Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.

1720. Der Vermiether ist schuldig, die Sache in sol-
chem Zustande zu überliefern, daß die Ausbesserungen jeder
Art zuvor geschehen sind.
Während des Miethcontractes muß er alle daran etwa
nothwendig gewordenen Ausbesserungen, mit Ausnahme
der dem Miether zur Last fallenden, vornehmen.

1721. Der Vermiether muß für alle den Gebrauch der
vermietheten Sache hindernden Fehler und Mängel der-
selben dem Miether einstehen, selbst wenn er sie bey Ein-
gehung des Miethcontractes nicht gekannt haben sollte.
Entsteht aus diesen Fehlern oder Mängeln einiger Ver-
lust für den Miether, so ist der Vermiether ihn zu ent-
schädigen verbunden.

1722. Wenn während der Dauer des Miethcontractes
die vermiethete Sache durch Zufall ganz zerstört wird, so
ist der Contract kraft des Gesetzes aufgehoben; ward sie hin-
gegen nur zum Theil zerstört, so kann der Miether, den Um-
ständen nach, entweder eine Verminderung des Preises oder
sogar die Aufhebung des Miethcontractes verlangen. In dem
einen wie in dem andern Falle hat keine Entschädigung statt.

1723. Der Vermiether darf während der Dauer des
Miethcontractes die Gestalt der vermietheten Sache nicht
verändern.

1724. Wenn während des Miethcontractes die vermie-
thete Sache dringender und bis zur Beendigung desselben
nicht auszusetzender Ausbesserungen bedarf, so muß der
Miether diese zugeben, sollten sie ihm auch noch so be-
schwerlich seyn, und ihm, während sie geschehen, einen
Theil der gemietheten Sache entziehen.
Dauern aber diese Ausbesserungen länger als vierzig Tage,
so wird der Preis der Miethe nach dem Verhältnisse der
Zeit und des dem Miether entzogenen Theiles der gemie-
theten Sache vermindert.

III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.

1720. Der Vermiether iſt ſchuldig, die Sache in ſol-
chem Zuſtande zu uͤberliefern, daß die Ausbeſſerungen jeder
Art zuvor geſchehen ſind.
Waͤhrend des Miethcontractes muß er alle daran etwa
nothwendig gewordenen Ausbeſſerungen, mit Ausnahme
der dem Miether zur Laſt fallenden, vornehmen.

1721. Der Vermiether muß fuͤr alle den Gebrauch der
vermietheten Sache hindernden Fehler und Maͤngel der-
ſelben dem Miether einſtehen, ſelbſt wenn er ſie bey Ein-
gehung des Miethcontractes nicht gekannt haben ſollte.
Entſteht aus dieſen Fehlern oder Maͤngeln einiger Ver-
luſt fuͤr den Miether, ſo iſt der Vermiether ihn zu ent-
ſchaͤdigen verbunden.

1722. Wenn waͤhrend der Dauer des Miethcontractes
die vermiethete Sache durch Zufall ganz zerſtoͤrt wird, ſo
iſt der Contract kraft des Geſetzes aufgehoben; ward ſie hin-
gegen nur zum Theil zerſtoͤrt, ſo kann der Miether, den Um-
ſtaͤnden nach, entweder eine Verminderung des Preiſes oder
ſogar die Aufhebung des Miethcontractes verlangen. In dem
einen wie in dem andern Falle hat keine Entſchaͤdigung ſtatt.

1723. Der Vermiether darf waͤhrend der Dauer des
Miethcontractes die Geſtalt der vermietheten Sache nicht
veraͤndern.

1724. Wenn waͤhrend des Miethcontractes die vermie-
thete Sache dringender und bis zur Beendigung deſſelben
nicht auszuſetzender Ausbeſſerungen bedarf, ſo muß der
Miether dieſe zugeben, ſollten ſie ihm auch noch ſo be-
ſchwerlich ſeyn, und ihm, waͤhrend ſie geſchehen, einen
Theil der gemietheten Sache entziehen.
Dauern aber dieſe Ausbeſſerungen laͤnger als vierzig Tage,
ſo wird der Preis der Miethe nach dem Verhaͤltniſſe der
Zeit und des dem Miether entzogenen Theiles der gemie-
theten Sache vermindert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0754" n="742"/>
            <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 8. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
            <p>1720. Der Vermiether i&#x017F;t &#x017F;chuldig, die Sache in &#x017F;ol-<lb/>
chem Zu&#x017F;tande zu u&#x0364;berliefern, daß die Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen jeder<lb/>
Art zuvor ge&#x017F;chehen &#x017F;ind.<lb/>
Wa&#x0364;hrend des Miethcontractes muß er alle daran etwa<lb/>
nothwendig gewordenen Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen, mit Ausnahme<lb/>
der dem Miether zur La&#x017F;t fallenden, vornehmen.<lb/></p>
            <p>1721. Der Vermiether muß fu&#x0364;r alle den Gebrauch der<lb/>
vermietheten Sache hindernden Fehler und Ma&#x0364;ngel der-<lb/>
&#x017F;elben dem Miether ein&#x017F;tehen, &#x017F;elb&#x017F;t wenn er &#x017F;ie bey Ein-<lb/>
gehung des Miethcontractes nicht gekannt haben &#x017F;ollte.<lb/>
Ent&#x017F;teht aus die&#x017F;en Fehlern oder Ma&#x0364;ngeln einiger Ver-<lb/>
lu&#x017F;t fu&#x0364;r den Miether, &#x017F;o i&#x017F;t der Vermiether ihn zu ent-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digen verbunden.<lb/></p>
            <p>1722. Wenn wa&#x0364;hrend der Dauer des Miethcontractes<lb/>
die vermiethete Sache durch Zufall ganz zer&#x017F;to&#x0364;rt wird, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Contract kraft des Ge&#x017F;etzes aufgehoben; ward &#x017F;ie hin-<lb/>
gegen nur zum Theil zer&#x017F;to&#x0364;rt, &#x017F;o kann der Miether, den Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden nach, entweder eine Verminderung des Prei&#x017F;es oder<lb/>
&#x017F;ogar die Aufhebung des Miethcontractes verlangen. In dem<lb/>
einen wie in dem andern Falle hat keine Ent&#x017F;cha&#x0364;digung &#x017F;tatt.<lb/></p>
            <p>1723. Der Vermiether darf wa&#x0364;hrend der Dauer des<lb/>
Miethcontractes die Ge&#x017F;talt der vermietheten Sache nicht<lb/>
vera&#x0364;ndern.<lb/></p>
            <p>1724. Wenn wa&#x0364;hrend des Miethcontractes die vermie-<lb/>
thete Sache dringender und bis zur Beendigung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
nicht auszu&#x017F;etzender Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen bedarf, &#x017F;o muß der<lb/>
Miether die&#x017F;e zugeben, &#x017F;ollten &#x017F;ie ihm auch noch &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chwerlich &#x017F;eyn, und ihm, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie ge&#x017F;chehen, einen<lb/>
Theil der gemietheten Sache entziehen.<lb/>
Dauern aber die&#x017F;e Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen la&#x0364;nger als vierzig Tage,<lb/>
&#x017F;o wird der Preis der Miethe nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Zeit und des dem Miether entzogenen Theiles der gemie-<lb/>
theten Sache vermindert.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0754] III. Buch. 8. Titel. 2. Cap. 1720. Der Vermiether iſt ſchuldig, die Sache in ſol- chem Zuſtande zu uͤberliefern, daß die Ausbeſſerungen jeder Art zuvor geſchehen ſind. Waͤhrend des Miethcontractes muß er alle daran etwa nothwendig gewordenen Ausbeſſerungen, mit Ausnahme der dem Miether zur Laſt fallenden, vornehmen. 1721. Der Vermiether muß fuͤr alle den Gebrauch der vermietheten Sache hindernden Fehler und Maͤngel der- ſelben dem Miether einſtehen, ſelbſt wenn er ſie bey Ein- gehung des Miethcontractes nicht gekannt haben ſollte. Entſteht aus dieſen Fehlern oder Maͤngeln einiger Ver- luſt fuͤr den Miether, ſo iſt der Vermiether ihn zu ent- ſchaͤdigen verbunden. 1722. Wenn waͤhrend der Dauer des Miethcontractes die vermiethete Sache durch Zufall ganz zerſtoͤrt wird, ſo iſt der Contract kraft des Geſetzes aufgehoben; ward ſie hin- gegen nur zum Theil zerſtoͤrt, ſo kann der Miether, den Um- ſtaͤnden nach, entweder eine Verminderung des Preiſes oder ſogar die Aufhebung des Miethcontractes verlangen. In dem einen wie in dem andern Falle hat keine Entſchaͤdigung ſtatt. 1723. Der Vermiether darf waͤhrend der Dauer des Miethcontractes die Geſtalt der vermietheten Sache nicht veraͤndern. 1724. Wenn waͤhrend des Miethcontractes die vermie- thete Sache dringender und bis zur Beendigung deſſelben nicht auszuſetzender Ausbeſſerungen bedarf, ſo muß der Miether dieſe zugeben, ſollten ſie ihm auch noch ſo be- ſchwerlich ſeyn, und ihm, waͤhrend ſie geſchehen, einen Theil der gemietheten Sache entziehen. Dauern aber dieſe Ausbeſſerungen laͤnger als vierzig Tage, ſo wird der Preis der Miethe nach dem Verhaͤltniſſe der Zeit und des dem Miether entzogenen Theiles der gemie- theten Sache vermindert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/754
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/754>, abgerufen am 29.06.2024.