Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.
solche anerkannt sind, und unter andern folgende Ausbesse-
rungen:

An dem Boden, den Rück- und Seitenwänden, Einfas-
sungen und Gesimsen der Kamine;

An der Tünche des untern Theiles der Mauern in den
Zimmern und andern zur Wohnung bestimmten Orten, bis
zur Höhe eines Meters (etwas über drey Fuß);

An den Steinen und Platten der Fußböden in den Zim-
mern, wenn nur einige derselben zerbrochen sind;

An den Fensterscheiben, wenn nicht dieselben durch
Schlossen oder andere außerordentliche und von einem unab-
wendbaren Zufalle herrührende Ereignisse, wofür der Mie-
ther nicht haften kann, zerbrochen wurden;

An den Thüren, Fensterrahmen, und den Brettern, welche
zu Scheidewänden oder zum Verschließen der Kramläden die-
nen, wie auch an den Thürangeln, Riegeln und Schlössern.

1755. Keine der Ausbesserungen, von denen man an-
nimmt, daß sie dem Miether obliegen, fällt demselben zur
Last, wenn nur Alter oder unabwendbarer Zufall sie veran-
laßt hat.

1756. Das Reinigen der Brunnen und Abtritte fällt,
in Ermangelung einer entgegenstehenden Bestimmung, dem
Vermiether zur Last.

1757. Die Vermiethung von Mobilien, welche, um damit
ein ganzes Haus, ganze zum Wohnen eingerichtete Abthei-
lungen desselben, einen Laden oder jedes andere Wohnzimmer
zu versehen, geliefert wurden, ist für die nach Ortsge-
wohnheit herkommliche Zeit der Vermiethung von Häusern,
einzelnen Abtheilungen derselben, Läden und andern Wohn-
zimmern, geschehen zu achten.

1758. Die Vermiethung einer möblirten Wohnung wird
als auf ein Jahr geschehen betrachtet, wenn dafür ein
jährlicher Miethzins verabredet ist;

III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.
ſolche anerkannt ſind, und unter andern folgende Ausbeſſe-
rungen:

An dem Boden, den Ruͤck- und Seitenwaͤnden, Einfaſ-
ſungen und Geſimſen der Kamine;

An der Tuͤnche des untern Theiles der Mauern in den
Zimmern und andern zur Wohnung beſtimmten Orten, bis
zur Hoͤhe eines Meters (etwas uͤber drey Fuß);

An den Steinen und Platten der Fußboͤden in den Zim-
mern, wenn nur einige derſelben zerbrochen ſind;

An den Fenſterſcheiben, wenn nicht dieſelben durch
Schloſſen oder andere außerordentliche und von einem unab-
wendbaren Zufalle herruͤhrende Ereigniſſe, wofuͤr der Mie-
ther nicht haften kann, zerbrochen wurden;

An den Thuͤren, Fenſterrahmen, und den Brettern, welche
zu Scheidewaͤnden oder zum Verſchließen der Kramlaͤden die-
nen, wie auch an den Thuͤrangeln, Riegeln und Schloͤſſern.

1755. Keine der Ausbeſſerungen, von denen man an-
nimmt, daß ſie dem Miether obliegen, faͤllt demſelben zur
Laſt, wenn nur Alter oder unabwendbarer Zufall ſie veran-
laßt hat.

1756. Das Reinigen der Brunnen und Abtritte faͤllt,
in Ermangelung einer entgegenſtehenden Beſtimmung, dem
Vermiether zur Laſt.

1757. Die Vermiethung von Mobilien, welche, um damit
ein ganzes Haus, ganze zum Wohnen eingerichtete Abthei-
lungen deſſelben, einen Laden oder jedes andere Wohnzimmer
zu verſehen, geliefert wurden, iſt fuͤr die nach Ortsge-
wohnheit herkommliche Zeit der Vermiethung von Haͤuſern,
einzelnen Abtheilungen derſelben, Laͤden und andern Wohn-
zimmern, geſchehen zu achten.

1758. Die Vermiethung einer moͤblirten Wohnung wird
als auf ein Jahr geſchehen betrachtet, wenn dafuͤr ein
jaͤhrlicher Miethzins verabredet iſt;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0766" n="754"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 8. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
&#x017F;olche anerkannt &#x017F;ind, und unter andern folgende Ausbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rungen:</p><lb/>
            <p>An dem Boden, den Ru&#x0364;ck- und Seitenwa&#x0364;nden, Einfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen und Ge&#x017F;im&#x017F;en der Kamine;</p><lb/>
            <p>An der Tu&#x0364;nche des untern Theiles der Mauern in den<lb/>
Zimmern und andern zur Wohnung be&#x017F;timmten Orten, bis<lb/>
zur Ho&#x0364;he eines Meters (etwas u&#x0364;ber drey Fuß);</p><lb/>
            <p>An den Steinen und Platten der Fußbo&#x0364;den in den Zim-<lb/>
mern, wenn nur einige der&#x017F;elben zerbrochen &#x017F;ind;</p><lb/>
            <p>An den Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben, wenn nicht die&#x017F;elben durch<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;en oder andere außerordentliche und von einem unab-<lb/>
wendbaren Zufalle herru&#x0364;hrende Ereigni&#x017F;&#x017F;e, wofu&#x0364;r der Mie-<lb/>
ther nicht haften kann, zerbrochen wurden;</p><lb/>
            <p>An den Thu&#x0364;ren, Fen&#x017F;terrahmen, und den Brettern, welche<lb/>
zu Scheidewa&#x0364;nden oder zum Ver&#x017F;chließen der Kramla&#x0364;den die-<lb/>
nen, wie auch an den Thu&#x0364;rangeln, Riegeln und Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern.<lb/></p>
            <p>1755. Keine der Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen, von denen man an-<lb/>
nimmt, daß &#x017F;ie dem Miether obliegen, fa&#x0364;llt dem&#x017F;elben zur<lb/>
La&#x017F;t, wenn nur Alter oder unabwendbarer Zufall &#x017F;ie veran-<lb/>
laßt hat.<lb/></p>
            <p>1756. Das Reinigen der Brunnen und Abtritte fa&#x0364;llt,<lb/>
in Ermangelung einer entgegen&#x017F;tehenden Be&#x017F;timmung, dem<lb/>
Vermiether zur La&#x017F;t.<lb/></p>
            <p>1757. Die Vermiethung von Mobilien, welche, um damit<lb/>
ein ganzes Haus, ganze zum Wohnen eingerichtete Abthei-<lb/>
lungen de&#x017F;&#x017F;elben, einen Laden oder jedes andere Wohnzimmer<lb/>
zu ver&#x017F;ehen, geliefert wurden, i&#x017F;t fu&#x0364;r die nach Ortsge-<lb/>
wohnheit herkommliche Zeit der Vermiethung von Ha&#x0364;u&#x017F;ern,<lb/>
einzelnen Abtheilungen der&#x017F;elben, La&#x0364;den und andern Wohn-<lb/>
zimmern, ge&#x017F;chehen zu achten.<lb/></p>
            <p>1758. Die Vermiethung einer mo&#x0364;blirten Wohnung wird<lb/>
als auf ein Jahr ge&#x017F;chehen betrachtet, wenn dafu&#x0364;r ein<lb/>
ja&#x0364;hrlicher Miethzins verabredet i&#x017F;t;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0766] III. Buch. 8. Titel. 2. Cap. ſolche anerkannt ſind, und unter andern folgende Ausbeſſe- rungen: An dem Boden, den Ruͤck- und Seitenwaͤnden, Einfaſ- ſungen und Geſimſen der Kamine; An der Tuͤnche des untern Theiles der Mauern in den Zimmern und andern zur Wohnung beſtimmten Orten, bis zur Hoͤhe eines Meters (etwas uͤber drey Fuß); An den Steinen und Platten der Fußboͤden in den Zim- mern, wenn nur einige derſelben zerbrochen ſind; An den Fenſterſcheiben, wenn nicht dieſelben durch Schloſſen oder andere außerordentliche und von einem unab- wendbaren Zufalle herruͤhrende Ereigniſſe, wofuͤr der Mie- ther nicht haften kann, zerbrochen wurden; An den Thuͤren, Fenſterrahmen, und den Brettern, welche zu Scheidewaͤnden oder zum Verſchließen der Kramlaͤden die- nen, wie auch an den Thuͤrangeln, Riegeln und Schloͤſſern. 1755. Keine der Ausbeſſerungen, von denen man an- nimmt, daß ſie dem Miether obliegen, faͤllt demſelben zur Laſt, wenn nur Alter oder unabwendbarer Zufall ſie veran- laßt hat. 1756. Das Reinigen der Brunnen und Abtritte faͤllt, in Ermangelung einer entgegenſtehenden Beſtimmung, dem Vermiether zur Laſt. 1757. Die Vermiethung von Mobilien, welche, um damit ein ganzes Haus, ganze zum Wohnen eingerichtete Abthei- lungen deſſelben, einen Laden oder jedes andere Wohnzimmer zu verſehen, geliefert wurden, iſt fuͤr die nach Ortsge- wohnheit herkommliche Zeit der Vermiethung von Haͤuſern, einzelnen Abtheilungen derſelben, Laͤden und andern Wohn- zimmern, geſchehen zu achten. 1758. Die Vermiethung einer moͤblirten Wohnung wird als auf ein Jahr geſchehen betrachtet, wenn dafuͤr ein jaͤhrlicher Miethzins verabredet iſt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/766
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/766>, abgerufen am 29.06.2024.