Miether, dessen Pacht- oder Miethcontract in einer öffentlichen Urkunde enthalten, oder mit einem glaubwürdigen Datum versehen ist, zu vertreiben, wenn er nicht dieses Recht im Miethcontracte sich vorbehalten hat.
1744. Wenn bey Eingehung des Miethcontractes zwar verabredet worden ist, daß im Falle eines Verkaufes der Käufer berechtigt seyn solle, den Pachter oder Miether zu vertreiben, jedoch wegen der zu leistenden Schadloshaltung keine Uebereinkunft statt gefunden hat: so ist der Vermie- ther schuldig, den Pachter oder Miether auf folgende Weise zu entschädigen.
1745. Ist von einem Hause, Wohnzimmer oder Kram- laden die Rede, so zahlt der Vermiether seinem Miether, welcher dieselben hat räumen müssen, zur Schadloshaltung so viel, als der Miethzins für die Zeit beträgt, welche nach Ortsgewohnheit zwischen der Aufkündigung und der wirklichen Räumung gestattet ist.
1746. Ist von Feldgütern die Rede, so besteht die Ent- schädigung, welche der Verpachter dem Pachter zu zahlen hat, in einem Drittel des Pachtgeldes für die ganze noch übrige Pachtzeit.
1747. Ist hingegen von Manufacturen, Hüttenwerken oder andern Anlagen, die einen großen Vorschuß erfordern, die Rede, so wird die Entschädigung durch Sachverständige bestimmt.
1748. Der Käufer, welcher sich der im Miethcontracte vorbehaltenen Befugniß, den Pachter oder Miether im Falle eines Verkaufes zu vertreiben, bedienen will, ist überdies verbunden, den Miether eine so lange Zeit vorher, als bey Aufkündigungen an dem Orte herkömmlich ist, zu benachrichtigen. Auf gleiche Weise muß er dem Pachter von Feldgütern zum wenigsten ein Jahr zuvor aufsagen.
III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.
Miether, deſſen Pacht- oder Miethcontract in einer oͤffentlichen Urkunde enthalten, oder mit einem glaubwuͤrdigen Datum verſehen iſt, zu vertreiben, wenn er nicht dieſes Recht im Miethcontracte ſich vorbehalten hat.
1744. Wenn bey Eingehung des Miethcontractes zwar verabredet worden iſt, daß im Falle eines Verkaufes der Kaͤufer berechtigt ſeyn ſolle, den Pachter oder Miether zu vertreiben, jedoch wegen der zu leiſtenden Schadloshaltung keine Uebereinkunft ſtatt gefunden hat: ſo iſt der Vermie- ther ſchuldig, den Pachter oder Miether auf folgende Weiſe zu entſchaͤdigen.
1745. Iſt von einem Hauſe, Wohnzimmer oder Kram- laden die Rede, ſo zahlt der Vermiether ſeinem Miether, welcher dieſelben hat raͤumen muͤſſen, zur Schadloshaltung ſo viel, als der Miethzins fuͤr die Zeit betraͤgt, welche nach Ortsgewohnheit zwiſchen der Aufkuͤndigung und der wirklichen Raͤumung geſtattet iſt.
1746. Iſt von Feldguͤtern die Rede, ſo beſteht die Ent- ſchaͤdigung, welche der Verpachter dem Pachter zu zahlen hat, in einem Drittel des Pachtgeldes fuͤr die ganze noch uͤbrige Pachtzeit.
1747. Iſt hingegen von Manufacturen, Huͤttenwerken oder andern Anlagen, die einen großen Vorſchuß erfordern, die Rede, ſo wird die Entſchaͤdigung durch Sachverſtaͤndige beſtimmt.
1748. Der Kaͤufer, welcher ſich der im Miethcontracte vorbehaltenen Befugniß, den Pachter oder Miether im Falle eines Verkaufes zu vertreiben, bedienen will, iſt uͤberdies verbunden, den Miether eine ſo lange Zeit vorher, als bey Aufkuͤndigungen an dem Orte herkoͤmmlich iſt, zu benachrichtigen. Auf gleiche Weiſe muß er dem Pachter von Feldguͤtern zum wenigſten ein Jahr zuvor aufſagen.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0762"n="750"/><fwplace="top"type="header">III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
Miether, deſſen Pacht- oder Miethcontract in einer oͤffentlichen<lb/>
Urkunde enthalten, oder mit einem glaubwuͤrdigen Datum<lb/>
verſehen iſt, zu vertreiben, wenn er nicht dieſes Recht im<lb/>
Miethcontracte ſich vorbehalten hat.<lb/></p><p>1744. Wenn bey Eingehung des Miethcontractes zwar<lb/>
verabredet worden iſt, daß im Falle eines Verkaufes der<lb/>
Kaͤufer berechtigt ſeyn ſolle, den Pachter oder Miether zu<lb/>
vertreiben, jedoch wegen der zu leiſtenden Schadloshaltung<lb/>
keine Uebereinkunft ſtatt gefunden hat: ſo iſt der Vermie-<lb/>
ther ſchuldig, den Pachter oder Miether auf folgende Weiſe<lb/>
zu entſchaͤdigen.<lb/></p><p>1745. Iſt von einem Hauſe, Wohnzimmer oder Kram-<lb/>
laden die Rede, ſo zahlt der Vermiether ſeinem Miether,<lb/>
welcher dieſelben hat raͤumen muͤſſen, zur Schadloshaltung<lb/>ſo viel, als der Miethzins fuͤr die Zeit betraͤgt, welche<lb/>
nach Ortsgewohnheit zwiſchen der Aufkuͤndigung und der<lb/>
wirklichen Raͤumung geſtattet iſt.<lb/></p><p>1746. Iſt von Feldguͤtern die Rede, ſo beſteht die Ent-<lb/>ſchaͤdigung, welche der Verpachter dem Pachter zu zahlen<lb/>
hat, in einem Drittel des Pachtgeldes fuͤr die ganze noch<lb/>
uͤbrige Pachtzeit.<lb/></p><p>1747. Iſt hingegen von Manufacturen, Huͤttenwerken<lb/>
oder andern Anlagen, die einen großen Vorſchuß erfordern,<lb/>
die Rede, ſo wird die Entſchaͤdigung durch Sachverſtaͤndige<lb/>
beſtimmt.<lb/></p><p>1748. Der Kaͤufer, welcher ſich der im Miethcontracte<lb/>
vorbehaltenen Befugniß, den Pachter oder Miether im<lb/>
Falle eines Verkaufes zu vertreiben, bedienen will, iſt<lb/>
uͤberdies verbunden, den Miether eine ſo lange Zeit vorher,<lb/>
als bey Aufkuͤndigungen an dem Orte herkoͤmmlich iſt, zu<lb/>
benachrichtigen.<lb/>
Auf gleiche Weiſe muß er dem Pachter von Feldguͤtern<lb/>
zum wenigſten ein Jahr zuvor aufſagen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[750/0762]
III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.
Miether, deſſen Pacht- oder Miethcontract in einer oͤffentlichen
Urkunde enthalten, oder mit einem glaubwuͤrdigen Datum
verſehen iſt, zu vertreiben, wenn er nicht dieſes Recht im
Miethcontracte ſich vorbehalten hat.
1744. Wenn bey Eingehung des Miethcontractes zwar
verabredet worden iſt, daß im Falle eines Verkaufes der
Kaͤufer berechtigt ſeyn ſolle, den Pachter oder Miether zu
vertreiben, jedoch wegen der zu leiſtenden Schadloshaltung
keine Uebereinkunft ſtatt gefunden hat: ſo iſt der Vermie-
ther ſchuldig, den Pachter oder Miether auf folgende Weiſe
zu entſchaͤdigen.
1745. Iſt von einem Hauſe, Wohnzimmer oder Kram-
laden die Rede, ſo zahlt der Vermiether ſeinem Miether,
welcher dieſelben hat raͤumen muͤſſen, zur Schadloshaltung
ſo viel, als der Miethzins fuͤr die Zeit betraͤgt, welche
nach Ortsgewohnheit zwiſchen der Aufkuͤndigung und der
wirklichen Raͤumung geſtattet iſt.
1746. Iſt von Feldguͤtern die Rede, ſo beſteht die Ent-
ſchaͤdigung, welche der Verpachter dem Pachter zu zahlen
hat, in einem Drittel des Pachtgeldes fuͤr die ganze noch
uͤbrige Pachtzeit.
1747. Iſt hingegen von Manufacturen, Huͤttenwerken
oder andern Anlagen, die einen großen Vorſchuß erfordern,
die Rede, ſo wird die Entſchaͤdigung durch Sachverſtaͤndige
beſtimmt.
1748. Der Kaͤufer, welcher ſich der im Miethcontracte
vorbehaltenen Befugniß, den Pachter oder Miether im
Falle eines Verkaufes zu vertreiben, bedienen will, iſt
uͤberdies verbunden, den Miether eine ſo lange Zeit vorher,
als bey Aufkuͤndigungen an dem Orte herkoͤmmlich iſt, zu
benachrichtigen.
Auf gleiche Weiſe muß er dem Pachter von Feldguͤtern
zum wenigſten ein Jahr zuvor aufſagen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/762>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.