Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.
Zeugenbeweis zulässig, so gering auch immer das Miethgeld
seyn mag, sollte auch gleich auf ein gegebenes Handgeld
sich bezogen werden.
Nur der Eid kann dem, welcher den Miethcontract
ableugnet, zugeschoben werden.

1716. Wenn über den Preis eines mündlich geschlosse-
nen Miethcontractes, dessen Vollziehung schon angefangen
hat, Streit entsteht: so wird, falls keine Quittung vor-
handen ist, dem Eigenthümer auf seinen Eid geglaubt,
es müßte dann der Miether die Schätzung durch Sachver-
ständige vorziehen, in welchem Falle er die Kosten dieser
Schätzung zu tragen hat, sobald dieselbe den von ihm an-
gegebenen Preis übersteigt.

1717. Der Miether ist zur Aftervermiethung, und so-
gar zur Uebertragung seines Miethcontractes auf einen An-
dern, berechtigt, wenn ihm diese Befugniß nicht entzogen
worden ist.
Sie kann ihm aber ganz oder zum Theil entzogen werden.
Eine solche Bestimmung ist immer streng zu beobachten.

1718. Die auf die Vermiethung der Sachen verheira-
theter Frauen sich beziehenden Artikel, in dem Titel: von
der Ehestiftung und den gegenseitigen Rechten der Ehe-
gatten, sind auf die Vermiethung von Sachen der Min-
derjährigen anwendbar.

1719. Der Vermiether ist nach der Natur des Vertrages,
und ohne daß es deshalb einer besondern Uebereinkunft be-
dürfte , zu Folgendem verbunden:
1) Dem Miether die vermiethete Sache zu überliefern;
2) Diese Sache in dem Zustande zu unterhalten, daß
sie den Gebrauch, wozu sie vermiethet worden ist, zu ge-
währen fähig bleibt;
3) Dem Miether während der Dauer des Miethcon-
tractes die ungestörte Benutzung der Sache zu verschaffen.

III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.
Zeugenbeweis zulaͤſſig, ſo gering auch immer das Miethgeld
ſeyn mag, ſollte auch gleich auf ein gegebenes Handgeld
ſich bezogen werden.
Nur der Eid kann dem, welcher den Miethcontract
ableugnet, zugeſchoben werden.

1716. Wenn uͤber den Preis eines muͤndlich geſchloſſe-
nen Miethcontractes, deſſen Vollziehung ſchon angefangen
hat, Streit entſteht: ſo wird, falls keine Quittung vor-
handen iſt, dem Eigenthuͤmer auf ſeinen Eid geglaubt,
es muͤßte dann der Miether die Schaͤtzung durch Sachver-
ſtaͤndige vorziehen, in welchem Falle er die Koſten dieſer
Schaͤtzung zu tragen hat, ſobald dieſelbe den von ihm an-
gegebenen Preis uͤberſteigt.

1717. Der Miether iſt zur Aftervermiethung, und ſo-
gar zur Uebertragung ſeines Miethcontractes auf einen An-
dern, berechtigt, wenn ihm dieſe Befugniß nicht entzogen
worden iſt.
Sie kann ihm aber ganz oder zum Theil entzogen werden.
Eine ſolche Beſtimmung iſt immer ſtreng zu beobachten.

1718. Die auf die Vermiethung der Sachen verheira-
theter Frauen ſich beziehenden Artikel, in dem Titel: von
der Eheſtiftung und den gegenſeitigen Rechten der Ehe-
gatten, ſind auf die Vermiethung von Sachen der Min-
derjaͤhrigen anwendbar.

1719. Der Vermiether iſt nach der Natur des Vertrages,
und ohne daß es deshalb einer beſondern Uebereinkunft be-
duͤrfte , zu Folgendem verbunden:
1) Dem Miether die vermiethete Sache zu uͤberliefern;
2) Dieſe Sache in dem Zuſtande zu unterhalten, daß
ſie den Gebrauch, wozu ſie vermiethet worden iſt, zu ge-
waͤhren faͤhig bleibt;
3) Dem Miether waͤhrend der Dauer des Miethcon-
tractes die ungeſtoͤrte Benutzung der Sache zu verſchaffen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0752" n="740"/><fw place="top" type="header">III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
Zeugenbeweis zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, &#x017F;o gering auch immer das Miethgeld<lb/>
&#x017F;eyn mag, &#x017F;ollte auch gleich auf ein gegebenes Handgeld<lb/>
&#x017F;ich bezogen werden.<lb/>
Nur der Eid kann dem, welcher den Miethcontract<lb/>
ableugnet, zuge&#x017F;choben werden.<lb/></p>
            <p>1716. Wenn u&#x0364;ber den Preis eines mu&#x0364;ndlich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Miethcontractes, de&#x017F;&#x017F;en Vollziehung &#x017F;chon angefangen<lb/>
hat, Streit ent&#x017F;teht: &#x017F;o wird, falls keine Quittung vor-<lb/>
handen i&#x017F;t, dem Eigenthu&#x0364;mer auf &#x017F;einen Eid geglaubt,<lb/>
es mu&#x0364;ßte dann der Miether die Scha&#x0364;tzung durch Sachver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige vorziehen, in welchem Falle er die Ko&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
Scha&#x0364;tzung zu tragen hat, &#x017F;obald die&#x017F;elbe den von ihm an-<lb/>
gegebenen Preis u&#x0364;ber&#x017F;teigt.<lb/></p>
            <p>1717. Der Miether i&#x017F;t zur Aftervermiethung, und &#x017F;o-<lb/>
gar zur Uebertragung &#x017F;eines Miethcontractes auf einen An-<lb/>
dern, berechtigt, wenn ihm die&#x017F;e Befugniß nicht entzogen<lb/>
worden i&#x017F;t.<lb/>
Sie kann ihm aber ganz oder zum Theil entzogen werden.<lb/>
Eine &#x017F;olche Be&#x017F;timmung i&#x017F;t immer &#x017F;treng zu beobachten.<lb/></p>
            <p>1718. Die auf die Vermiethung der Sachen verheira-<lb/>
theter Frauen &#x017F;ich beziehenden Artikel, in dem Titel: von<lb/>
der Ehe&#x017F;tiftung und den gegen&#x017F;eitigen Rechten der Ehe-<lb/>
gatten, &#x017F;ind auf die Vermiethung von Sachen der Min-<lb/>
derja&#x0364;hrigen anwendbar.<lb/></p>
            <p>1719. Der Vermiether i&#x017F;t nach der Natur des Vertrages,<lb/>
und ohne daß es deshalb einer be&#x017F;ondern Uebereinkunft be-<lb/>
du&#x0364;rfte , zu Folgendem verbunden:<lb/>
1) Dem Miether die vermiethete Sache zu u&#x0364;berliefern;<lb/>
2) Die&#x017F;e Sache in dem Zu&#x017F;tande zu unterhalten, daß<lb/>
&#x017F;ie den Gebrauch, wozu &#x017F;ie vermiethet worden i&#x017F;t, zu ge-<lb/>
wa&#x0364;hren fa&#x0364;hig bleibt;<lb/>
3) Dem Miether wa&#x0364;hrend der Dauer des Miethcon-<lb/>
tractes die unge&#x017F;to&#x0364;rte Benutzung der Sache zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0752] III. Buch. 8. Titel. 2. Cap. Zeugenbeweis zulaͤſſig, ſo gering auch immer das Miethgeld ſeyn mag, ſollte auch gleich auf ein gegebenes Handgeld ſich bezogen werden. Nur der Eid kann dem, welcher den Miethcontract ableugnet, zugeſchoben werden. 1716. Wenn uͤber den Preis eines muͤndlich geſchloſſe- nen Miethcontractes, deſſen Vollziehung ſchon angefangen hat, Streit entſteht: ſo wird, falls keine Quittung vor- handen iſt, dem Eigenthuͤmer auf ſeinen Eid geglaubt, es muͤßte dann der Miether die Schaͤtzung durch Sachver- ſtaͤndige vorziehen, in welchem Falle er die Koſten dieſer Schaͤtzung zu tragen hat, ſobald dieſelbe den von ihm an- gegebenen Preis uͤberſteigt. 1717. Der Miether iſt zur Aftervermiethung, und ſo- gar zur Uebertragung ſeines Miethcontractes auf einen An- dern, berechtigt, wenn ihm dieſe Befugniß nicht entzogen worden iſt. Sie kann ihm aber ganz oder zum Theil entzogen werden. Eine ſolche Beſtimmung iſt immer ſtreng zu beobachten. 1718. Die auf die Vermiethung der Sachen verheira- theter Frauen ſich beziehenden Artikel, in dem Titel: von der Eheſtiftung und den gegenſeitigen Rechten der Ehe- gatten, ſind auf die Vermiethung von Sachen der Min- derjaͤhrigen anwendbar. 1719. Der Vermiether iſt nach der Natur des Vertrages, und ohne daß es deshalb einer beſondern Uebereinkunft be- duͤrfte , zu Folgendem verbunden: 1) Dem Miether die vermiethete Sache zu uͤberliefern; 2) Dieſe Sache in dem Zuſtande zu unterhalten, daß ſie den Gebrauch, wozu ſie vermiethet worden iſt, zu ge- waͤhren faͤhig bleibt; 3) Dem Miether waͤhrend der Dauer des Miethcon- tractes die ungeſtoͤrte Benutzung der Sache zu verſchaffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/752
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/752>, abgerufen am 29.06.2024.