bemerkt hat, daß das Ganze auf die Forderung der Gesell- schaft abgerechnet werden solle, so ist dieser Bestimmung nachzukommen.
1849. Wenn einer der Gesellschafter seinen ganzen Antheil an einer gemeinschaftlichen Forderung erhoben hat, und der Schuldner seitdem zahlungsunfähig geworden ist: so hat jener die Verbindlichkeit, das Empfangene in die gemeinschaftliche Masse einzuwerfen, auch wenn er die Quittung ausdrücklich nur über seinen Antheil ausgestellt hätte.
1850. Jeder Gesellschafter muß der Gesellschaft für den durch seine Schuld entstandenen Schaden einstehn, ohne daß er berechtigt ist, diesen Schaden gegen die Vortheile, welche er ihr in andern Fällen durch seinen Fleiß verschafft hat, in Anrechnung zu bringen.
1851. Bestehen die Gegenstände, welche bloß in Anse- hung der Benutzung in die Gesellschaft eingebracht worden sind, in gewissen und genau bestimmten Sachen, die durch den Gebrauch nicht verbraucht werden: so hat der Gesellschafter, welchem das Eigenthum derselben zusteht, die Gefahr des Verlustes zu tragen. Wenn es hingegen verbrauchbare, oder solche Sachen sind, die durch längeres Aufbewahren verschlimmert werden, oder wenn sie zum Verkaufe bestimmt, oder nach vorhergegangener in einem Inventar enthaltenen Schätzung in die Gesellschaft eingebracht worden sind, so trägt diese die Gefahr des Verlustes. Ist die Sache geschätzt worden, so kann der Gesellschaf- ter nur den Betrag ihrer Schätzung zurückfordern.
1852. Ein Gesellschafter hat eine Klage wider die Ge- sellschaft, nicht nur in Rücksicht der Summen, welche er für sie ausgegeben, sondern auch in Ansehung der Verbindlich- keiten, die er in Angelegenheiten der Gesellschaft redlicher Weise übernommen hat, und des von seiner Geschäftsfüh- rung unzertrennlichen Nachtheiles.
III. Buch. 9. Titel. 3. Cap.
bemerkt hat, daß das Ganze auf die Forderung der Geſell- ſchaft abgerechnet werden ſolle, ſo iſt dieſer Beſtimmung nachzukommen.
1849. Wenn einer der Geſellſchafter ſeinen ganzen Antheil an einer gemeinſchaftlichen Forderung erhoben hat, und der Schuldner ſeitdem zahlungsunfaͤhig geworden iſt: ſo hat jener die Verbindlichkeit, das Empfangene in die gemeinſchaftliche Maſſe einzuwerfen, auch wenn er die Quittung ausdruͤcklich nur uͤber ſeinen Antheil ausgeſtellt haͤtte.
1850. Jeder Geſellſchafter muß der Geſellſchaft fuͤr den durch ſeine Schuld entſtandenen Schaden einſtehn, ohne daß er berechtigt iſt, dieſen Schaden gegen die Vortheile, welche er ihr in andern Faͤllen durch ſeinen Fleiß verſchafft hat, in Anrechnung zu bringen.
1851. Beſtehen die Gegenſtaͤnde, welche bloß in Anſe- hung der Benutzung in die Geſellſchaft eingebracht worden ſind, in gewiſſen und genau beſtimmten Sachen, die durch den Gebrauch nicht verbraucht werden: ſo hat der Geſellſchafter, welchem das Eigenthum derſelben zuſteht, die Gefahr des Verluſtes zu tragen. Wenn es hingegen verbrauchbare, oder ſolche Sachen ſind, die durch laͤngeres Aufbewahren verſchlimmert werden, oder wenn ſie zum Verkaufe beſtimmt, oder nach vorhergegangener in einem Inventar enthaltenen Schaͤtzung in die Geſellſchaft eingebracht worden ſind, ſo traͤgt dieſe die Gefahr des Verluſtes. Iſt die Sache geſchaͤtzt worden, ſo kann der Geſellſchaf- ter nur den Betrag ihrer Schaͤtzung zuruͤckfordern.
1852. Ein Geſellſchafter hat eine Klage wider die Ge- ſellſchaft, nicht nur in Ruͤckſicht der Summen, welche er fuͤr ſie ausgegeben, ſondern auch in Anſehung der Verbindlich- keiten, die er in Angelegenheiten der Geſellſchaft redlicher Weiſe uͤbernommen hat, und des von ſeiner Geſchaͤftsfuͤh- rung unzertrennlichen Nachtheiles.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0804"n="792"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 9. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
bemerkt hat, daß das Ganze auf die Forderung der Geſell-<lb/>ſchaft abgerechnet werden ſolle, ſo iſt dieſer Beſtimmung<lb/>
nachzukommen.<lb/></p><p>1849. Wenn einer der Geſellſchafter ſeinen ganzen Antheil<lb/>
an einer gemeinſchaftlichen Forderung erhoben hat, und der<lb/>
Schuldner ſeitdem zahlungsunfaͤhig geworden iſt: ſo hat jener<lb/>
die Verbindlichkeit, das Empfangene in die gemeinſchaftliche<lb/>
Maſſe einzuwerfen, auch wenn er die Quittung ausdruͤcklich<lb/>
nur uͤber ſeinen Antheil ausgeſtellt haͤtte.<lb/></p><p>1850. Jeder Geſellſchafter muß der Geſellſchaft fuͤr den<lb/>
durch ſeine Schuld entſtandenen Schaden einſtehn, ohne<lb/>
daß er berechtigt iſt, dieſen Schaden gegen die Vortheile,<lb/>
welche er ihr in andern Faͤllen durch ſeinen Fleiß verſchafft<lb/>
hat, in Anrechnung zu bringen.<lb/></p><p>1851. Beſtehen die Gegenſtaͤnde, welche bloß in Anſe-<lb/>
hung der Benutzung in die Geſellſchaft eingebracht worden ſind,<lb/>
in gewiſſen und genau beſtimmten Sachen, die durch den<lb/>
Gebrauch nicht verbraucht werden: ſo hat der Geſellſchafter,<lb/>
welchem das Eigenthum derſelben zuſteht, die Gefahr des<lb/>
Verluſtes zu tragen.<lb/>
Wenn es hingegen verbrauchbare, oder ſolche Sachen ſind,<lb/>
die durch laͤngeres Aufbewahren verſchlimmert werden, oder<lb/>
wenn ſie zum Verkaufe beſtimmt, oder nach vorhergegangener<lb/>
in einem Inventar enthaltenen Schaͤtzung in die Geſellſchaft<lb/>
eingebracht worden ſind, ſo traͤgt dieſe die Gefahr des Verluſtes.<lb/>
Iſt die Sache geſchaͤtzt worden, ſo kann der Geſellſchaf-<lb/>
ter nur den Betrag ihrer Schaͤtzung zuruͤckfordern.<lb/></p><p>1852. Ein Geſellſchafter hat eine Klage wider die Ge-<lb/>ſellſchaft, nicht nur in Ruͤckſicht der Summen, welche er fuͤr<lb/>ſie ausgegeben, ſondern auch in Anſehung der Verbindlich-<lb/>
keiten, die er in Angelegenheiten der Geſellſchaft redlicher<lb/>
Weiſe uͤbernommen hat, und des von ſeiner Geſchaͤftsfuͤh-<lb/>
rung unzertrennlichen Nachtheiles.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[792/0804]
III. Buch. 9. Titel. 3. Cap.
bemerkt hat, daß das Ganze auf die Forderung der Geſell-
ſchaft abgerechnet werden ſolle, ſo iſt dieſer Beſtimmung
nachzukommen.
1849. Wenn einer der Geſellſchafter ſeinen ganzen Antheil
an einer gemeinſchaftlichen Forderung erhoben hat, und der
Schuldner ſeitdem zahlungsunfaͤhig geworden iſt: ſo hat jener
die Verbindlichkeit, das Empfangene in die gemeinſchaftliche
Maſſe einzuwerfen, auch wenn er die Quittung ausdruͤcklich
nur uͤber ſeinen Antheil ausgeſtellt haͤtte.
1850. Jeder Geſellſchafter muß der Geſellſchaft fuͤr den
durch ſeine Schuld entſtandenen Schaden einſtehn, ohne
daß er berechtigt iſt, dieſen Schaden gegen die Vortheile,
welche er ihr in andern Faͤllen durch ſeinen Fleiß verſchafft
hat, in Anrechnung zu bringen.
1851. Beſtehen die Gegenſtaͤnde, welche bloß in Anſe-
hung der Benutzung in die Geſellſchaft eingebracht worden ſind,
in gewiſſen und genau beſtimmten Sachen, die durch den
Gebrauch nicht verbraucht werden: ſo hat der Geſellſchafter,
welchem das Eigenthum derſelben zuſteht, die Gefahr des
Verluſtes zu tragen.
Wenn es hingegen verbrauchbare, oder ſolche Sachen ſind,
die durch laͤngeres Aufbewahren verſchlimmert werden, oder
wenn ſie zum Verkaufe beſtimmt, oder nach vorhergegangener
in einem Inventar enthaltenen Schaͤtzung in die Geſellſchaft
eingebracht worden ſind, ſo traͤgt dieſe die Gefahr des Verluſtes.
Iſt die Sache geſchaͤtzt worden, ſo kann der Geſellſchaf-
ter nur den Betrag ihrer Schaͤtzung zuruͤckfordern.
1852. Ein Geſellſchafter hat eine Klage wider die Ge-
ſellſchaft, nicht nur in Ruͤckſicht der Summen, welche er fuͤr
ſie ausgegeben, ſondern auch in Anſehung der Verbindlich-
keiten, die er in Angelegenheiten der Geſellſchaft redlicher
Weiſe uͤbernommen hat, und des von ſeiner Geſchaͤftsfuͤh-
rung unzertrennlichen Nachtheiles.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/804>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.