Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 6. Titel. 6. Cap.

1681. Im Falle die Aufhebungsklage zugelassen wird,
hat der Käufer die Wahl, entweder die Sache zurückzuge-
ben, und den dafür bezahlten Preis wieder anzunehmen,
oder, gegen Nachzahlung der Summe, welche an dem wahren
Preise fehlt, jedoch mit Abzug eines Zehntels des vollen
Werthes, das Grundstück zu behalten.
Der dritte Besitzer hat das nämliche Recht, mit Vorbehalt
des Anspruches auf Gewährleistung wider seinen Verkäufer.

1682. Entschließt sich der Käufer, die Sache zu behal-
ten, und die in dem vorhergehenden Artikel bestimmte
Nachzahlung zu leisten: so muß er auch die Zinsen der
nachzuzahlenden Summe, von dem Tage der Aufhebungs-
klage an, entrichten.
Zieht er hingegen die Zurückgabe der Sache und die
Wiederannahme des Kaufpreises vor, so hat er die Früchte
von dem Tage der Klage an zu erstatten.
Ihm aber werden die Zinsen des von ihm gezahlten Kauf-
preises vergütet, und zwar entweder von dem Tage eben
dieser Klage, oder, wenn er gar keine Früchte bezogen hat,
von dem Tage der Zahlung an.

1683. Zum Vortheile des Käufers findet die Aufhebung
wegen Verletzung nicht statt.

1684. Sie findet auch bey allen Verkäufen, welche den
Gesetzen nach nur unter Mitwirkung des Gerichtes ge-
schehen können, nicht statt.

1685. Die in dem vorhergehenden Abschnitte aufgestell-
ten Regeln sowohl für die Fälle, wo mehrere zusammen
oder abgesondert verkauft haben, als auch für den Fall,
wo der Verkäufer oder Käufer mehrere Erben hinterließen,
sind auf gleiche Weise bey Anstellung der Aufhebungsklage
zu beobachten.

III. Buch. 6. Titel. 6. Cap.

1681. Im Falle die Aufhebungsklage zugelaſſen wird,
hat der Kaͤufer die Wahl, entweder die Sache zuruͤckzuge-
ben, und den dafuͤr bezahlten Preis wieder anzunehmen,
oder, gegen Nachzahlung der Summe, welche an dem wahren
Preiſe fehlt, jedoch mit Abzug eines Zehntels des vollen
Werthes, das Grundſtuͤck zu behalten.
Der dritte Beſitzer hat das naͤmliche Recht, mit Vorbehalt
des Anſpruches auf Gewaͤhrleiſtung wider ſeinen Verkaͤufer.

1682. Entſchließt ſich der Kaͤufer, die Sache zu behal-
ten, und die in dem vorhergehenden Artikel beſtimmte
Nachzahlung zu leiſten: ſo muß er auch die Zinſen der
nachzuzahlenden Summe, von dem Tage der Aufhebungs-
klage an, entrichten.
Zieht er hingegen die Zuruͤckgabe der Sache und die
Wiederannahme des Kaufpreiſes vor, ſo hat er die Fruͤchte
von dem Tage der Klage an zu erſtatten.
Ihm aber werden die Zinſen des von ihm gezahlten Kauf-
preiſes verguͤtet, und zwar entweder von dem Tage eben
dieſer Klage, oder, wenn er gar keine Fruͤchte bezogen hat,
von dem Tage der Zahlung an.

1683. Zum Vortheile des Kaͤufers findet die Aufhebung
wegen Verletzung nicht ſtatt.

1684. Sie findet auch bey allen Verkaͤufen, welche den
Geſetzen nach nur unter Mitwirkung des Gerichtes ge-
ſchehen koͤnnen, nicht ſtatt.

1685. Die in dem vorhergehenden Abſchnitte aufgeſtell-
ten Regeln ſowohl fuͤr die Faͤlle, wo mehrere zuſammen
oder abgeſondert verkauft haben, als auch fuͤr den Fall,
wo der Verkaͤufer oder Kaͤufer mehrere Erben hinterließen,
ſind auf gleiche Weiſe bey Anſtellung der Aufhebungsklage
zu beobachten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0740" n="728"/>
            <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 6. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
            <p>1681. Im Falle die Aufhebungsklage zugela&#x017F;&#x017F;en wird,<lb/>
hat der Ka&#x0364;ufer die Wahl, entweder die Sache zuru&#x0364;ckzuge-<lb/>
ben, und den dafu&#x0364;r bezahlten Preis wieder anzunehmen,<lb/>
oder, gegen Nachzahlung der Summe, welche an dem wahren<lb/>
Prei&#x017F;e fehlt, jedoch mit Abzug eines Zehntels des vollen<lb/>
Werthes, das Grund&#x017F;tu&#x0364;ck zu behalten.<lb/>
Der dritte Be&#x017F;itzer hat das na&#x0364;mliche Recht, mit Vorbehalt<lb/>
des An&#x017F;pruches auf Gewa&#x0364;hrlei&#x017F;tung wider &#x017F;einen Verka&#x0364;ufer.<lb/></p>
            <p>1682. Ent&#x017F;chließt &#x017F;ich der Ka&#x0364;ufer, die Sache zu behal-<lb/>
ten, und die in dem vorhergehenden Artikel be&#x017F;timmte<lb/>
Nachzahlung zu lei&#x017F;ten: &#x017F;o muß er auch die Zin&#x017F;en der<lb/>
nachzuzahlenden Summe, von dem Tage der Aufhebungs-<lb/>
klage an, entrichten.<lb/>
Zieht er hingegen die Zuru&#x0364;ckgabe der Sache und die<lb/>
Wiederannahme des Kaufprei&#x017F;es vor, &#x017F;o hat er die Fru&#x0364;chte<lb/>
von dem Tage der Klage an zu er&#x017F;tatten.<lb/>
Ihm aber werden die Zin&#x017F;en des von ihm gezahlten Kauf-<lb/>
prei&#x017F;es vergu&#x0364;tet, und zwar entweder von dem Tage eben<lb/>
die&#x017F;er Klage, oder, wenn er gar keine Fru&#x0364;chte bezogen hat,<lb/>
von dem Tage der Zahlung an.<lb/></p>
            <p>1683. Zum Vortheile des Ka&#x0364;ufers findet die Aufhebung<lb/>
wegen Verletzung nicht &#x017F;tatt.<lb/></p>
            <p>1684. Sie findet auch bey allen Verka&#x0364;ufen, welche den<lb/>
Ge&#x017F;etzen nach nur unter Mitwirkung des Gerichtes ge-<lb/>
&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen, nicht &#x017F;tatt.<lb/></p>
            <p>1685. Die in dem vorhergehenden Ab&#x017F;chnitte aufge&#x017F;tell-<lb/>
ten Regeln &#x017F;owohl fu&#x0364;r die Fa&#x0364;lle, wo mehrere zu&#x017F;ammen<lb/>
oder abge&#x017F;ondert verkauft haben, als auch fu&#x0364;r den Fall,<lb/>
wo der Verka&#x0364;ufer oder Ka&#x0364;ufer mehrere Erben hinterließen,<lb/>
&#x017F;ind auf gleiche Wei&#x017F;e bey An&#x017F;tellung der Aufhebungsklage<lb/>
zu beobachten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0740] III. Buch. 6. Titel. 6. Cap. 1681. Im Falle die Aufhebungsklage zugelaſſen wird, hat der Kaͤufer die Wahl, entweder die Sache zuruͤckzuge- ben, und den dafuͤr bezahlten Preis wieder anzunehmen, oder, gegen Nachzahlung der Summe, welche an dem wahren Preiſe fehlt, jedoch mit Abzug eines Zehntels des vollen Werthes, das Grundſtuͤck zu behalten. Der dritte Beſitzer hat das naͤmliche Recht, mit Vorbehalt des Anſpruches auf Gewaͤhrleiſtung wider ſeinen Verkaͤufer. 1682. Entſchließt ſich der Kaͤufer, die Sache zu behal- ten, und die in dem vorhergehenden Artikel beſtimmte Nachzahlung zu leiſten: ſo muß er auch die Zinſen der nachzuzahlenden Summe, von dem Tage der Aufhebungs- klage an, entrichten. Zieht er hingegen die Zuruͤckgabe der Sache und die Wiederannahme des Kaufpreiſes vor, ſo hat er die Fruͤchte von dem Tage der Klage an zu erſtatten. Ihm aber werden die Zinſen des von ihm gezahlten Kauf- preiſes verguͤtet, und zwar entweder von dem Tage eben dieſer Klage, oder, wenn er gar keine Fruͤchte bezogen hat, von dem Tage der Zahlung an. 1683. Zum Vortheile des Kaͤufers findet die Aufhebung wegen Verletzung nicht ſtatt. 1684. Sie findet auch bey allen Verkaͤufen, welche den Geſetzen nach nur unter Mitwirkung des Gerichtes ge- ſchehen koͤnnen, nicht ſtatt. 1685. Die in dem vorhergehenden Abſchnitte aufgeſtell- ten Regeln ſowohl fuͤr die Faͤlle, wo mehrere zuſammen oder abgeſondert verkauft haben, als auch fuͤr den Fall, wo der Verkaͤufer oder Kaͤufer mehrere Erben hinterließen, ſind auf gleiche Weiſe bey Anſtellung der Aufhebungsklage zu beobachten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/740
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/740>, abgerufen am 29.06.2024.