1729. Wenn der Miether sich der gemietheten Sache zu einem andern Zwecke, als wozu sie bestimmt war, oder zu einem solchen, wodurch der Vermiether einen Nachtheil erleiden könnte, bedient: so kann dieser nach Beschaffen- heit der Umstände den Miethcontract aufheben lassen.
1730. Wenn der Vermiether und Miether eine örtliche Beschreibung der vermietheten Sache aufgenommen haben, so muß letzterer dieselbe ganz so, wie er sie, zufolge dieser Beschreibung, empfangen hat, zurückgeben, mit Ausnahme dessen, was durch Alter oder unabwendbaren Zufall zu Grunde gegangen oder verschlimmert worden ist.
1731. Ist keine solche Beschreibung aufgenommen, so wird, wiewohl mit Vorbehalt des Gegenbeweises, vermuthet, daß der Miether die Sache in einem solchen Zustande erhalten habe, daß alle einem Miether sonst zur Last fallenden Ausbesserungen zuvor geschehen waren; und in eben diesem Zustande muß er sie wieder abliefern.
1732. Er muß für alles, was während seiner Benutzung verdorben wird oder zu Grunde geht, einstehen, in so fern er nicht beweist, daß es ohne sein Verschulden geschehen sey.
1733. Er ist für jede Feuersgefahr verantwortlich, in so fern er nicht beweist: Daß die Feuersbrunst durch bloßen Zufall oder unab- wendbare Gewalt, oder durch einen Fehler der Bauart entstanden sey; Oder daß sich das Feuer aus einem benachbarten Hause mitgetheilt habe.
1734. Sind mehrere Miether da, so haften sie alle solidarisch für die Feuersgefahr: Sofern sie nicht beweisen, daß die Feuersbrunst in der Wohnung eines von ihnen ausgebrochen sey, in welchem Falle nur dieser allein dafür verantwortlich bleibt; Oder sofern nicht einige derselben beweisen, daß bey ihnen das
III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.
1729. Wenn der Miether ſich der gemietheten Sache zu einem andern Zwecke, als wozu ſie beſtimmt war, oder zu einem ſolchen, wodurch der Vermiether einen Nachtheil erleiden koͤnnte, bedient: ſo kann dieſer nach Beſchaffen- heit der Umſtaͤnde den Miethcontract aufheben laſſen.
1730. Wenn der Vermiether und Miether eine oͤrtliche Beſchreibung der vermietheten Sache aufgenommen haben, ſo muß letzterer dieſelbe ganz ſo, wie er ſie, zufolge dieſer Beſchreibung, empfangen hat, zuruͤckgeben, mit Ausnahme deſſen, was durch Alter oder unabwendbaren Zufall zu Grunde gegangen oder verſchlimmert worden iſt.
1731. Iſt keine ſolche Beſchreibung aufgenommen, ſo wird, wiewohl mit Vorbehalt des Gegenbeweiſes, vermuthet, daß der Miether die Sache in einem ſolchen Zuſtande erhalten habe, daß alle einem Miether ſonſt zur Laſt fallenden Ausbeſſerungen zuvor geſchehen waren; und in eben dieſem Zuſtande muß er ſie wieder abliefern.
1732. Er muß fuͤr alles, was waͤhrend ſeiner Benutzung verdorben wird oder zu Grunde geht, einſtehen, in ſo fern er nicht beweist, daß es ohne ſein Verſchulden geſchehen ſey.
1733. Er iſt fuͤr jede Feuersgefahr verantwortlich, in ſo fern er nicht beweist: Daß die Feuersbrunſt durch bloßen Zufall oder unab- wendbare Gewalt, oder durch einen Fehler der Bauart entſtanden ſey; Oder daß ſich das Feuer aus einem benachbarten Hauſe mitgetheilt habe.
1734. Sind mehrere Miether da, ſo haften ſie alle ſolidariſch fuͤr die Feuersgefahr: Sofern ſie nicht beweiſen, daß die Feuersbrunſt in der Wohnung eines von ihnen ausgebrochen ſey, in welchem Falle nur dieſer allein dafuͤr verantwortlich bleibt; Oder ſofern nicht einige derſelben beweiſen, daß bey ihnen das
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0758"n="746"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 8. Titel. 2. Cap.</fw><lb/><p>1729. Wenn der Miether ſich der gemietheten Sache<lb/>
zu einem andern Zwecke, als wozu ſie beſtimmt war, oder<lb/>
zu einem ſolchen, wodurch der Vermiether einen Nachtheil<lb/>
erleiden koͤnnte, bedient: ſo kann dieſer nach Beſchaffen-<lb/>
heit der Umſtaͤnde den Miethcontract aufheben laſſen.<lb/></p><p>1730. Wenn der Vermiether und Miether eine oͤrtliche<lb/>
Beſchreibung der vermietheten Sache aufgenommen haben,<lb/>ſo muß letzterer dieſelbe ganz ſo, wie er ſie, zufolge<lb/>
dieſer Beſchreibung, empfangen hat, zuruͤckgeben, mit<lb/>
Ausnahme deſſen, was durch Alter oder unabwendbaren<lb/>
Zufall zu Grunde gegangen oder verſchlimmert worden iſt.<lb/></p><p>1731. Iſt keine ſolche Beſchreibung aufgenommen,<lb/>ſo wird, wiewohl mit Vorbehalt des Gegenbeweiſes,<lb/>
vermuthet, daß der Miether die Sache in einem ſolchen<lb/>
Zuſtande erhalten habe, daß alle einem Miether ſonſt zur<lb/>
Laſt fallenden Ausbeſſerungen zuvor geſchehen waren; und<lb/>
in eben dieſem Zuſtande muß er ſie wieder abliefern.<lb/></p><p>1732. Er muß fuͤr alles, was waͤhrend ſeiner Benutzung<lb/>
verdorben wird oder zu Grunde geht, einſtehen, in ſo fern<lb/>
er nicht beweist, daß es ohne ſein Verſchulden geſchehen ſey.<lb/></p><p>1733. Er iſt fuͤr jede Feuersgefahr verantwortlich, in ſo<lb/>
fern er nicht beweist:<lb/>
Daß die Feuersbrunſt durch bloßen Zufall oder unab-<lb/>
wendbare Gewalt, oder durch einen Fehler der Bauart<lb/>
entſtanden ſey;<lb/>
Oder daß ſich das Feuer aus einem benachbarten Hauſe<lb/>
mitgetheilt habe.<lb/></p><p>1734. Sind mehrere Miether da, ſo haften ſie alle<lb/>ſolidariſch fuͤr die Feuersgefahr:<lb/>
Sofern ſie nicht beweiſen, daß die Feuersbrunſt in der<lb/>
Wohnung eines von ihnen ausgebrochen ſey, in welchem<lb/>
Falle nur dieſer allein dafuͤr verantwortlich bleibt;<lb/>
Oder ſofern nicht einige derſelben beweiſen, daß bey ihnen das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[746/0758]
III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.
1729. Wenn der Miether ſich der gemietheten Sache
zu einem andern Zwecke, als wozu ſie beſtimmt war, oder
zu einem ſolchen, wodurch der Vermiether einen Nachtheil
erleiden koͤnnte, bedient: ſo kann dieſer nach Beſchaffen-
heit der Umſtaͤnde den Miethcontract aufheben laſſen.
1730. Wenn der Vermiether und Miether eine oͤrtliche
Beſchreibung der vermietheten Sache aufgenommen haben,
ſo muß letzterer dieſelbe ganz ſo, wie er ſie, zufolge
dieſer Beſchreibung, empfangen hat, zuruͤckgeben, mit
Ausnahme deſſen, was durch Alter oder unabwendbaren
Zufall zu Grunde gegangen oder verſchlimmert worden iſt.
1731. Iſt keine ſolche Beſchreibung aufgenommen,
ſo wird, wiewohl mit Vorbehalt des Gegenbeweiſes,
vermuthet, daß der Miether die Sache in einem ſolchen
Zuſtande erhalten habe, daß alle einem Miether ſonſt zur
Laſt fallenden Ausbeſſerungen zuvor geſchehen waren; und
in eben dieſem Zuſtande muß er ſie wieder abliefern.
1732. Er muß fuͤr alles, was waͤhrend ſeiner Benutzung
verdorben wird oder zu Grunde geht, einſtehen, in ſo fern
er nicht beweist, daß es ohne ſein Verſchulden geſchehen ſey.
1733. Er iſt fuͤr jede Feuersgefahr verantwortlich, in ſo
fern er nicht beweist:
Daß die Feuersbrunſt durch bloßen Zufall oder unab-
wendbare Gewalt, oder durch einen Fehler der Bauart
entſtanden ſey;
Oder daß ſich das Feuer aus einem benachbarten Hauſe
mitgetheilt habe.
1734. Sind mehrere Miether da, ſo haften ſie alle
ſolidariſch fuͤr die Feuersgefahr:
Sofern ſie nicht beweiſen, daß die Feuersbrunſt in der
Wohnung eines von ihnen ausgebrochen ſey, in welchem
Falle nur dieſer allein dafuͤr verantwortlich bleibt;
Oder ſofern nicht einige derſelben beweiſen, daß bey ihnen das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/758>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.