, alle zu ſeiner Verwaltung gehoͤrigen Handlungen vornehmen, inſofern dies ohne betruͤgliche Ab- ſicht geſchieht. Dieſer Auftrag kann auch, ſo lange die Geſellſchaft be- ſteht, ohne rechtmaͤßige Urſache nicht zuruͤckgenommen wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/806
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/806>, abgerufen am 29.06.2024.