Es gibt endlich noch eine vierte Gattung dieses Vertrages, die nur uneigentlich Viehpacht genannt wird.
1802. Man kann jede Gattung der Thiere, welche eines Zuwachses durch junges Vieh (der Zuzucht) fähig, oder nützlich für den Ackerbau oder den Handel sind, zum Ge- genstande des Viehpachtes machen.
1803. In Ermangelung besonderer Verabredungen rich- ten sich diese Verträge nach folgenden Grundsätzen.
Zweyter Abschnitt. Von dem einfachen Viehpacht.
1804. Der einfache Viehpacht ist ein Vertrag, wodurch man einem andern einiges Vieh zu verwahren, zu ernähren und zu warten, unter der Bedingung überläßt, daß dem Pachter die Hälfte des Zuwachses durch junges Vieh verblei- ben, er dagegen aber auch den Verlust zur Hälfte tragen solle.
1805. Die in dem Pachtcontracte enthaltene Schätzung des Viehes überträgt nicht das Eigenthum desselben auf den Pachter; sie geschieht vielmehr nur in der Absicht, den Ver- lust oder den Nutzen, welcher am Ende der Pachtung sich ergeben kann, zu bestimmen.
1806. Der Pachter muß für die Erhaltung des Viehes wie ein guter Hauswirth sorgen.
1807. Für bloßen Zufall haftet er nur, wenn von feiner Seite ein Versehen vorherging, ohne welches der Verlust nicht erfolgt seyn würde.
1808. Bey entstehendem Streite muß der Pachter den Zufall, und der Verpachter das Versehen, welches er dem Pachter Schuld gibt, beweisen. 1809. Der Pachter, welchen der Zufall von seiner Haupt- verbindlichkeit befreyete, muß gleichwohl die Häute der Thiere berechnen.
III. Buch. 8. Titel. 4. Cap.
Es gibt endlich noch eine vierte Gattung dieſes Vertrages, die nur uneigentlich Viehpacht genannt wird.
1802. Man kann jede Gattung der Thiere, welche eines Zuwachſes durch junges Vieh (der Zuzucht) faͤhig, oder nuͤtzlich fuͤr den Ackerbau oder den Handel ſind, zum Ge- genſtande des Viehpachtes machen.
1803. In Ermangelung beſonderer Verabredungen rich- ten ſich dieſe Vertraͤge nach folgenden Grundſaͤtzen.
Zweyter Abſchnitt. Von dem einfachen Viehpacht.
1804. Der einfache Viehpacht iſt ein Vertrag, wodurch man einem andern einiges Vieh zu verwahren, zu ernaͤhren und zu warten, unter der Bedingung uͤberlaͤßt, daß dem Pachter die Haͤlfte des Zuwachſes durch junges Vieh verblei- ben, er dagegen aber auch den Verluſt zur Haͤlfte tragen ſolle.
1805. Die in dem Pachtcontracte enthaltene Schaͤtzung des Viehes uͤbertraͤgt nicht das Eigenthum deſſelben auf den Pachter; ſie geſchieht vielmehr nur in der Abſicht, den Ver- luſt oder den Nutzen, welcher am Ende der Pachtung ſich ergeben kann, zu beſtimmen.
1806. Der Pachter muß fuͤr die Erhaltung des Viehes wie ein guter Hauswirth ſorgen.
1807. Fuͤr bloßen Zufall haftet er nur, wenn von feiner Seite ein Verſehen vorherging, ohne welches der Verluſt nicht erfolgt ſeyn wuͤrde.
1808. Bey entſtehendem Streite muß der Pachter den Zufall, und der Verpachter das Verſehen, welches er dem Pachter Schuld gibt, beweiſen. 1809. Der Pachter, welchen der Zufall von ſeiner Haupt- verbindlichkeit befreyete, muß gleichwohl die Haͤute der Thiere berechnen.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0786"n="774"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 8. Titel. 4. Cap.</fw><lb/><p>Es gibt endlich noch eine vierte Gattung dieſes Vertrages,<lb/>
die nur uneigentlich Viehpacht genannt wird.<lb/></p><p>1802. Man kann jede Gattung der Thiere, welche eines<lb/>
Zuwachſes durch junges Vieh (der Zuzucht) faͤhig, oder<lb/>
nuͤtzlich fuͤr den Ackerbau oder den Handel ſind, zum Ge-<lb/>
genſtande des Viehpachtes machen.<lb/></p><p>1803. In Ermangelung beſonderer Verabredungen rich-<lb/>
ten ſich dieſe Vertraͤge nach folgenden Grundſaͤtzen.</p></div><lb/><divn="4"><head>Zweyter Abſchnitt.<lb/>
Von dem einfachen Viehpacht.</head><lb/><p>1804. Der einfache Viehpacht iſt ein Vertrag, wodurch<lb/>
man einem andern einiges Vieh zu verwahren, zu ernaͤhren<lb/>
und zu warten, unter der Bedingung uͤberlaͤßt, daß dem<lb/>
Pachter die Haͤlfte des Zuwachſes durch junges Vieh verblei-<lb/>
ben, er dagegen aber auch den Verluſt zur Haͤlfte tragen ſolle.<lb/></p><p>1805. Die in dem Pachtcontracte enthaltene Schaͤtzung<lb/>
des Viehes uͤbertraͤgt nicht das Eigenthum deſſelben auf den<lb/>
Pachter; ſie geſchieht vielmehr nur in der Abſicht, den Ver-<lb/>
luſt oder den Nutzen, welcher am Ende der Pachtung ſich<lb/>
ergeben kann, zu beſtimmen.<lb/></p><p>1806. Der Pachter muß fuͤr die Erhaltung des Viehes<lb/>
wie ein guter Hauswirth ſorgen.<lb/></p><p>1807. Fuͤr bloßen Zufall haftet er nur, wenn von feiner<lb/>
Seite ein Verſehen vorherging, ohne welches der Verluſt<lb/>
nicht erfolgt ſeyn wuͤrde.<lb/></p><p>1808. Bey entſtehendem Streite muß der Pachter den<lb/>
Zufall, und der Verpachter das Verſehen, welches er dem<lb/>
Pachter Schuld gibt, beweiſen.<lb/>
1809. Der Pachter, welchen der Zufall von ſeiner Haupt-<lb/>
verbindlichkeit befreyete, muß gleichwohl die Haͤute der Thiere<lb/>
berechnen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[774/0786]
III. Buch. 8. Titel. 4. Cap.
Es gibt endlich noch eine vierte Gattung dieſes Vertrages,
die nur uneigentlich Viehpacht genannt wird.
1802. Man kann jede Gattung der Thiere, welche eines
Zuwachſes durch junges Vieh (der Zuzucht) faͤhig, oder
nuͤtzlich fuͤr den Ackerbau oder den Handel ſind, zum Ge-
genſtande des Viehpachtes machen.
1803. In Ermangelung beſonderer Verabredungen rich-
ten ſich dieſe Vertraͤge nach folgenden Grundſaͤtzen.
Zweyter Abſchnitt.
Von dem einfachen Viehpacht.
1804. Der einfache Viehpacht iſt ein Vertrag, wodurch
man einem andern einiges Vieh zu verwahren, zu ernaͤhren
und zu warten, unter der Bedingung uͤberlaͤßt, daß dem
Pachter die Haͤlfte des Zuwachſes durch junges Vieh verblei-
ben, er dagegen aber auch den Verluſt zur Haͤlfte tragen ſolle.
1805. Die in dem Pachtcontracte enthaltene Schaͤtzung
des Viehes uͤbertraͤgt nicht das Eigenthum deſſelben auf den
Pachter; ſie geſchieht vielmehr nur in der Abſicht, den Ver-
luſt oder den Nutzen, welcher am Ende der Pachtung ſich
ergeben kann, zu beſtimmen.
1806. Der Pachter muß fuͤr die Erhaltung des Viehes
wie ein guter Hauswirth ſorgen.
1807. Fuͤr bloßen Zufall haftet er nur, wenn von feiner
Seite ein Verſehen vorherging, ohne welches der Verluſt
nicht erfolgt ſeyn wuͤrde.
1808. Bey entſtehendem Streite muß der Pachter den
Zufall, und der Verpachter das Verſehen, welches er dem
Pachter Schuld gibt, beweiſen.
1809. Der Pachter, welchen der Zufall von ſeiner Haupt-
verbindlichkeit befreyete, muß gleichwohl die Haͤute der Thiere
berechnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/786>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.