Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.

Sind die Ausbesserungen von der Beschaffenheit, daß sie
das, was dem Miether für sich und seine Familie zur Wohnung
nothwendig ist, unbewohnbar machen, so kann dieser den
Miethcontract aufheben lassen.

1725. Der Vermiether ist nicht verbunden, dem Mie-
ther für Störungen einzustehen, wodurch ein Dritter ihn
eigenmächtig an der Benutzung hindert, ohne gleichwohl
ein Recht auf die gemiethete Sache zu behaupten; doch
kann der Miether denselben in seinem eigenen Namen
gerichtlich belangen.

1726. Wenn hingegen der Miether oder Pachter durch
eine das Eigenthum des Grundstückes betreffende Klage in
der Benutzung gestört wird, so ist er, vorausgesetzt daß dem
Eigenthümer von der Störung und Verhinderung Anzeige
geschah, zur verhältnißmäßigen Verminderung des Mieth-
oder Pachtgeldes berechtigt.

1727. Wenn diejenigen, welche die eigenmächtigen
Handlungen unternahmen, einiges Recht an der vermietheten
Sache zu haben behaupten, oder wenn der Miether selbst vor
Gericht gefordert ist, um zur gänzlichen oder theilweisen
Räumung dieser Sache, oder zur Gestattung der Ausübung
irgend einer Servitut verurtheilt zu werden: so muß er den
Vermiether zur Gewährleistung auffordern, und soll, wenn
er den Vermiether nennt, in dessen Namen er besitzt,
auf sein Verlangen aus dem Processe entlassen werden.

1728. Dem Miether liegen zwey Hauptverbindlichkei-
ten ob:

1) Die gemiethete Sache als ein guter Hauswirth, und
nach der Bestimmung, welche sie, entweder im Miethcontracte
erhalten hat, oder die, in Ermangelung einer Ueberein-
kunft, sich nach den Umständen vermuthen läßt, zu be-
nutzen;

2) Den Miethzins zu den bestimmten Zeiten zu bezahlen.

III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.

Sind die Ausbeſſerungen von der Beſchaffenheit, daß ſie
das, was dem Miether fuͤr ſich und ſeine Familie zur Wohnung
nothwendig iſt, unbewohnbar machen, ſo kann dieſer den
Miethcontract aufheben laſſen.

1725. Der Vermiether iſt nicht verbunden, dem Mie-
ther fuͤr Stoͤrungen einzuſtehen, wodurch ein Dritter ihn
eigenmaͤchtig an der Benutzung hindert, ohne gleichwohl
ein Recht auf die gemiethete Sache zu behaupten; doch
kann der Miether denſelben in ſeinem eigenen Namen
gerichtlich belangen.

1726. Wenn hingegen der Miether oder Pachter durch
eine das Eigenthum des Grundſtuͤckes betreffende Klage in
der Benutzung geſtoͤrt wird, ſo iſt er, vorausgeſetzt daß dem
Eigenthuͤmer von der Stoͤrung und Verhinderung Anzeige
geſchah, zur verhaͤltnißmaͤßigen Verminderung des Mieth-
oder Pachtgeldes berechtigt.

1727. Wenn diejenigen, welche die eigenmaͤchtigen
Handlungen unternahmen, einiges Recht an der vermietheten
Sache zu haben behaupten, oder wenn der Miether ſelbſt vor
Gericht gefordert iſt, um zur gaͤnzlichen oder theilweiſen
Raͤumung dieſer Sache, oder zur Geſtattung der Ausuͤbung
irgend einer Servitut verurtheilt zu werden: ſo muß er den
Vermiether zur Gewaͤhrleiſtung auffordern, und ſoll, wenn
er den Vermiether nennt, in deſſen Namen er beſitzt,
auf ſein Verlangen aus dem Proceſſe entlaſſen werden.

1728. Dem Miether liegen zwey Hauptverbindlichkei-
ten ob:

1) Die gemiethete Sache als ein guter Hauswirth, und
nach der Beſtimmung, welche ſie, entweder im Miethcontracte
erhalten hat, oder die, in Ermangelung einer Ueberein-
kunft, ſich nach den Umſtaͤnden vermuthen laͤßt, zu be-
nutzen;

2) Den Miethzins zu den beſtimmten Zeiten zu bezahlen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0756" n="744"/>
            <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 8. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
            <p>Sind die Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen von der Be&#x017F;chaffenheit, daß &#x017F;ie<lb/>
das, was dem Miether fu&#x0364;r &#x017F;ich und &#x017F;eine Familie zur Wohnung<lb/>
nothwendig i&#x017F;t, unbewohnbar machen, &#x017F;o kann die&#x017F;er den<lb/>
Miethcontract aufheben la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
            <p>1725. Der Vermiether i&#x017F;t nicht verbunden, dem Mie-<lb/>
ther fu&#x0364;r Sto&#x0364;rungen einzu&#x017F;tehen, wodurch ein Dritter ihn<lb/>
eigenma&#x0364;chtig an der Benutzung hindert, ohne gleichwohl<lb/>
ein Recht auf die gemiethete Sache zu behaupten; doch<lb/>
kann der Miether den&#x017F;elben in &#x017F;einem eigenen Namen<lb/>
gerichtlich belangen.<lb/></p>
            <p>1726. Wenn hingegen der Miether oder Pachter durch<lb/>
eine das Eigenthum des Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes betreffende Klage in<lb/>
der Benutzung ge&#x017F;to&#x0364;rt wird, &#x017F;o i&#x017F;t er, vorausge&#x017F;etzt daß dem<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer von der Sto&#x0364;rung und Verhinderung Anzeige<lb/>
ge&#x017F;chah, zur verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßigen Verminderung des Mieth-<lb/>
oder Pachtgeldes berechtigt.<lb/></p>
            <p>1727. Wenn diejenigen, welche die eigenma&#x0364;chtigen<lb/>
Handlungen unternahmen, einiges Recht an der vermietheten<lb/>
Sache zu haben behaupten, oder wenn der Miether &#x017F;elb&#x017F;t vor<lb/>
Gericht gefordert i&#x017F;t, um zur ga&#x0364;nzlichen oder theilwei&#x017F;en<lb/>
Ra&#x0364;umung die&#x017F;er Sache, oder zur Ge&#x017F;tattung der Ausu&#x0364;bung<lb/>
irgend einer Servitut verurtheilt zu werden: &#x017F;o muß er den<lb/>
Vermiether zur Gewa&#x0364;hrlei&#x017F;tung auffordern, und &#x017F;oll, wenn<lb/>
er den Vermiether nennt, in de&#x017F;&#x017F;en Namen er be&#x017F;itzt,<lb/>
auf &#x017F;ein Verlangen aus dem Proce&#x017F;&#x017F;e entla&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/></p>
            <p>1728. Dem Miether liegen zwey Hauptverbindlichkei-<lb/>
ten ob:</p><lb/>
            <p>1) Die gemiethete Sache als ein guter Hauswirth, und<lb/>
nach der Be&#x017F;timmung, welche &#x017F;ie, entweder im Miethcontracte<lb/>
erhalten hat, oder die, in Ermangelung einer Ueberein-<lb/>
kunft, &#x017F;ich nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden vermuthen la&#x0364;ßt, zu be-<lb/>
nutzen;</p><lb/>
            <p>2) Den Miethzins zu den be&#x017F;timmten Zeiten zu bezahlen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0756] III. Buch. 8. Titel. 2. Cap. Sind die Ausbeſſerungen von der Beſchaffenheit, daß ſie das, was dem Miether fuͤr ſich und ſeine Familie zur Wohnung nothwendig iſt, unbewohnbar machen, ſo kann dieſer den Miethcontract aufheben laſſen. 1725. Der Vermiether iſt nicht verbunden, dem Mie- ther fuͤr Stoͤrungen einzuſtehen, wodurch ein Dritter ihn eigenmaͤchtig an der Benutzung hindert, ohne gleichwohl ein Recht auf die gemiethete Sache zu behaupten; doch kann der Miether denſelben in ſeinem eigenen Namen gerichtlich belangen. 1726. Wenn hingegen der Miether oder Pachter durch eine das Eigenthum des Grundſtuͤckes betreffende Klage in der Benutzung geſtoͤrt wird, ſo iſt er, vorausgeſetzt daß dem Eigenthuͤmer von der Stoͤrung und Verhinderung Anzeige geſchah, zur verhaͤltnißmaͤßigen Verminderung des Mieth- oder Pachtgeldes berechtigt. 1727. Wenn diejenigen, welche die eigenmaͤchtigen Handlungen unternahmen, einiges Recht an der vermietheten Sache zu haben behaupten, oder wenn der Miether ſelbſt vor Gericht gefordert iſt, um zur gaͤnzlichen oder theilweiſen Raͤumung dieſer Sache, oder zur Geſtattung der Ausuͤbung irgend einer Servitut verurtheilt zu werden: ſo muß er den Vermiether zur Gewaͤhrleiſtung auffordern, und ſoll, wenn er den Vermiether nennt, in deſſen Namen er beſitzt, auf ſein Verlangen aus dem Proceſſe entlaſſen werden. 1728. Dem Miether liegen zwey Hauptverbindlichkei- ten ob: 1) Die gemiethete Sache als ein guter Hauswirth, und nach der Beſtimmung, welche ſie, entweder im Miethcontracte erhalten hat, oder die, in Ermangelung einer Ueberein- kunft, ſich nach den Umſtaͤnden vermuthen laͤßt, zu be- nutzen; 2) Den Miethzins zu den beſtimmten Zeiten zu bezahlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/756
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/756>, abgerufen am 29.06.2024.